Anteriore zervikale Diskektomie und Fusion
Anteriore zervikale Diskektomie und Fusion
Eine zervikale Diskektomie kann durchgeführt werden, wenn ein Bandscheibenvorfall einen Nerv im Nacken einklemmt und eine nicht-chirurgische Behandlung keine ausreichende Linderung gebracht hat. Die Hauptsymptome eines zervikalen Bandscheibenvorfalls sind in der Regel Taubheitsgefühl, Schwäche und/oder Schmerzen im Arm und/oder Nackenschmerzen. Ziel der zervikalen Diskektomie ist es, die Bandscheibe, die den Nerv einklemmt, zu entfernen und so die Ursache der Schmerzen und Taubheitsgefühle zu beseitigen.
Der chirurgische Zugang erfolgt über die Vorderseite des Halses, so dass ein Zugang vom zweiten Halswirbel bis zum Zusammentreffen der Halswirbelsäule mit der Brustwirbelsäule entsteht.
Die Diskektomie wird in der Regel in Verbindung mit einer anterioren Halswirbelfusion durchgeführt, bei der ein Knochentransplantat/ein Zwischenwirbelspacer in den Bandscheibenraum zwischen den Wirbeln eingebracht wird. Das Knochentransplantat trägt dazu bei, dass die darüber und darunter liegenden Wirbel zu einer Einheit zusammenwachsen. Diese „Fusion“ verhindert eine lokale Verformung (Kyphose) und trägt dazu bei, dass der Bandscheibenraum nicht kollabiert, so dass ausreichend Platz für die Nervenwurzeln und das Rückenmark zur Verfügung steht.
Die meisten Halswirbelfusionen werden zwischen den Ebenen C5-C6 oder C6-C7 durchgeführt. Fusionsoperationen sind am effektivsten, wenn sie nur ein Wirbelsäulensegment betreffen. Da zwei Wirbelsegmente verschmolzen werden müssen, um die Bewegung zu stoppen, wäre eine C5-C6-Fusion eine Fusion auf einer Ebene. Eine mehrstufige Fusion kann bei schwerer Instabilität und/oder mehrstufiger Spinalkanalstenose notwendig sein, in den meisten Fällen ist jedoch nur eine ein- oder zweistufige Fusion erforderlich.
Indikationen für die anteriore zervikale Diskektomie
Eine Operation wird in der Regel bei Patienten in Betracht gezogen, die auf eine sechs- bis zwölfwöchige nichtoperative Behandlung (z. B. Medikamente, physikalische Therapie) nicht angesprochen haben, oder akut bei Patienten mit starken Armschmerzen. Wenn die Schmerzen in diesem Zeitraum abklingen, ist im Allgemeinen eine weitere nichtoperative Behandlung ratsam. Ein chirurgischer Eingriff ist eher für die Armschmerzen als für die Taubheit/Schwäche geeignet. Der Schmerz ist eine Folge der Einklemmung des Nervs, und wenn der Schmerz nachlässt, kann man davon ausgehen, dass der Nerv in einer guten Heilungsposition ist und mit der Zeit heilen wird, was zu einem teilweisen oder vollständigen Verschwinden der Taubheitsgefühle/Schwäche führt.
Erfolgsraten
Insgesamt zeigen die Berichte eine deutliche Verbesserung der Symptome bei den meisten Patienten, die sich einer anterioren zervikalen Dekompression und Fusion unterziehen. So erfahren beispielsweise 95-98 % der Patienten eine deutliche Linderung ihrer Armschmerzen. Die Linderung von Nackenschmerzen ist nicht ganz so zuverlässig. Der geringe Umfang der Muskeldurchtrennung trägt zur Begrenzung der postoperativen Schmerzen bei. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Bandscheibenvorfall nach dieser Operation erneut auftritt, ist gering, da der größte Teil der Bandscheibe während der Operation entfernt wird.
Die Operation ist viel zuverlässiger bei Armschmerzen oder Armschmerzen in Kombination mit anderen Symptomen als bei Nackenschmerzen allein (z. B. bei Nackenschmerzen aufgrund degenerativer Bandscheibenerkrankungen).
Die anteriore zervikale Diskektomie ist eine relativ häufige Operation, bei der die betroffene Bandscheibe nach einem festgelegten Verfahren entfernt wird.
Zervikale Diskektomie
- Der Hautschnitt ist etwa einen Zentimeter lang, horizontal und kann auf der linken oder rechten Seite der Vorderseite des Halses erfolgen, um einen Weg zur Bandscheibe zu schaffen.
- Die Bandscheibe, die die Schmerzen verursacht, wird dann identifiziert, indem eine Nadel in den Bandscheibenraum eingeführt und eine Röntgenaufnahme gemacht wird, um zu bestätigen, dass der Chirurg sich auf der richtigen Ebene der Wirbelsäule befindet.
