Charles Babbage

Charles Babbage, (geboren am 26. Dezember 1791 in London, England-gestorben am 18. Oktober 1871 in London), englischer Mathematiker und Erfinder, dem die Entwicklung des ersten automatischen Digitalcomputers zugeschrieben wird.

Top Fragen

Was hat Charles Babbage erreicht?

Der englische Mathematiker und Erfinder Charles Babbage gilt als Erfinder des ersten automatischen Digitalcomputers. Mitte der 1830er Jahre entwickelte Babbage Pläne für die Analytical Engine. Obwohl sie nie fertiggestellt wurde, hätte die Analytical Engine die meisten der Grundelemente des heutigen Computers enthalten.

Was hat Charles Babbage geschaffen?

Neben der Erfindung des ersten automatischen Digitalcomputers leistete Babbage auch in anderen Bereichen bemerkenswerte Beiträge. Er war an der Einführung des modernen Postsystems in England beteiligt und erstellte die ersten zuverlässigen versicherungsmathematischen Tabellen. Außerdem erfand er eine Art Geschwindigkeitsmesser und den Kuhfänger für Lokomotiven.

Woran erinnert man sich an Charles Babbage?

Charles Babbage ist bekannt für die Erfindung des ersten automatischen Digitalcomputers. Babbage ist auch für seine Zusammenarbeit mit der Mathematikerin Ada Lovelace bekannt, die eine französische Abhandlung über Babbages Analytical Engine übersetzte und in ihren eigenen Anmerkungen veröffentlichte, wie die Maschine eine Reihe von Berechnungen durchführen konnte, wodurch das erste Computerprogramm entstand.

Im Jahr 1812 half Babbage bei der Gründung der Analytischen Gesellschaft, deren Ziel es war, Entwicklungen vom europäischen Kontinent in die englische Mathematik einzuführen. 1816 wurde er zum Fellow der Royal Society of London gewählt. Er war maßgeblich an der Gründung der Royal Astronomical (1820) und Statistical (1834) Society beteiligt.

Babbage, Charles
Babbage, Charles

Charles Babbage.

Wellcome Library, London (CC BY 4.0)

Die Idee, mathematische Tabellen mechanisch zu berechnen, kam Babbage erstmals 1812 oder 1813. Später baute er eine kleine Rechenmaschine, die bestimmte mathematische Berechnungen bis zu acht Dezimalstellen durchführen konnte. Im Jahr 1823 erhielt er dann staatliche Unterstützung für die Entwicklung einer geplanten Maschine, der Difference Engine, mit einer Rechenleistung von 20 Dezimalstellen. Die Difference Engine war ein digitales Gerät: Sie arbeitete mit diskreten Ziffern und nicht mit glatten Größen, und die Ziffern waren dezimal (0-9) und wurden durch Positionen auf Zahnrädern und nicht durch binäre Ziffern („Bits“) dargestellt. Wenn sich eines der Zahnräder von neun auf null drehte, wurde das nächste Rad um eine Position weitergeschaltet und trug die Ziffer. Wie moderne Computer verfügte die Differenzmaschine über einen Speicher, d. h. einen Ort, an dem Daten für eine spätere Verarbeitung vorübergehend gespeichert werden konnten. Ihre Konstruktion erforderte die Entwicklung von Maschinenbauverfahren, denen sich Babbage zwangsläufig widmete. In der Zwischenzeit (1828-39) war er Lucasianischer Professor für Mathematik an der Universität von Cambridge. Die vollständige Maschine, die auf Zimmergröße ausgelegt war, wurde jedoch nie gebaut, zumindest nicht von Babbage. Alle Konstruktionsarbeiten wurden 1833 eingestellt, als Joseph Clement, der für den Bau der Maschine zuständige Maschinist, sich weigerte, weiterzumachen, wenn er nicht im Voraus bezahlt würde.

Differenzmaschine
Differenzmaschine

Der fertige Teil von Charles Babbages Differenzmaschine, 1832. Diese fortschrittliche Rechenmaschine war für die Erstellung von Logarithmentabellen für die Schifffahrt gedacht. Der Wert von Zahlen wurde durch die Positionen der Zahnräder dargestellt, die mit Dezimalzahlen markiert waren.

Science Museum London

Listen to Walter Isaacson's discussion about Ada Lovelace's life and impact on scientific computing's discussion about Ada Lovelace's life and impact on scientific computing

Listen to Walter Isaacson’s discussion about Ada Lovelace’s life and impact on scientific computing

Walter Isaacson discussing the life and impact of Ada Lovelace.

© World Science Festival (A Britannica Publishing Partner)See all videos for this article

During the mid-1830s Babbage developed plans for the Analytical Engine, the forerunner of the modern digital computer. In that device he envisioned the capability of performing any arithmetical operation on the basis of instructions from punched cards, a memory unit in which to store numbers, sequential control, and most of the other basic elements of the present-day computer. Wie bei der Difference Engine war das Projekt weitaus komplexer als alles, was bis dahin gebaut worden war. Die Speichereinheit sollte groß genug sein, um 1.000 50-stellige Zahlen zu speichern; dies war mehr als die Speicherkapazität aller vor 1960 gebauten Computer. Die Maschine sollte dampfbetrieben sein und von einer Person bedient werden.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Im Jahr 1843 übersetzte Babbages Freundin, die Mathematikerin Ada Lovelace, einen französischen Aufsatz über die Analytical Engine und veröffentlichte in ihren eigenen Anmerkungen, wie sie eine Folge von Berechnungen durchführen konnte, das erste Computerprogramm. Die Analytical Engine wurde jedoch nie fertiggestellt. Babbages Entwurf geriet in Vergessenheit, bis seine unveröffentlichten Notizbücher 1937 entdeckt wurden. 1991 bauten britische Wissenschaftler die Difference Engine No. 2 nach Babbages Vorgaben mit einer Genauigkeit von 31 Ziffern, und im Jahr 2000 wurde auch der Drucker für die Difference Engine gebaut.

Babbage leistete auch in anderen Bereichen bemerkenswerte Beiträge. He assisted in establishing the modern postal system in England and compiled the first reliable actuarial tables. He also invented a type of speedometer and the locomotive cowcatcher.

Babbage, Charles
Babbage, Charles

Charles Babbage, engraving from 1871.

Library of Congress, Washington, D.C. (file no. LC-USZ62-66023)