Abteilung für Neurologie
Was ist eine Erkrankung der Halsschlagader?
Eine Erkrankung der Halsschlagader, auch Karotisstenose genannt, liegt vor, wenn die Halsschlagadern, die Hauptblutgefäße, die sauerstoffreiches Blut zum Gehirn transportieren, verengt sind. Die Verengung der Halsschlagadern ist in den meisten Fällen auf Atherosklerose zurückzuführen (eine Ablagerung von Plaque, d. h. von Fettstoffen, Cholesterin, zellulären Abfallprodukten, Kalzium und Fibrin in der Innenauskleidung einer Arterie). Atherosklerose oder „Arterienverkalkung“ ist eine Gefäßerkrankung (Erkrankung der Arterien und Venen). Die Erkrankung der Halsschlagader ähnelt der koronaren Herzkrankheit, bei der Verstopfungen in den Arterien des Herzens auftreten und einen Herzinfarkt verursachen können.
Um besser zu verstehen, wie sich die Erkrankung der Halsschlagader auf das Gehirn auswirkt, folgt ein grundlegender Überblick über die Anatomie des Kreislaufsystems des Gehirns.
Was sind die Halsschlagadern?
Die Hauptversorgung des Gehirns mit Blut erfolgt über die Halsschlagadern. Die Halsschlagadern zweigen kurz vor dem Herzen von der Aorta (der größten Arterie des Körpers) ab und verlaufen durch den Hals nach oben, um sauerstoffreiches Blut zum Gehirn zu führen.
Es gibt zwei Halsschlagadern: die rechte und die linke. Jede Halsschlagader verzweigt sich dann in eine innere und eine äußere Halsschlagader. Ein Paar (externe und interne) befindet sich auf jeder Seite des Halses. So wie der Puls an den Handgelenken zu spüren ist, kann er auch auf beiden Seiten des Halses über die Halsschlagadern gefühlt oder gehört werden.
Warum sind die Halsschlagadern wichtig?
Da die Halsschlagadern das Gehirn mit Blut versorgen, kann eine Erkrankung der Halsschlagader schwerwiegende Folgen haben, da der Sauerstofffluss zum Gehirn verringert wird. Das Gehirn benötigt eine konstante Sauerstoffzufuhr, um zu funktionieren. Schon eine kurze Unterbrechung der Blutzufuhr kann zu Problemen führen. Schon nach wenigen Minuten ohne Blut und Sauerstoff beginnen die Gehirnzellen abzusterben. Wenn die Verengung der Halsschlagadern so stark wird, dass der Blutfluss blockiert wird, oder ein Stück atherosklerotischer Plaque abbricht und den Blutfluss zum Gehirn behindert, kann es zu einem Schlaganfall kommen.
Was verursacht eine Erkrankung der Halsschlagader?
Atherosklerose ist die häufigste Ursache für eine Erkrankung der Halsschlagader. Atherosklerose ist eine langsame, fortschreitende Gefäßerkrankung. Die Krankheit kann jedoch auch schnell fortschreiten. It is generally characterized by the accumulation of fatty deposits along the innermost layer of the arteries. If the disease process progresses, plaque formation may take place. Plaque is made up of deposits of smooth muscle cells, fatty substances, cholesterol, calcium, and cellular waste products. This thickening narrows the arteries and can decrease blood flow or completely block the flow of blood to the brain.
Risk factors associated with atherosclerosis include:
-
Older age
-
Male
-
Family history
-
Race or ethnicity
-
Genetic factors
-
Hyperlipidemia (elevated fats in the blood)
-
Hypertension (high blood pressure)
-
Smoking
-
Diabetes
-
Obesity
-
Diet high in saturated fat
-
Lack of exercise
A risk factor is anything that may directly increase or be associated with a person’s chance of developing a disease. Dabei kann es sich um eine Aktivität wie Rauchen, Ernährung, Familiengeschichte oder viele andere Dinge handeln. Verschiedene Krankheiten haben verschiedene Risikofaktoren.
Obwohl diese Risikofaktoren das Risiko einer Person erhöhen, verursachen sie nicht unbedingt die Krankheit. Manche Menschen mit einem oder mehreren Risikofaktoren erkranken nie, während andere ohne bekannte Risikofaktoren erkranken. Die Kenntnis Ihrer Risikofaktoren für eine Krankheit kann Ihnen helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich der Änderung von Verhaltensweisen und der klinischen Überwachung der Krankheit.