- Die Bandscheibe wird entfernt, indem zunächst der äußere Anulus fibrosus (Faserring um die Bandscheibe) durchtrennt und dann der Nucleus pulposus (weicher innerer Kern der Bandscheibe) entfernt wird.
- Die Nervenwurzel wird dann direkt dekomprimiert, indem Bandscheibenmaterial oder Knochensporne entfernt werden.
Fusion
- Über denselben Schnitt wird dann ein Knochentransplantat oder ein Zwischenwirbelspacer in den Raum zwischen den Wirbelkörpern eingesetzt, in dem sich die Bandscheibe befunden hat. Im Laufe mehrerer Monate (3 bis 18 Monate) wächst der körpereigene Knochen des Patienten in und um das Knochentransplantat/den Zwischenwirbelkörperdistanzhalter und nimmt das Transplantat als sein eigenes auf. Durch diesen Prozess entsteht eine durchgehende Knochenoberfläche zwischen den beiden Wirbeln.
- Zur weiteren Stabilisierung wird in vielen Fällen eine anteriore Halswirbelplatte verwendet. Dabei handelt es sich um eine kleine, dünne Platte, die an der Vorderseite der Wirbelkörper oberhalb und unterhalb des Transplantats angebracht wird. Zwei Schrauben halten die Platte an jedem der Wirbelkörper.
Für die Fusion gibt es verschiedene Möglichkeiten des Knochentransplantats:
- Autotransplantat-Knochen. Der Knochen wird aus der Hüfte des Patienten entnommen, aber der zusätzlich erforderliche Schnitt kann postoperative Schmerzen verursachen und chirurgische Komplikationen erhöhen.
- Allograft-Knochen. Es ist kein zusätzlicher Schnitt erforderlich, aber die Fusionen lassen sich in der Regel langsamer einrichten als mit Autotransplantaten. Bei Fusionen auf einer Ebene sind die Erfolgsraten gleich hoch wie die von Eigenknochen. Um die Heilungsrate zu verbessern – vor allem, wenn mehr als eine Ebene fusioniert wird – kann Allograft mit einer anterioren Verplattung der Wirbelsäule kombiniert werden, was zu einer Fusionsrate führt, die der von Autotransplantaten gleichwertig ist.
- Knochentransplantatersatz und unterstützendes Instrumentarium. Obwohl synthetische Knochenprodukte nicht speziell für die anteriore zervikale interkorporelle Fusion von der FDA zugelassen sind, gibt es Produkte, die die Struktur des Knochens nachahmen und besonders wirksam sind, wenn sie mit Knochenmarkaspirat kombiniert werden, das mit einer Nadel aus dem Beckenkamm entnommen wurde.
Potenzielle Risiken und Komplikationen
Bei der anterioren zervikalen Diskektomie kann es zu folgenden möglichen Komplikationen kommen:
- Vorübergehende Schluckbeschwerden (häufig, aber in der Regel nicht schwerwiegend)
- Vorübergehende Heiserkeit (1%)
- Blutungen oder Infektionen (sehr selten)
- Schädigung der Luft-/Speiseröhre (extrem selten)
- Anhaltende Schmerzen
- Nervenwurzelschäden (etwa 1 zu 10,000 Chance)
- Schädigung des Rückenmarks (ca. 1 zu 10.000 Chance)
Anteriore Halswirbelsäulenfusionen können zu anhaltenden Schmerzen führen, wenn die Fusion nicht vollständig verschmilzt, so dass eine Operation zur erneuten Fusion des Segments erforderlich ist. Weitere Komplikationen sind:
- Knochentransplantatablösung oder -extrusion, wenn kein Instrumentarium verwendet wird (1 – 2 %)
- Ein geringes Infektionsrisiko, wenn für die Fusion Allograft-Knochen (Leichenknochen) verwendet werden
Postoperative Versorgung
Nach der Fusionschirurgie kann es drei bis sechs Monate (und manchmal bis zu 18 Monate) dauern, bis sich die Fusion erfolgreich etabliert hat. In den ersten Wochen bis Monaten können die Patienten ihre Aktivitäten einschränken, um das Knochentransplantat nicht zu gefährden. Wenn die Fusion ausgereift ist, werden die Einschränkungen gelockert, und dauerhafte Einschränkungen sind in der Regel nicht erforderlich oder ratsam, da das Knochentransplantat bei einem gewissen Grad an Belastung stärker wird. Die Verwendung einer Halswirbelsäulenspange nach der Operation ist unterschiedlich und hängt hauptsächlich von den Empfehlungen des jeweiligen Chirurgen ab. Wenn die Fusion ausgereift ist, werden die Einschränkungen gelockert, und dauerhafte Einschränkungen sind in der Regel nicht erforderlich oder ratsam, da das Knochentransplantat bei einer gewissen Belastung fester wird. Die Verwendung einer Halswirbelsäulenspange nach der Operation ist variabel und hängt vor allem von den Empfehlungen des jeweiligen Chirurgen ab.