Centella asiatica (L.) Urban: Von der traditionellen Medizin zur modernen Medizin mit neuroprotektivem Potenzial
Abstract
Dieser Artikel behandelt die Studien zur neuroprotektiven Aktivität von Centella asiatica (L.) Urban, auch bekannt als „Gotu Kola“. Die Pflanze ist in Südostasien beheimatet und wird in der ayurvedischen Medizin traditionell als Gehirntonikum verwendet. Die neuroprotektive Wirkung von C. asiatica wurde mit den Schlüsselwörtern „Centella, Centella asiatica, Gotu Kola, Asiatic pennywort, neuroprotection, and memory“ in den elektronischen Datenbanken Sciencedirect, Web of Science, Scopus, Pubmed und Google Scholar gesucht. Der Literaturübersicht zufolge wird C. asiatica (gotu kola) eine umfassende Neuroprotektion durch verschiedene Wirkungsweisen zugeschrieben, wie z. B. die Hemmung von Enzymen, die Verhinderung der Bildung von Amyloid-Plaques bei der Alzheimer-Krankheit, die Dopamin-Neurotoxizität bei der Parkinson-Krankheit und die Verringerung von oxidativem Stress. Daher könnte C. asiatica ein begehrtes Phytopharmakon mit neuroprotektiver Wirkung sein, das aus der traditionellen Medizin stammt.
1. Einleitung
Centella asiatica (L.) Urban (Syn. Centella coriacea Nannfd., Hydrocotyle asiatica L., Hydrocotyle lunata Lam. und Trisanthus cochinchinensis Lour.) ist eine tropische Heilpflanze aus der Familie der Apiaceae, die in südostasiatischen Ländern wie Indien, Sri Lanka, China, Indonesien und Malaysia sowie in Südafrika und Madagaskar heimisch ist. C. asiatica, im Englischen gemeinhin als „Gotu kola, Asiatic pennywort, Indian pennywort, Indian water navelwort, wild violet, and tiger herb“ bekannt, ist eine tropische Pflanze, die aufgrund ihrer medizinischen Bedeutung in einigen Ländern, darunter die Türkei, auch erfolgreich angebaut wird und seit Jahrhunderten in der traditionellen ayurvedischen und chinesischen Medizin Verwendung findet. Die Blätter, die essbar sind, haben eine gelblich-grüne Farbe, sind dünn, wechselständig mit langen Blattstielen und haben eine recht charakteristische nierenförmige, kugelförmige oder länglich-elliptische Form mit sieben Adern (Abbildung 1). Die Pflanze wächst waagerecht durch ihre grünen bis roten Stolonen, die sich miteinander verbinden und unterirdisch wurzeln. Monographien der Pflanze, die vor allem ihre wundheilende und gedächtnisfördernde Wirkung beschreiben, gibt es im Europäischen Arzneibuch, in der Kommission E des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit und in der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Zusätzlich zur neuroprotektiven Wirkung von C. asiatica wurde berichtet, dass sie eine breite Palette von biologischen Aktivitäten besitzt, die für die menschliche Gesundheit erwünscht sind, wie Wundheilung, entzündungshemmend, antipsoriatisch, gegen Geschwüre, hepatoprotektiv, krampflösend, beruhigend, immunstimulierend, kardioprotektiv, antidiabetisch, zytotoxisch und antitumorös, antiviral, antibakteriell, insektizid, antimykotisch, antioxidativ und zur Behandlung von Lepra und Venenschwäche.
Centella asiatica (L.) Urban (Apiaceae).
Zahlreiche Zubereitungen dieser Pflanze in verschiedenen pharmazeutischen Formen, die für verschiedene Indikationen einschließlich neurologischer Störungen empfohlen werden, sind weltweit erhältlich. In Anbetracht dieser Tatsache haben sich viele Forscher auf die neuroprotektive Wirkung von C. asiatica konzentriert, um ihre traditionelle Verwendung auf wissenschaftlicher Grundlage zu bestätigen. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, bei der die Datenbanken bis zum Jahr 2012 nach den neuesten Informationen über C. asiatica durchsucht wurden. In diesem Artikel werden die Ergebnisse von In-vitro-, In-vivo- und klinischen Studien zur neuroprotektiven Wirkung dieser Pflanze vorgestellt.