Welche Symptome treten bei einer Erkrankung der Halsschlagader auf?
Eine Erkrankung der Halsschlagader kann asymptomatisch (ohne Symptome) oder symptomatisch (mit Symptomen) sein. Bei einer asymptomatischen Erkrankung der Halsschlagader handelt es sich um eine erhebliche Menge an atherosklerotischen Ablagerungen, die den Blutfluss nicht ausreichend behindern, um Symptome zu verursachen. Eine ausreichend enge Stenose verursacht jedoch nicht immer Symptome. Eine symptomatische Erkrankung der Halsschlagader kann entweder zu einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) und/oder einem Schlaganfall (Hirninfarkt) führen.
Eine transitorische ischämische Attacke (TIA) ist ein plötzlicher oder vorübergehender Ausfall des Blutflusses in einem Bereich des Gehirns, der in der Regel einige Minuten bis eine Stunde dauert. Die Symptome verschwinden innerhalb von 24 Stunden vollständig und erholen sich. Von einem Schlaganfall, auch zerebrovaskulärer Unfall (CVA) genannt, spricht man, wenn die Symptome fortbestehen. Zu den Symptomen einer TIA oder eines CVA können unter anderem folgende gehören:
-
Plötzliche Schwäche oder Ungeschicklichkeit eines Arms und/oder Beins auf einer Körperseite
-
Plötzliche Lähmung (Bewegungsunfähigkeit) eines Arms und/oder Beins auf einer Körperseite
-
Verlust der Koordination oder Bewegung
-
Verwirrung, verminderte Konzentrationsfähigkeit, Schwindel, Ohnmacht, und/oder Kopfschmerzen
-
Taubheit oder Gefühlsverlust im Gesicht
-
Taubheit oder Gefühlsverlust in einem Arm und/oder Bein
-
Vorübergehender Sehverlust oder verschwommenes Sehen
-
Unfähigkeit, klar zu sprechen oder undeutliches Sprechen
Die TIA kann durch eine starke Verengung oder Verstopfung oder durch das Abbrechen kleiner Teile einer atherosklerotischen Plaque verursacht werden, die durch den Blutkreislauf wandern und sich in kleinen Blutgefäßen des Gehirns festsetzen. Bei einer TIA kommt es selten zu bleibenden Hirnschäden.
Rufen Sie sofort einen Arzt, wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Person eine TIA hat, da dies ein Warnzeichen für einen bevorstehenden Schlaganfall sein kann. Nicht jedem Schlaganfall geht jedoch eine TIA voraus.
Der Schlaganfall (CVA) ist ein weiterer Hinweis auf eine Erkrankung der Halsschlagader. Die Symptome eines Schlaganfalls sind die gleichen wie bei einer TIA. Ein Schlaganfall ist eine Unterbrechung der Blutzufuhr (Ischämie) zum Gehirn, die lange genug anhält, um dauerhafte Hirnschäden zu verursachen. Die Gehirnzellen beginnen bereits nach wenigen Minuten ohne Sauerstoff abzusterben. Der Bereich der abgestorbenen Zellen im Gewebe wird als Infarkt bezeichnet.
Der Bereich des Gehirns, in dem die Durchblutung unterbrochen wurde, bestimmt, welche körperlichen oder geistigen Behinderungen auftreten können. Dazu können Beeinträchtigungen der Bewegungs-, Sprach-, Denk- und Gedächtnisfähigkeit, der Darm- und Blasenfunktion, der Nahrungsaufnahme, der emotionalen Kontrolle und anderer lebenswichtiger Körperfunktionen gehören. Die Genesung der betroffenen Fähigkeit hängt von der Größe und Lokalisation des Schlaganfalls ab. Ein Schlaganfall kann zu Problemen wie Schwäche in einem Arm oder Bein führen oder Lähmungen, Sprachverlust oder sogar den Tod zur Folge haben.
Die Symptome einer Erkrankung der Halsschlagader können anderen medizinischen Erkrankungen oder Problemen ähneln. Wenden Sie sich für eine Diagnose immer an Ihren Arzt.
