Anatomie des Oberschenkelknochens

– Siehe: Arterielle Versorgung des Oberschenkels

– Embryologie des proximalen Oberschenkels:
– oberes Ende besteht aus Kopf, Hals, & großer & kleiner Trochanter am Übergang des Halses zum Körper;
– entwickelt sich aus 4 separaten Verknöcherungszentren;
– Kopf bildet etwa zwei Drittel der Kugel, deren Oberfläche gelenkig ist, mit Ausnahme der Fovea capitis femoris, wo das Band des Kopfes befestigt ist;
– Trochanter major ist ein großer, vom Schaft nach oben ragender Vorsprung auf der lateralen Seite der Verbindung des Oberschenkelhalses &;
– Trochanter lesser ist ein Vorsprung auf der posteromedialen Seite;
– intertrochantärer Kamm, erstreckt sich zwischen zwei Trochantern;
– breite, grobe intertrochantäre Linie erstreckt sich vom Trochanter major zum Trochanter minor auf der vorderen Seite des Femurs;
– calcar femorale

– Schenkelhalswinkel:
– der Schenkelhals erstreckt sich inferolateral vom Kopf bis zum Zusammentreffen mit dem Schaft des Oberschenkels in einem Winkel von etwa 125 Grad;
– der Winkel variiert mit dem Alter, der Statur und der & Breite des Beckens und ist bei Erwachsenen, Personen mit kurzen Gliedmaßen und Frauen geringer;
– wenn dieser Winkel > 135 Grad beträgt, spricht man von Coxa valga;
– wenn < 120 Grad beträgt, von Coxa vara;
– der Oberschenkelhals ist nicht parallel zur Frontalebene oder zur Ebene des Oberschenkels;
– stattdessen befindet sich der Kopf anterior der Mittellinie des Femurschaftes & und wird daher als antevertiert bezeichnet;
– funktionell resultiert dies in einer Innenrotation des Femurschaftes, so dass Ipt mit erhöhter Anteversion mit einem einwärts gerichteten Gang gehen kann;
– beim Erwachsenen beträgt der Winkel zwischen Hals und Schaft ca. 5-15 Grad;
– wenn > 15 Grad, liegt eine erhöhte Anteversion des Oberschenkelknochens vor;
– wenn < 5 Grad, spricht man von einer Femur-Retroversion;
– Referenzen:
– Die anatomischen Grundlagen des Designs von Femurkomponenten.

– Anteversion des Femurs und Acetabulums

– Femurschaft:
– der Femur ist im Wesentlichen eine röhrenförmige Struktur;
– der Femurschaft ist leicht verdreht und gebogen mit einer Konvexität nach vorne, was teilweise für die Fülle des vorderen Oberschenkels verantwortlich ist;
– er ist in seinem mittleren Drittel fast zylindrisch;
– oben & unten ist er anteroposterior & leicht abgeflacht, besonders zum unteren Ende hin verbreitert;
– er weitet sich nach hinten entlang der Linea aspera, wo seine Kortikalisdicke am größten ist;
– die Linea aspera hat auf der Rückseite des mittleren Drittels zwei Lippen, die auseinanderlaufen;
– am oder in der Nähe des oberen Endes der Linea aspera befindet sich das Foramen nutriente;
– die Linea aspera dient als Ansatzpunkt für die Faszie;
– die proximale & distale metaphysäre Verbreiterung der Röhre in den subtrochantären und suprakondylären Bereichen des Knochens führt zu Spannungskonzentrationen in diesen Bereichen;
– das auffälligste Merkmal des Femurschaftes ist seine vordere Krümmung oder Antekurvatur;
– es gibt große individuelle Variationen in der Stärke dieser Krümmung;
– die normale physiologische Krümmung ist bei bestimmten pathologischen Erkrankungen, wie z.B. fibröser Dysplasie & Paget’s dz, oft verstärkt;
– die klinische Bedeutung der Antekurvatur des Schaftes ist seit langem bekannt;
– die meisten modernen IM-Nägel sind vorgebogen, um die Krümmung auszugleichen;
– gerade, steife Implantate, die in den frühen Jahren der Femurnagelung verwendet wurden, begradigten den Schaft und hinterließen eine hintere Lücke an der Frakturstelle;
– gerade Nägel führten auch zu einer Zerkleinerung der Frx in der Frx und gelegentlich sogar zu einer Perforation der anterioren Kortikalis

Klinische Bestimmung der Femur-Anteversion. Ein Vergleich mit etablierten Techniken.

Die Anatomie und die funktionellen Achsen des Oberschenkels.

Femorale Anteversion

Vaskularisierte Fibulatransplantate zur Rekonstruktion des Oberschenkels.

Die arterielle Versorgung des sich entwickelnden proximalen Endes des menschlichen Oberschenkels.