Animal Diversity Web

Die Caviidae sind eine Familie von Nagetieren, die in fast ganz Südamerika vorkommt. Sie umfasst zwei Unterfamilien: die Caviinae, die Cavies und die bekannten Meerschweinchen; und die Dolichotinae, die patagonischen Hasen oder Maras. Insgesamt gibt es fünf Gattungen und vierzehn Arten von Caviiden.

Die Caviidae sind eine morphologisch vielfältige Familie, zu der kleine Formen wie die Galea-Arten gehören, die bis zu 600 Gramm wiegen, und große Formen wie Dolichotis, die bis zu 16 Kilogramm schwer werden können. Die Mitglieder der beiden Unterfamilien sind recht unterschiedlich. Die Kaviarhasen haben kurze Gliedmaßen und Ohren und einen robusten Körper, während die Patagonischen Hasen durch eine kaninchenartige Körperform mit langen Ohren und dünnen, langen Gliedmaßen gekennzeichnet sind. Die Nägel der Kaviarhasen sind kurz und entweder scharf oder stumpf; die von Dolichotis sind an den Hinterfüßen hufartig und an den Vorderfüßen krallenartig.

Kaviarhasen gehören zur großen südamerikanischen Radiation der hystricognaten Nagetiere. Diese Gruppe kam wahrscheinlich im frühen Oligozän nach Südamerika, lange vor den meisten anderen Nagetieren, und hat sich sehr stark diversifiziert. Dennoch sind die Unterkiefer der Caviiden kaum hystricognat, sondern scheinen fast zu einem sciurognathen Zustand zurückgekehrt zu sein. Die Unterkiefer haben einen gut entwickelten Kaumuskelkamm, der hoch an den Seiten entlang verläuft und durch eine tiefe Furche von der Zahnreihe getrennt ist. Die Anordnung der Kaumuskeln und die Bereiche des Schädels, von denen sie ausgehen (Jochbeinbogen, Infraorbitalkanal, Rostrum usw.), sind stark hystricomorph. Die Schädel der Caviidae haben gut entwickelte Bullae, die bei einigen Arten deutlich vergrößert sind, und einen ausgeprägten Paroccipitalfortsatz.

Die Mitglieder der Caviidae unterscheiden sich von den Mitgliedern anderer Familien südamerikanischer Nagetiere durch offensichtliche Zahnmerkmale. Die Zahnformel für die Familie lautet 1/1, 0/0, 1/1, 3/3 = 20. Die Zähne der Caviidae sind flachkronig, hypsodont und ständig wachsend (wurzellos). Alle Zähne mit Ausnahme des dritten Molaren weisen ein einfaches Muster aus zwei Prismen auf, die aus einer labialen und einer lingualen einspringenden Falte bestehen. Die Reihen der Backenzähne konvergieren stark nach vorne. Auch der Karyotyp ist mit 2n=64 unter den Mitgliedern dieser Familie sehr konserviert. Der Schwanz ist bei allen Mitgliedern der Caviiden rudimentär.

Zu den häufigsten und am weitesten verbreiteten hystricomorphen Nagetieren Südamerikas gehörend, sind Caviiden in Lebensräumen anzutreffen, die von sumpfigen, tropischen Überschwemmungsgebieten bis hin zu trockenen, felsigen, hoch gelegenen Wiesen reichen. Einige Arten leben in offenem Grasland, andere in Halbtrockenrasen, kargen Zonen oder in den Trockensteppen und Hochgebirgen Perus und Argentiniens. Im Allgemeinen sind Kaviararten nicht im dichten Dschungel zu finden. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Venezuela nach Süden bis ins südliche Patagonien; in Chile und einigen Teilen des Amazonasbeckens fehlen sie.

Caviiden sind normalerweise tagaktiv oder dämmerungsaktiv und halten keinen Winterschlaf. Sie verstecken sich in Höhlen, die sie selbst graben oder die von anderen Tieren hinterlassen werden. Sie sind in der Regel gesellig und treten paarweise oder in Gruppen auf. Einige haben komplexe soziale Hierarchien. Die Mitglieder dieser Familie können sich das ganze Jahr über fortpflanzen; ihre Tragzeit (50 bis 70 Tage) ist für die Gruppe der Nagetiere, zu der die Kaviiden gehören, kurz. Die Jungtiere sind bei der Geburt gut entwickelt und erreichen früh die Geschlechtsreife.

Caviiden ernähren sich hauptsächlich von pflanzlichem Material, doch gibt es innerhalb der Familie beträchtliche Unterschiede in der Nahrungsspezialisierung. Microcavia zum Beispiel frisst Blätter und Früchte, die sie durch das Klettern auf Bäume erlangen kann, während Cavia nicht klettert und sich nur von Gräsern ernährt.

Mitglieder der Familie Caviidae tauchen erstmals im mittleren Miozän, vor 20 Millionen Jahren, in den Fossilien auf. Die Gruppe machte vor 5 bis 2 Millionen Jahren, im Pliozän, eine Radiation durch; aus dieser Zeit sind elf Gattungen vertreten.

Kaviar und Meerschweinchen sind dem Menschen seit Tausenden von Jahren von Nutzen. Das Hausmeerschweinchen Cavia porcellus, das heute weltweit in Gefangenschaft lebt, wird in Südamerika seit mehr als dreitausend Jahren zur Fleischgewinnung gezüchtet. Während der Zeit des Inkareichs, von 1200 bis 1532, führte die selektive Zucht zur Entstehung zahlreicher Meerschweinchenstämme. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wird dieses Tier in der Laborforschung eingesetzt. Heute wird es von den Einheimischen in Ecuador, Peru und Bolivien zur Fleischgewinnung gezüchtet und ist als Haustier weit verbreitet. Kerodon, eine weitere Kaviar-Gattung, wird ebenfalls als Haustier und als Nahrungsmittel verwendet. Microcavia hat sich negativ auf den Menschen ausgewirkt, da es dafür bekannt ist, Ernten zu zerstören, und seine Höhleneingänge stellen eine Gefahr für Pferde dar.

Zitierte Referenzen und Literatur:

Feldhamer, G. A., L. C. Drickamer, S. H. Vessey, and J. F. Merritt. 1999. Mammalogy. Adaptation, Diversität und Ökologie. WCB McGraw-Hill, Boston. xii+563pp.

Lawlor, Timothy. 1979. Handbuch zu den Ordnungen und Familien der lebenden Säugetiere. Mad River Press, Eureka, California.

Macdonald, David. 1984. The encyclopedia of mammals. Facts on File Publications, New York.

Nowak, Ronald M. und John L. Paradiso. 1983. Walker’s mammals of the world. The Johns Hopkins University Press, Baltimore und London, S. 803-810.

Vaughan, T. A. 1986. Mammalogy. Third Edition. Saunders College Publishing, Fort Worth. vii+576 pp.

Vaughan, T. A., J. M. Ryan, N. J. Czaplewski. 2000. Mammalogy. Fourth Edition. Saunders College Publishing, Philadelphia. vii+565pp.