2. Phytochemischer Gehalt von C. asiatica
C. asiatica enthält eine große Anzahl von Verbindungen, die zu verschiedenen chemischen Klassen gehören. Die wichtigste chemische Klasse, die in dieser Pflanze vorkommt, sind die Triterpensaponoside. Die wichtigsten sind bekannt als Asiasäure, Madecassinsäure (6-Hydroxy-Asiasäure), Asiaticosid, Madecassosid und Madasiatsäure (Abbildung 2), Betulinsäure, Thankuninsäure und Isothankuninsäure. Darüber hinaus gibt es einige andere Triterpene wie Brahmasäure, Centellin, Centellicin, Asiaticin, Bayogenin, Terminolsäure, 3β,6β,23-Trihydroxyolean-12-en-28-oic acid, 3β,6β,23-Trihydroxyurs-12-en-28-oic acid, 3-O- 2α,3β,6β,23-α-Tetrahydroxyurs-12-en-28-oic acid, Centellasapogenol A, Centellasaponine A-D, Ursolsäure, Pomolsäure, 3-Epimaslinsäure, 23-O-Acetylmadecassosid und 23-O-Acetylasiaticosid B .
Die wichtigsten Triterpen-Saponosid-Derivate in Centella asiatica.
Vorhandensein von mehreren Flavonoidderivaten wie Quercetin, Kaempferol, Patuletin, Rutin, Apigenin, Castilliferol (Abbildung 3), Castillicetin und Myricetin wurde in C. asiatica berichtet, während die Isolierung von Polysacchariden (z.B., Centellose), Polyacetylene (z. B. Cadinol, Acetoxycentellinol, Centellin, Centellicin und Asiaticin), Sterole (z. B. 11-Oxoheneicosanil-Cyclohexan, Dotriacont-8-en-1-oic acid, Sitosterol 3-O-β-glucosid, Stigmasterol 3-O-β-glucosid und Castasteron) und Phenolsäuren (z. B, Rosmarinsäure, 3,5-Di-O-Caffeoylchinasäure, 1,5-Di-O-Caffeoylchinasäure, 3,4-Di-O-Caffeoylchinasäure, 4,5-Di-O-Caffeoylchinasäure, Etacrynsäure, Chlorogensäure und Isochlorogensäure) wurden ebenfalls in dieser Art nachgewiesen. In unserer quantitativen Studie über C. asiatica türkischer Herkunft mittels HPLC haben wir das Vorhandensein mehrerer Phenolsäuren festgestellt, zum Beispiel p-Hydroxybenzoesäure, Vanillinsäure, p-Cumarsäure, o-Cumarsäure und trans-Zimtsäure.
Castilliferol.
Isochlorogenic acid.
On the other hand, only a few studies have described the chemical composition of the essential oils obtained from C. asiatica from Japan, South Africa, and Thailand, which mainly consisted of monoterpene and sesquiterpene derivatives . In our work, we examined the essential oil composition of C. asiatica cultivated in Turkey by GC-MS for the first time and identified α-copaene as the major component .
