Cyberkriminalität

Definition von Cyberkriminalität

Neue Technologien schaffen neue kriminelle Möglichkeiten, aber nur wenige neue Arten von Kriminalität. Was unterscheidet die Cyberkriminalität von herkömmlichen kriminellen Aktivitäten? Ein Unterschied besteht natürlich in der Verwendung von Computern, aber die Technologie allein reicht nicht aus, um zwischen den verschiedenen Bereichen krimineller Aktivitäten zu unterscheiden. Kriminelle brauchen keinen Computer, um Betrug zu begehen, mit Kinderpornografie und geistigem Eigentum zu handeln, eine Identität zu stehlen oder die Privatsphäre von Personen zu verletzen. All diese Aktivitäten gab es schon, bevor die Vorsilbe „Cyber“ allgegenwärtig wurde. Cyberkriminalität, insbesondere im Zusammenhang mit dem Internet, stellt eine Erweiterung bestehenden kriminellen Verhaltens sowie einige neuartige illegale Aktivitäten dar.

Die meisten Fälle von Cyberkriminalität sind Angriffe auf Informationen über Personen, Unternehmen oder Regierungen. Die Angriffe richten sich zwar nicht gegen einen physischen Körper, wohl aber gegen den virtuellen Körper einer Person oder eines Unternehmens, d. h. die Gesamtheit der Informationsmerkmale, die Personen und Institutionen im Internet definieren. Mit anderen Worten: Im digitalen Zeitalter ist unsere virtuelle Identität ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens: Wir sind ein Bündel von Nummern und Identifikatoren in mehreren Computerdatenbanken, die Regierungen und Unternehmen gehören. Cybercrime verdeutlicht die zentrale Bedeutung vernetzter Computer in unserem Leben sowie die Fragilität solch scheinbar fester Fakten wie der individuellen Identität.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Ein wichtiger Aspekt der Cyberkriminalität ist ihr nicht-lokaler Charakter: Handlungen können in Gerichtsbarkeiten stattfinden, die durch große Entfernungen getrennt sind. Dies stellt die Strafverfolgungsbehörden vor große Probleme, da ehemals lokale oder sogar nationale Verbrechen nun eine internationale Zusammenarbeit erfordern. Wenn beispielsweise eine Person auf Kinderpornografie zugreift, die sich auf einem Computer in einem Land befindet, in dem Kinderpornografie nicht verboten ist, begeht diese Person dann eine Straftat in einem Land, in dem solche Materialien illegal sind? Wo genau findet die Internetkriminalität statt? Der Cyberspace ist einfach eine reichhaltigere Version des Raums, in dem ein Telefongespräch stattfindet, irgendwo zwischen den beiden Gesprächspartnern. Als weltumspannendes Netz bietet das Internet Kriminellen zahlreiche Verstecke in der realen Welt und im Netz selbst. So wie Personen, die sich auf dem Boden bewegen, Spuren hinterlassen, denen ein geschickter Fährtenleser folgen kann, hinterlassen auch Cyber-Kriminelle Hinweise auf ihre Identität und ihren Aufenthaltsort, obwohl sie alles daran setzen, ihre Spuren zu verwischen. Um solche Spuren über nationale Grenzen hinweg verfolgen zu können, müssen jedoch internationale Verträge über Computerkriminalität ratifiziert werden.

Im Jahr 1996 hat der Europarat zusammen mit Regierungsvertretern aus den Vereinigten Staaten, Kanada und Japan einen vorläufigen internationalen Vertrag über Computerkriminalität ausgearbeitet. Weltweit protestierten Bürgerrechtsgruppen sofort gegen die Bestimmungen des Vertrags, wonach Internet-Diensteanbieter (ISP) Informationen über die Transaktionen ihrer Kunden speichern und auf Anfrage herausgeben müssen. Die Arbeiten an dem Vertrag wurden dennoch fortgesetzt, und am 23. November 2001 wurde das Übereinkommen des Europarats über Computerkriminalität von 30 Staaten unterzeichnet. Die Konvention trat 2004 in Kraft. Zusatzprotokolle, die terroristische Aktivitäten sowie rassistische und fremdenfeindliche Cyberkriminalität abdecken, wurden 2002 vorgeschlagen und traten 2006 in Kraft. Darüber hinaus haben verschiedene nationale Gesetze, wie der USA PATRIOT Act von 2001, die Befugnisse der Strafverfolgungsbehörden zur Überwachung und zum Schutz von Computernetzen erweitert.