Wie wird eine Halsschlagadererkrankung diagnostiziert?
Zusätzlich zu einer vollständigen Anamnese und körperlichen Untersuchung kann die Diagnose einer Halsschlagadererkrankung eine oder eine Kombination der folgenden Verfahren umfassen:
-
Auskultation (Abhören) der Halsschlagadern. Anlegen eines Stethoskops über der Halsschlagader, um auf ein bestimmtes Geräusch zu hören, das als Bruit (ausgesprochen: brew-ee) bezeichnet wird. Ein Bruit ist ein abnormales Geräusch, das vom Blut erzeugt wird, das durch eine verengte Arterie fließt. Ein Bruit wird im Allgemeinen als Zeichen einer atherosklerotischen Arterie angesehen; eine Arterie kann jedoch auch erkrankt sein, ohne dieses Geräusch zu erzeugen.
-
Duplex-Scan der Karotisarterie. Eine Art von vaskulärer Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung des Blutflusses in den Halsschlagadern. Eine Duplexuntersuchung der Halsschlagader ist ein nichtinvasives Verfahren (die Haut wird nicht durchstochen). Eine Sonde, ein so genannter Schallkopf, sendet Ultraschallwellen mit einer Frequenz aus, die zu hoch ist, um gehört zu werden. Wenn der Schallkopf (wie ein Mikrofon) an bestimmten Stellen und in bestimmten Winkeln auf die Halsschlagadern aufgesetzt wird, wandern die Ultraschallwellen durch die Haut und andere Körpergewebe zu den Blutgefäßen, wo sie von den Blutzellen zurückgeworfen werden. Der Schallkopf nimmt die reflektierten Wellen auf und sendet sie an einen Verstärker, der die Ultraschallwellen hörbar macht. Das Fehlen oder die Schwäche dieser Töne kann auf eine Behinderung des Blutflusses hinweisen.
-
Magnetresonanztomographie (MRT). Ein Diagnoseverfahren, bei dem eine Kombination aus großen Magneten, Radiofrequenzen und einem Computer verwendet wird, um detaillierte Bilder von Organen und Strukturen im Körper zu erstellen. Bei dieser Untersuchung liegen Sie in einer großen Röhre, während Magnete an Ihrem Körper vorbeiziehen. Es ist sehr laut. Manchmal wird eine Kontrastmittelinjektion in die Venen verabreicht, manchmal nicht.
-
Magnetresonanzangiographie (MRA). Ein Diagnoseverfahren, bei dem eine Kombination aus Magnetresonanztechnologie (MRT) und intravenösem (IV) Kontrastmittel verwendet wird, um Blutgefäße sichtbar zu machen. Das Kontrastmittel lässt die Blutgefäße auf dem MRT-Bild undurchsichtig erscheinen, so dass der Arzt die zu untersuchenden Blutgefäße sichtbar machen kann.
-
Computertomographie (auch CT oder CAT-Scan genannt). Ein bildgebendes Diagnoseverfahren, bei dem eine Kombination aus Röntgenstrahlen und Computertechnologie verwendet wird, um horizontale oder axiale Bilder (oft als Schichten bezeichnet) des Körpers zu erstellen. Ein CT-Scan zeigt detaillierte Bilder von jedem Teil des Körpers, einschließlich Knochen, Muskeln, Fett und Organen. CT-Scans sind detaillierter als allgemeine Röntgenaufnahmen. Wie ein MRT wird es manchmal mit einer Kontrastmittelinjektion in die Venen durchgeführt, manchmal nicht.
-
Angiographie. Ein invasives Verfahren, mit dem der Grad der Verstopfung oder Verengung der Halsschlagadern durch Röntgenaufnahmen ermittelt wird, während ein Kontrastmittel injiziert wird. Das Kontrastmittel hilft, die Form und den Fluss des Blutes durch die Arterien auf den Röntgenbildern sichtbar zu machen.