3. Neuroprotective Activity of C. asiatica
3.1. In-vitro-Studien
C. asiatica (gotu kola) ist eine bekannte Pflanzenart, die traditionell in der ayurvedischen und chinesischen Medizin verwendet wird, und ihre positiven Auswirkungen auf die Alterung des Gehirns werden im Allgemeinen ihren beiden wichtigsten Triterpensaponosiden, der Asiatika- und der Madecassinsäure, sowie ihren Heterosiden, dem Asiaticosid bzw. dem Madecassosid, zugeschrieben. So wurde der alkoholische Extrakt der Pflanze in vitro gegen die Acetylcholinesterase (AChE) getestet, das Schlüsselenzym, das bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit (AD) eine entscheidende Rolle spielt. Da in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten ein Mangel an Acetylcholin (ACh), das von AChE hydrolysiert wird, festgestellt wurde, ist die Hemmung von AChE sowie seines Schwesterenzyms Butyrylcholinesterase (BChE) ein rationales Ziel bei der Entwicklung von Medikamenten gegen Alzheimer geworden. Es wurde festgestellt, dass der Extrakt AChE bei einer Konzentration von 150 μg/ml mit der spektrophotometrischen Methode von Ellman zu 50 % hemmt. In unserer Studie über die Ethanolextrakte, die aus den oberirdischen Teilen von C. asiatica türkischer und indischer Herkunft hergestellt wurden, sowie über den standardisierten Gotu-Kola-Extrakt (der 10,78 % der gesamten Asiatika- und Madecassoside enthält), der aus China importiert wurde, untersuchten wir vergleichend das hemmende Potenzial dieser drei Extrakte gegen AChE, BChE und Tyrosinase (TYRO) bei Konzentrationen von 50, 100 und 200 μg/ml. Wie bereits erwähnt, sind Cholinesterasen wichtige Enzyme für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit, und TYRO ist zu einem wichtigen Ziel für die Parkinson-Krankheit geworden, da dieses Enzym eine Rolle bei der Bildung von Neuromelanin im menschlichen Gehirn spielt und für das Auftreten von Dopamin-Neurotoxizität im Zusammenhang mit der Neurodegeneration bei der Parkinson-Krankheit von Bedeutung sein könnte. Nach unseren Ergebnissen bei 200 μg/ml hemmte nur der standardisierte Extrakt AChE (%), während die Ethanolextrakte der Pflanzenproben aus der Türkei und Indien % bzw. % gegen BChE und eine bemerkenswerte Hemmung gegen TYRO (% bzw. %) ausübten.
Awad et al. untersuchten die hemmende Wirkung des Extrakts von C. asiatica auf die Glutaminsäure-Decarboxylase (GAD) und die γ-Aminobuttersäure-Transaminase (GABA-T), die für den GABA-Stoffwechsel verantwortlich sind, und fanden heraus, dass der Extrakt die Aktivität der GAD um über 40 % anregte. Andererseits wurde gezeigt, dass der Blattextrakt von C. asiatica, der in China wächst, eine neuroprotektive Wirkung hat, indem er die Phosphorylierung des cyclischen AMP-Response-Element-Bindungsproteins (CREB) in Neuroblastomzellen in den (1-42)-Proteinen erhöht, die in den Amyloid-Plaques im Gehirn von Alzheimer-Patienten vorkommen. In einer anderen Studie wurde die Wirkung des wässrigen Blattextrakts der Pflanze auf Monomere oder Oligomere, die zur Bildung von (1-42)-Proteinen bei Alzheimer durch Aggregation führen, sowohl mit dem Thioflavin-T-Test als auch mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop untersucht; es wurde jedoch keine Hemmung der Aggregation der Monomere und Oligomere festgestellt. Die hemmende Wirkung des wässrigen Extrakts von C. asiatica, der 84% Asiaticosid enthält, wurde mit einem radioenzymatischen Test gegen die Phospholipase A2 (PLA2) getestet, die bei neuropsychiatrischen Erkrankungen eine Rolle spielt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass der Extrakt die Ca2+-unabhängige PLA2 und die zytosolische PLA2 hemmen kann. Es wurde beobachtet, dass der Ethanolextrakt der Pflanze bei einer Konzentration von 100 μg/ml eine Zunahme der Neuritenentwicklung in menschlichen SH-SY5Y-Zelllinien bewirkt, während der wässrige Extrakt bei denselben Zellen keine Zunahme bewirkte. Anschließend wurden die Unterfraktionen des Ethanolextrakts in demselben Test auf Neuritenentwicklung weiter getestet, und es zeigte sich, dass die wirksamste Unterfraktion eine unpolare chemische Natur hat. Nach den Ergebnissen dieser Studie kamen die Autoren zu dem Schluss, dass der Extrakt aus C. asiatica bei der Vorbeugung neuronaler Schäden von Nutzen sein könnte.
