1
Die Forscher unter der Leitung von Knut Hagen von der Medizinischen Fakultät der NTNU stellten jedoch auch fest, dass ein geringer Koffeinkonsum mit einer größeren Wahrscheinlichkeit chronischer Kopfschmerzen verbunden ist, die als Kopfschmerzen an 14 oder mehr Tagen im Monat definiert sind.
Die Ergebnisse stammen aus einer großen Querschnittsstudie mit 50 483 Personen, die im Rahmen des Nord-Trøndelag Health Survey (HUNT 2), einer landesweiten Gesundheitsbefragung, die 1995-1997 zu einem breiten Spektrum von Gesundheitsthemen durchgeführt wurde, einen Fragebogen zum Koffeinkonsum und zur Häufigkeit von Kopfschmerzen beantworteten.
Trinken oder nicht trinken
Koffein ist das weltweit am häufigsten konsumierte Stimulans, und es ist seit langem bekannt, dass es sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Kopfschmerzen hat. So ist Koffein beispielsweise ein gängiger Bestandteil von Kopfschmerzmitteln, weil es Kopfschmerzen lindern kann.
Aber die weltweite Forschung über den Zusammenhang zwischen Koffeinkonsum und Kopfschmerzen bringt Kopfschmerzpatienten keine Erleichterung bei der Frage, ob sie mehr oder weniger Kaffee trinken sollten. Einige Studien haben gezeigt, dass ein hoher Koffeinkonsum die Häufigkeit von Kopfschmerzen und Migräne erhöht, während andere Studien keinen solchen Zusammenhang nachweisen konnten.
Gleichzeitig verursachen Kopfschmerzen hohe Kosten für die Gesellschaft, in Form von Arbeitsausfällen und für den Einzelnen selbst. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Migräne auf Platz 19 aller Ursachen für Behinderungen ein, wenn man die Zahl der „mit Behinderung gelebten Jahre“ zugrunde legt.
Das Thema ist in Skandinavien von besonderem Interesse, da die Skandinavier starke Kaffeetrinker sind und im Durchschnitt etwa 400 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen. Das ist etwa doppelt so viel wie der durchschnittliche Koffeinkonsum in anderen europäischen Ländern und in den USA und entspricht etwa 4 Tassen aufgebrühten Kaffees pro Tag, obwohl der Koffeingehalt im Kaffee sehr unterschiedlich ist.
Die Macht – und die Grenzen – der Zahlen
Die HUNT-Studie ist aussagekräftig, weil sie groß angelegt, bevölkerungsbasiert und im Querschnitt angelegt ist, aber wenn es um Kopfschmerzen geht, erschweren diese Merkmale den Nachweis von Ursache und Wirkung. So stellten die Forscher beispielsweise fest, dass die Häufigkeit von Kopfschmerzen, die nicht auf Migräne zurückzuführen sind, bei Personen mit hohem Koffeinkonsum (500 mg pro Tag oder mehr) um 18 Prozent höher war als bei denjenigen mit dem niedrigsten Konsum (mit einem Mittelwert von 125 mg pro Tag).
Aber bedeutet das, dass das viele Koffein Kopfschmerzen verursacht – oder dass Menschen, die eher unter Kopfschmerzen leiden, koffeinhaltige Getränke trinken, um Linderung zu finden? „Da es sich um eine Querschnittsstudie handelt, kann nicht geschlossen werden, dass ein hoher Koffeinkonsum seltene Kopfschmerzen verursacht“, schreiben die Forscher.
Noch schwieriger ist es zu erklären, warum chronische Kopfschmerzen bei Personen mit mäßigem oder hohem Koffeinkonsum weniger wahrscheinlich waren, so die Forscher. Eine Möglichkeit ist, dass der Koffeinkonsum dazu beiträgt, chronische Kopfschmerzen in seltene Kopfschmerzen umzuwandeln.
Eine Reduzierung des Koffeinkonsums könnte helfen
Es ist aber auch möglich, dass Menschen, die unter chronischen Kopfschmerzen leiden, ihren Koffeinkonsum reduziert haben, weil sie die Erfahrung gemacht haben, dass Koffein Kopfschmerzen auslöst – und dass Menschen mit seltenen Kopfschmerzen sich nicht bewusst waren, dass ein hoher Koffeingehalt die Ursache dafür sein könnte.
In einem Interview sagte Hagen, dass Menschen in Erwägung ziehen sollten, ihren Kaffeekonsum zu reduzieren, wenn Kopfschmerzen ein Problem darstellen. „Menschen, die unter Kopfschmerzen leiden, sollten sich auf ihren Koffeinkonsum konzentrieren, weil er eine Ursache für ihre Kopfschmerzen sein kann“, sagte er.