Behandlung der Halsschlagadererkrankung
Die spezifische Behandlung der Halsschlagadererkrankung wird von Ihrem Arzt anhand der folgenden Kriterien festgelegt:
-
Ihr Alter, Ihr allgemeiner Gesundheitszustand und Ihre Krankengeschichte
-
Ausmaß der Erkrankung
-
Ihre Anzeichen und Symptome
-
Ihre Verträglichkeit von bestimmten Medikamenten, Verfahren, oder Therapien
-
Erwartungen an den Krankheitsverlauf
-
Ihre Meinung oder Präferenz
Eine Erkrankung der Halsschlagader (asymptomatisch oder symptomatisch), bei der die Verengung der Halsschlagader weniger als 50 % beträgt, wird am häufigsten medizinisch behandelt. Asymptomatische Erkrankungen mit einer Verengung von weniger als 70 % können je nach individueller Situation ebenfalls medikamentös behandelt werden.
Die medikamentöse Behandlung von Erkrankungen der Halsschlagader kann Folgendes umfassen:
-
Modifikation von Risikofaktoren. Zu den Risikofaktoren, die verändert werden können, gehören Rauchen, ein erhöhter Cholesterinspiegel, ein erhöhter Blutzuckerspiegel, Bewegungsmangel, schlechte Ernährungsgewohnheiten und ein erhöhter Blutdruck.
-
Medikamente. Zu den Medikamenten, die zur Behandlung der Halsschlagadererkrankung eingesetzt werden können, gehören:
-
Antithrombozyten-Medikamente. Medikamente, die die Fähigkeit der Blutplättchen im Blut verringern, zusammenzukleben und Gerinnsel zu verursachen. Aspirin, Clopidogrel und Dipyridamol sind Beispiele für Thrombozytenaggregationshemmer.
-
Antihyperlipidemika. Medikamente, die zur Senkung der Lipide (Fette) im Blut, insbesondere des Cholesterins, eingesetzt werden. Statine sind eine Gruppe von Antihyperlipidämika, zu denen unter anderem Simvastatin, Atorvastatin und Pravastatin gehören. Studien haben gezeigt, dass bestimmte Statine die Dicke der Wand der Halsschlagader verringern und das Lumen (die Öffnung) der Arterie vergrößern können.
-
Antihypertensiva. Medikamente, die zur Senkung des Blutdrucks eingesetzt werden. Es gibt verschiedene Gruppen von Medikamenten, die auf unterschiedliche Weise blutdrucksenkend wirken.
-
Bei Menschen mit einer Verengung der Halsschlagader von mehr als 50 % bis 69 % kann eine aggressivere Behandlung empfohlen werden, insbesondere bei Menschen mit Symptomen. Eine chirurgische Behandlung senkt das Risiko eines Schlaganfalls nach Symptomen wie einer TIA oder einem leichten Schlaganfall, insbesondere bei Menschen mit einem Verschluss (Blockade) von mehr als 70 %, die gute Kandidaten für eine Operation sind.
Zur chirurgischen Behandlung der Halsschlagadererkrankung gehören:
Karotis-Endarteriektomie (CEA). Die Karotis-Endarteriektomie ist ein Verfahren zur Entfernung von Plaque und Gerinnseln in den Halsschlagadern. Die Endarteriektomie kann dazu beitragen, einen Schlaganfall bei Menschen mit Symptomen und einer Verengung der Halsschlagader von 70 % oder mehr zu verhindern.
Karotis-Angioplastie mit Stenting (CAS). Die Karotisangioplastie mit Stenting ist eine Option für Patienten, bei denen eine Karotisendarteriektomie ein hohes Risiko darstellt. Dabei handelt es sich um ein minimalinvasives Verfahren, bei dem ein sehr kleiner hohler Schlauch oder Katheter von einem Blutgefäß in der Leiste zu den Karotisarterien vorgeschoben wird. Sobald der Katheter platziert ist, kann ein Ballon aufgeblasen werden, um die Arterie zu öffnen, und ein Stent wird eingesetzt. Ein Stent ist eine zylinderförmige Röhre aus einem dünnen Metallgeflecht, die die Arterie offen hält. Da die Gefahr eines Schlaganfalls besteht, wenn während des Eingriffs Plaquestücke abreißen, kann ein Gerät, eine so genannte Embolieschutzvorrichtung, verwendet werden. Eine Embolieschutzvorrichtung ist ein Filter (wie ein kleiner Korb), der an einem Führungsdraht befestigt wird, um alle Trümmer aufzufangen, die während des Eingriffs abbrechen könnten.