Lee et al. untersuchten das neuroprotektive Potenzial von sechsunddreißig Derivaten der asiatischen Säure, die durch verschiedene strukturelle Modifikationen hergestellt und in primären Zellkulturen getestet wurden, die aus kortikalen Neuronen der Ratte bestanden, die Glutamat ausgesetzt waren, das als Neurotoxin bekannt ist. Drei der Verbindungen zeigten eine höhere Schutzwirkung als die Asiatische Säure selbst und verringerten auch signifikant die Produktion von Glutamat-induziertem Stickstoffmonoxid (NO) sowie die Spiegel von Glutathion, Glutathionperoxidase und einigen anderen verwandten Enzymen.
3.2. In-vivo-Studien
Die neuroprotektive Wirkung von C. asiatica und seinen wichtigsten Triterpensaponosiden wurde ausführlich in verschiedenen experimentellen Modellen an Tieren untersucht, wie z.B. im Passiv-Vermeidungs-Test und im Elevated-Plus-Labyrinth-Test zur Verbesserung der Gedächtnisleistung. Es wurde eine Untersuchung an Ratten durchgeführt, um die Wirkung des wässrigen Extrakts von C. asiatica auf das intrazerebrovaskuläre Streptozocin-induzierte Gedächtnis, das mit der sporadischen Form von Alzheimer assoziiert ist, zu bestimmen, indem der Extrakt in Dosen von 100, 200 und 300 mg/kg (Körpergewicht) verabreicht und einige Parameter des oxidativen Stresses wie Glutathion, Superoxiddismutase (SOD) und Katalase (CAT) gemessen wurden. Während in der Rattengruppe, die den Extrakt in einer Dosis von 200 mg/kg (Körpergewicht) erhielt, eine deutliche dosisabhängige Verbesserung der gedächtnisbezogenen Verhaltensweisen beobachtet wurde, wurde ein deutlicher Rückgang des Malondialdehyds (MDA) und ein Anstieg der Glutathion- und CAT-Werte festgestellt, was die Autoren zu dem Schluss kommen ließ, dass der Extrakt aus C. asiatica eine positive Wirkung auf das Gedächtnis hat, die auch mit seiner bemerkenswerten antioxidativen Wirkung zusammenhängt. Dieselbe Forschungsgruppe hat diesen Extrakt bei Ratten in einer Dosis von 100 und 300 mg/kg (Körpergewicht) einem Verhaltenstest unterzogen, bei dem die passive Vermeidung und die spontane Bewegungsaktivität durch Pentylentetrazol (PTZ) induzierten Gedächtnisverlust getestet wurden. Im Anschluss an die Verhaltenstests wurden die MDA- und Glutathionwerte in den Gehirnen der Ratten als Marker für oxidativen Stress bestimmt, die wesentlich zur Neurodegeneration beitragen. Dementsprechend bewirkten die Extrakte in den getesteten Dosierungen eine bemerkenswerte Verbesserung aller Testparameter.
