Bewässerung
Unter Bewässerung versteht man die Bewässerung von Nutzpflanzen durch Rohre, Kanäle, Sprinkler oder andere von Menschenhand geschaffene Mittel, anstatt sich allein auf Regenfälle zu verlassen. An Orten mit spärlichen oder saisonalen Niederschlägen könnte die Landwirtschaft ohne Bewässerung nicht betrieben werden. In Gebieten mit unregelmäßigen Niederschlägen verbessert die Bewässerung das Wachstum und die Qualität der Ernte. Indem sie den Landwirten ermöglicht, Pflanzen nach einem festen Zeitplan anzubauen, sorgt die Bewässerung auch für eine zuverlässigere Nahrungsmittelversorgung.
In vielen Teilen der Welt praktizierten die alten Zivilisationen die Bewässerung. In der Tat wäre die Zivilisation ohne eine Form der Bewässerung wahrscheinlich nicht möglich gewesen. Die früheste Form der Bewässerung bestand wahrscheinlich darin, dass die Menschen Eimer mit Wasser aus Brunnen oder Flüssen trugen, um es auf ihre Felder zu gießen. Als sich bessere Techniken entwickelten, bauten die Gesellschaften in Ägypten und China Bewässerungskanäle, Dämme, Deiche und Wasserspeicher. Das antike Rom baute Aquädukte, um das Wasser der Schneeschmelze in den Alpen zu den Städten und Dörfern in den Tälern zu leiten. Dieses Wasser wurde zum Trinken, Waschen und für die Bewässerung verwendet.
Moderne Bewässerungssysteme verwenden Reservoirs, Tanks und Brunnen, um Wasser für die Pflanzen zu liefern. Zu den Reservoiren gehören Grundwasserleiter, Becken, in denen sich die Schneeschmelze sammelt, Seen und durch Dämme geschaffene Becken. Kanäle oder Pipelines transportieren das Wasser von den Reservoiren zu den Feldern. Wie die antiken römischen Aquädukte beruhen Kanäle und Rohrleitungen oft auf der Schwerkraft. Auch Pumpen können das Wasser von den Stauseen zu den Feldern befördern.
Felder werden mit verschiedenen Methoden bewässert: ein ganzes Feld wird geflutet, Wasser wird zwischen den Pflanzenreihen geleitet, Wasser wird durch große Sprinkleranlagen versprüht oder Wasser wird durch Löcher in Rohren auf die Pflanzen fallen gelassen.
Die Tropfbewässerung, bei der das Wasser durch Löcher in Rohren auf die Pflanzen tropft, gilt als eine der effizientesten Methoden der Bewässerung. Bei der Tröpfchenbewässerung wird das Wasser auf die Pflanze selbst gerichtet. Bei anderen Methoden wird Wasser verschwendet, indem es in den Boden versickert, wo sich keine Pflanzen befinden. Das Wasser kann auch in die Luft verdunsten, wenn es durch Sprinkleranlagen versprüht wird.
Die Zukunft der Bewässerung
Im zwanzigsten Jahrhundert hat sich die bewässerte Fläche weltweit verdoppelt. Schätzungsweise 18 Prozent der weltweiten Anbauflächen werden heute bewässert. Diese Ausweitung fand vor allem in Asien, Afrika und Südamerika statt. Selbst Wüstenökosysteme wie die in Jordanien werden bewässert. Jordanien nutzt eine Vielzahl von Bewässerungstechniken mit Grundwasser aus Brunnen und Aquiferen.
Um den weltweiten Bedarf an Nahrungsmitteln zu decken, werden möglicherweise mehr Anbauflächen und mehr Bewässerung benötigt. Viele Experten befürchten, dass durch die zunehmende Bewässerung in einigen Gebieten die Grundwasserleiter erschöpft werden, so dass weniger Süßwasser zum Trinken und für die Hygiene zur Verfügung steht.
Der Aralsee in Zentralasien wurde durch Bewässerung fast vollständig geleert. 1918 beschloss die sowjetische Regierung, die beiden Flüsse, die den Aralsee speisen, den Amu Darya und den Syr Darya, umzuleiten, um Baumwolle, Melonen und Zitrusfrüchte in den Wüsten Kasachstans und Usbekistans zu bewässern. Die Kanäle waren schlecht gebaut, und ein Großteil des Wassers wurde verschwendet. Bevor in den 1940er Jahren die Landwirtschaft im großen Stil eingeführt wurde, hatte der Aralsee eine Fläche von 68.000 Quadratkilometern (26.255 Quadratmeilen). Heute besteht der Aralsee aus drei separaten Seen mit einer Gesamtfläche von weniger als 17.000 Quadratkilometern.
Das Ökosystem des Aralsees ist nahezu zerstört. Die einst florierende Fischerei in dem Gebiet wurde zerstört. Riesige Fischereifahrzeuge liegen jetzt verlassen inmitten der Salzwüste.
Kasachstan und Usbekistan arbeiten mit Umweltorganisationen zusammen, um das, was vom Aralsee übrig geblieben ist, zu erhalten und gleichzeitig den Bauern die Bewässerung ihrer Felder zu ermöglichen. Kasachstan hat zum Beispiel einen Damm gebaut, um das Wasser im nördlichen Aralsee, einem von drei Seen in diesem Gebiet, zurückzuhalten. Die Fische kehren langsam zurück. Verbesserte Bewässerungskanäle von Amu Darya und Syr Darya verringern ebenfalls die Wassermenge, die der Landwirtschaft verloren geht.