Auf eine Antibiotikabehandlung kann eine Darminfektion folgen. Warum eigentlich?
Wissenschaftler der Stanford University School of Medicine erklären, warum zwei potenziell tödliche Krankheitserreger nach einer Antibiotikabehandlung in der abweisenden Umgebung des Darms Fuß fassen.
Die Forscher schreiben in der Fachzeitschrift Nature, dass ihre Erkenntnisse dazu beitragen könnten, Wege zu finden, um den Auswirkungen der Verarmung der „freundlichen Darmbakterien“ nach einer Antibiotikabehandlung entgegenzuwirken.
Einige Darmpathogene können während einer Antibiotikabehandlung ernsthafte Probleme verursachen. Der Hauptautor Justin Sonnenburg, PhD, sagte: „Antibiotika öffnen diesen Krankheitserregern die Tür, um sich festzusetzen. Aber wie genau das geschieht, ist noch nicht ganz geklärt.“
Die Autoren erklärten, dass die Verfügbarkeit von Kohlenhydraten im Darm vierundzwanzig Stunden nach der Verabreichung von oralen Antibiotika deutlich ansteigt. Dieser vorübergehende Überschuss an Kohlenhydraten sowie eine Verringerung der „guten Bakterien“ im Darm ermöglichen mindestens zwei potenziell lebensbedrohlichen Krankheitserregern eine rasche Vermehrung.
In den letzten zehn Jahren haben Wissenschaftler enorme Fortschritte beim Verständnis der Vorgänge im „komplexen mikrobiellen Ökosystem“ gemacht, das im Dickdarm jedes gesunden Säugetiers, einschließlich des Menschen, existiert.
Im Darm eines typischen gesunden Menschen leben etwa 1.000 verschiedene Arten von Mikroben harmonisch nebeneinander. Diese Bakterienstämme, die diese schwierige, aber nährstoffreiche Nische bewohnen, haben sich extrem gut angepasst, und zwar so gut, dass wir ohne sie nur schwer überleben könnten.
Freundliche, im Darm lebende Bakterien synthetisieren Vitamine, sie sind der Schlüssel zur Steuerung unseres Immunsystems, sie sind an der Entwicklung und Aufrechterhaltung unseres eigenen Gewebes beteiligt – sie helfen sogar bei der Regulierung des Blutdrucks.
Antibiotische Medikamente zerstören dieses Ökosystem aus Darm und Mikroben. Die guten Bakterien beginnen sich innerhalb weniger Tage rasch zu vermehren, und innerhalb eines Monats ist ihre Zahl wieder normal. Allerdings, so die Autoren, „scheint das Ökosystem den dauerhaften Verlust einiger seiner konstituierenden Bakterienstämme zu erleiden“.
Die Wissenschaftler vergleichen diese freundlichen Bakterien mit einer Art Rasen, der das Unkraut (krankheitserregende Bakterien) mit dem reichhaltigen Dünger, der durch unseren Darm fließt, besiegt. Frühere Studien deuten darauf hin, dass unsere freundlichen Bakterien chemische Stoffe absondern, die verhindern, dass die pathogenen Bakterien die Kontrolle übernehmen.
Es gibt eine Theorie, dass die Reaktionsfähigkeit unseres Immunsystems leidet, wenn unser inneres mikrobielles Ökosystem gestört ist.
Sonnenburg sagte:
„Während diese Hypothesen sich keineswegs gegenseitig ausschließen, unterstützt unsere Arbeit insbesondere die Vermutung, dass unsere ansässigen Mikroben Krankheitserreger in Schach halten, indem sie um Nährstoffe konkurrieren.“
Wenn diese Abwehrkräfte geschwächt sind, was in der Regel kurz nach Beginn einer Antibiotikagabe der Fall ist, können plündernde Krankheitserreger wie Clostridium difficile Fuß fassen.
Sobald sich diese beiden parasitären Eindringlinge in ausreichender Zahl vermehrt haben, lösen sie eine Entzündung aus. Während eine Entzündung kein gutes Umfeld für die Wiederherstellung guter Bakterien ist, gedeihen C. difficile und Salmonellen in ihr.
Sonnenburg und Kollegen konzentrierten sich auf zwei bestimmte Nährstoffe im Darm – Fucose und Sialinsäure – beides Mitglieder der Zuckerfamilie. Diese Zucker sind den meisten Menschen nicht bekannt, aber sie sind für ein gesundes Überleben unerlässlich und werden in jeder Zelle des menschlichen Körpers produziert. Man findet sie auch in Milchprodukten, Eiern und Fleisch.