In einer anderen Studie von Rao et al. wurde die verstärkende Wirkung von C. asiatica-Extrakt auf Lernen und Gedächtnis während 15 Tagen in Dosierungen von 200, 500, 700 und 1000 mg/kg (Körpergewicht) durch orale Verabreichung an Mäuse untersucht. Als experimentelle Modelle wurden der Open-Area-, der Hell-Dunkel-Kompartiment- und der Radialarm-Labyrinth-Test verwendet, während die AChE-Aktivität und die Entwicklung der dendritischen Arborisierung als biochemische Marker berücksichtigt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass der Extrakt im radial-armigen Labyrinth-Test eine verbessernde Wirkung zeigte, während er keine Veränderung der Bewegungsaktivität verursachte. Andererseits führte die Verabreichung des Extrakts zu einem Anstieg der AChE-Aktivität und der dendritischen Arborisierung in den CA3-Neuronen im Hippocampus. Daraus schlossen die Autoren, dass die Extrakte die neuronale Morphologie positiv beeinflussen können, insbesondere bei jungen erwachsenen Mäusen. In einer ähnlichen Studie, die von denselben Forschern durchgeführt wurde, wurde der frische Blattextrakt von C. asiatica erwachsenen Mäusen in einer Dosierung von 2, 4 und 6 ml/kg über 2, 4 bzw. 6 Wochen verabreicht. Nach diesen Zeiträumen wurden die entnommenen Gehirne der Mäuse unter dem Mikroskop untersucht, was darauf hindeutete, dass der Extrakt, der in einer Dosis von 6 ml/kg über 6 Wochen verabreicht wurde, eine signifikante Zunahme der dendritischen Arborisierung in den Neuronen verursachte. Diese Autoren kamen zu einer ähnlichen Schlussfolgerung, dass der Saft, der durch Auspressen der frischen Blätter von C. asiatica gewonnen wurde, in demselben experimentellen Modell an Mäusen ebenfalls die dendritische Arborisierung verbesserte. Außerdem wurde gezeigt, dass C. asiatica-Extrakt die Menge an β-Amyloid-Plaques im Hippocampus von Mäusen reduziert.
Shinomol und Muralidhara untersuchten die Wirkung von C. asiatica-Extrakts gegen oxidativen Stress und mitochondriale Dysfunktion, die durch 3-Nitropropionsäure, ein aus Pilzen stammendes Neurotoxin, in den Gehirnen männlicher präpubertärer Mäuse induziert werden, und es wurde festgestellt, dass der Extrakt den oxidativen Stress durch die Beeinflussung von Parametern wie MDA und radikalen Sauerstoffspezies bemerkenswert verringert. In einer verwandten Studie an Ratten wurde berichtet, dass der Extrakt aus C. asiatica eine schützende Wirkung gegen mitochondriale Schäden bei Parkinson hat, indem er die Parameter des oxidativen Stresses verbessert. Die krampflösende Wirkung des Rohmaterials und der Extrakte aus C. asiatica, im Hinduismus auch als „brahmi“ bekannt, wurde in einem PTZ-induzierten Krampfmodell bei Ratten bestimmt und mit Fenitoin als Referenzmedikament verglichen. Die Daten wiesen darauf hin, dass das Rohmaterial der Pflanze bei einer Dosis von 500 mg/kg eine milde krampflösende Wirkung ausübte, während der Methanolextrakt bei der dritten und sechsten Stunde eine bessere Wirkung als das Rohmaterial hatte. Der mit Propylenglykol zubereitete Extrakt zeigte ebenfalls eine dosisabhängige krampflösende Wirkung bei Dosen von 500 und 1000 mg/kg (Körpergewicht). In ähnlicher Weise wiesen Ganachari et al. in vivo die krampflösende Wirkung des hydroalkoholischen Extrakts von C. asiatica gegen PTZ- und Strychnin-induzierte Opistotonus-Konvulsionen bei 100 mg/kg (Körpergewicht) nach. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass der Extrakt die Lipidperoxidation und die spontane Bewegungsaktivität reduziert, während er die Pentobarbital-induzierte Schlafdauer und die Diazepam-induzierte Hyperaktivität verstärkt. In einer anderen Arbeit wurde die Ethylacetatfraktion von C. asiatica sowie die Kombination der Fraktion mit einigen Antiepileptika, darunter Fenitoin, Valproat und Gabapentin, einzeln intraperitoneal an Mäuse mit durch PTZ induzierten Krämpfen verabreicht. Darüber hinaus wurde die Neurotoxizität der Fraktion und jeder Kombination durch den Rotarod-Test festgestellt, wobei die Kombination des Extrakts mit Gabapentin weniger neurotoxisch war. In Anbetracht dieser Erkenntnisse stellten die Autoren fest, dass die gemeinsame Anwendung der Ethylacetatfraktion von C. asiatica mit Epilepsiemedikamenten für Epilepsiepatienten von Vorteil sein könnte. In einer anderen Studie berichteten De Lucia et al. über die krampflösende und sedierende Wirkung des hydroalkoholischen Extrakts von C. asiatica bei Ratten in den Modellen des erhöhten Labyrinths und der PTZ-induzierten Konvulsion, und der Extrakt erwies sich auch bei chronischer Anwendung als wenig toxisch mit einem LD50-Wert von 675 mg/kg (Körpergewicht). Die krampflösende Wirkung der Hexan-, Chloroform-, Ethylacetat-, Wasser- und n-Butanol-Extrakte aus C. asiatica wurde anhand des PTZ-induzierten Konvulsionsmodells bei männlichen Wistar-Ratten bestimmt, und die Wirkung der Extrakte wurde auch auf die Na+/K+-, Mg2+- und Ca2+-ATPase-Aktivität untersucht. Die Ergebnisse wiesen auf einen Anstieg der Aktivität der drei ATPase-Typen in den Gruppen hin, denen die Extrakte verabreicht wurden, begleitet von einer krampflösenden Wirkung. Die anxiolytische Aktivität der Hexan-, Ethylacetat- und Methanolextrakte von C. asiatica und Asiaticosid wurde an Ratten in den Modellen des Labyrinths mit erhöhter Position, des offenen Bereichs, der sozialen Interaktion, der Lokomotorik und des neuen Käfigs getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass nur die Methanol- und Ethylacetat-Extrakte der Pflanze zusammen mit Asiaticosid eine anxiolytische Wirkung im Elevated-Plus-Labyrinth-Test zeigten. In einer anderen Arbeit wurde die sedierende Wirkung von C. asiatica hauptsächlich den Triterpenderivaten Brahmosid und Brahminosid zugeschrieben, während die anxiolytische Aktivität teilweise auf die Interaktion mit den Cholecystokinin-Rezeptoren (CCKB) zurückgeführt wurde, einer Gruppe von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, denen eine mögliche Rolle bei der Modulation von Angst, Nozizeption und Gedächtnis zugeschrieben wird.
Der Extrakt aus C. asiatica wurde alten Ratten 60 Tage lang oral in einer Dosis von 300 mg/kg (Körpergewicht) pro Tag verabreicht, und der Kortex, der Hypothalamus, das Striatum, das Kleinhirn und der Hippocampus der Rattenhirne wurden auf den Gehalt an Lipidperoxidation und Proteincarbonyl (PCO) untersucht. Die Forscher stellten fest, dass der Extrakt möglicherweise eine neuroprotektive Wirkung bei alten Ratten hat, indem er eine signifikante Verringerung des PCO-Gehalts und der Lipidperoxidation bewirkt. Die radikalfangende Wirkung des Chloroform-Methanol-Extrakts (4 : 1) der Pflanze wurde bei mit Mononatriumglutamat behandelten weiblichen Sprague-Dawley-Ratten in einer Dosis von 100 und 200 mg/kg untersucht. Nach der Verabreichung des Extrakts wurde ein signifikanter Anstieg der SOD- und CAT-Werte beobachtet, während der Glutathionspiegel nicht beeinflusst wurde. Flora und Gupta berichteten, dass die Flavonoidfraktion von C. asiatica durch antioxidative Mechanismen eine schützende Wirkung gegen die durch Bleiacetat verursachte Neurotoxizität bei Mäusen aufweist. In einer anderen Arbeit wurde gezeigt, dass Asiasäure, eines der wichtigsten Triterpenderivate in C. asiatica, oral in einer Dosis von 30, 75 und 165 mg/kg (Körpergewicht) verabreicht, neuroprotektive Eigenschaften bei Mäusen mit permanenter zerebraler Ischämie hat, indem das Infarktvolumen und die Verhaltensänderungen zwischen dem ersten und siebten Tag bewertet wurden. In der gleichen Studie wurde die Verbindung zusätzlich in HT-22-Zellen, die Sauerstoffglukose ausgesetzt waren, hinsichtlich der Zelllebensfähigkeit und des mitochondrialen Membranpotenzials untersucht. Asiatische Säure verringerte das Infarktvolumen am ersten bzw. siebten Tag um 60 % bzw. 26 % und verbesserte den neurologischen Status 24 Stunden nach der Ischämie. Die Autoren schlussfolgerten, dass Asiasäure, die in gewissem Maße durch die Verringerung der Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke sowie durch die Verringerung der mitochondrialen Schädigung vermittelt werden könnte, für die Behandlung der zerebralen Ischämie nützlich sein könnte.
Die wahrscheinlich verbessernde Wirkung von C. asiatica-Extrakt in Dosen von 150 und 300 mg/kg (p.o.) wurde bei männlichen Wistar-Ratten mit Hilfe von Morris-Wasserlabyrinth- und Plus-Labyrinth-Leistungstests auf die Colchicin-induzierte Gedächtnisleistung sowie auf Parameter für oxidative Schäden wie Lipidperoxidation, Nitrit, reduziertes Glutathion, Glutathion-S-Transferase, SOD und als biochemischer Parameter die AChE-Aktivität untersucht. Die 25-tägige chronische Verabreichung des Extrakts führte zu einer signifikanten Verbesserung der Parameter Gedächtnis und oxidative Schäden sowie der AChE-Aktivität. Andererseits übte das Asiaticosid aus C. asiatica einen neuroprotektiven Effekt gegen Parkinson aus, indem es die durch 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (MPTP) induzierte Neurotoxizität bei Ratten über einen ausgleichenden Dopamin- und Antioxidationsmechanismus umkehrte.
Die antidepressive Aktivität von C. asiatica wurde unter Verwendung seiner Triterpenfraktion in den Kortex-, Hippocampus- und Thalamusregionen von Rattengehirnen durch die Bestimmung der Corticosteronwerte bewertet. Die Triterpenfraktion bewirkte eine starke Verringerung des Corticosteronspiegels und eine deutliche Erhöhung der Menge an monoaminbezogenen Neurotransmittern.
3.3. Klinische Studien
Obwohl zahlreiche In-vivo-Studien zu den Wirkungen von C. asiatica auf das zentrale Nervensystem (ZNS) durchgeführt wurden, ergab die Literaturrecherche nur eine begrenzte Anzahl klinischer Studien mit dieser Art. Die Ergebnisse einer frühen klinischen Doppelblindstudie an Kindern mit geistigen Defiziten im Jahr 1977 zeigten, dass eine statistisch signifikante Verbesserung bei den Kindern im dritten und sechsten Monat nach der Verabreichung von C. asiatica zu verzeichnen war.
Eine mögliche Wirkung des verkapselten wässrigen Extrakts von C. asiatica, der standardisiert 29,9 mg/g Gerbsäure, 1,09 mg/g Asiaticosid und 48,89 mg/g Asiasäure enthält, wurde in einer randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten klinischen Studie an 28 gesunden und älteren Freiwilligen, bestehend aus 4 Männern und 24 Frauen mit einem Durchschnittsalter von Thailand, bestimmt. Der Extrakt wurde den Probanden einmal täglich in einer Dosierung von 250, 500 und 750 mg über einen Zeitraum von zwei Monaten verabreicht, und ihre kognitiven Leistungen wurden anhand einer Reihe von Parametern mit Hilfe computergestützter Techniken bewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass die höchste Dosis des in dieser Studie getesteten C. asiatica-Extrakts eine kognitiv steigernde Wirkung hatte. In einer ähnlichen Studie untersuchten Dev et al. die Wirkung des verkapselten C. asiatica-Extrakts auf die kognitive Leistung mit insgesamt 41 gesunden Probanden mittleren Alters, darunter 22 Frauen und 19 Männer. Der Extrakt wurde den Probanden in Form einer Kapsel einmal täglich über einen Zeitraum von 2 Monaten verabreicht. Die kognitive Leistung wurde mit dem Woodcock-Johnson Cognitive Abilities Test III (WJCAT III) gemessen, und es wurde festgestellt, dass der Extrakt einen bemerkenswert positiven Einfluss auf alle Probanden hatte. Eine kürzlich durchgeführte klinische Studie mit 60 älteren Probanden mit einem Durchschnittsalter von 65 Jahren, die an leichten kognitiven Defiziten litten, zeigte, dass die Verabreichung von C. asiatica-Extrakt in einer Dosis von 500 mg zweimal täglich über einen Zeitraum von 6 Monaten zu einer signifikanten Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten gemäß der Mini Mental State Examination (MMSE) führte.
4. Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl C. asiatica aufgrund seiner bemerkenswerten pharmakologischen Wirkungen zu den meistverkauften pflanzlichen Arzneimitteln gehört, sollten bei dieser Pflanze einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Es ist bekannt, dass sie sicher ist, wenn sie in den empfohlenen Dosen eingenommen wird; allerdings wurde in einigen Fällen über Hautreizungen und Kontaktdermatitis berichtet. In einer sehr frühen Arbeit aus dem Jahr 1969 wurde festgestellt, dass die gesamte Saponosidfraktion, die Brahmasäure und ihre Derivate enthält, in einem Experiment mit menschlichen und Rattenspermien Unfruchtbarkeit verursacht. Im Einklang mit dieser Arbeit bestätigten Newall et al. ebenfalls, dass bei weiblichen Mäusen nach oraler Verabreichung von C. asiatica Unfruchtbarkeit beobachtet wurde. Ein weiteres Ergebnis wies darauf hin, dass eine chronische Behandlung mit C. asiatica bei schwangeren Frauen einen Spontanabort auslösen kann. Da die Pflanze einen Anstieg des Blutzuckerspiegels und der Blutfette bewirken kann, sollten Diabetiker und Patienten mit Hyperlipidämie die Einnahme von Zubereitungen aus C. asiatica in Betracht ziehen. Die empfohlene Höchstdauer für die Einnahme von C. asiatica-Zubereitungen beträgt 6 Wochen, und nach jeder längeren Einnahme ist eine mindestens zweiwöchige Pause erforderlich. Obwohl bisher keine Wechselwirkungen mit Medikamenten für diese Pflanze berichtet wurden, wird schwangeren und stillenden Frauen empfohlen, diese pflanzliche Medizin nicht zu verwenden.
5. Schlussfolgerung
C. asiatica, weithin bekannt als „gotu kola“, ist eine bekannte Heilpflanze für ihre verschiedenen pharmakologischen Wirkungen, die für die menschliche Gesundheit günstig sind. Neben ihrer starken wundheilenden Wirkung wurde in einer Reihe von Studien die bemerkenswerte Schutzwirkung der Pflanze gegen verschiedene Erkrankungen des ZNS beschrieben. Die biologischen Wirkungen von C. asiatica werden im Allgemeinen den wichtigsten Triterpenderivaten zugeschrieben, darunter Asiasäure, Madecassinsäure, Asiaticosid, Madecassosid und Brahmasäure. Die neuroprotektive Wirkung der Pflanze wird auf verschiedene Mechanismen zurückgeführt, von denen sich die meisten auf positive Einflüsse auf oxidative Stressparameter beziehen.