Das braucht man, um der Delta Force beizutreten
Wie viel Folter ist ein Mensch bereit, auf sich zu nehmen, um einen prestigeträchtigen Job zu bekommen? In Anbetracht der Tatsache, dass auf jede Stelle in den Vereinigten Staaten durchschnittlich 250 Bewerbungen eingehen, kann man davon ausgehen, dass es eine ganze Menge ist.
Aber da ist das Schreiben von endlosen Bewerbungen – und dann ist da noch das Laufen von vierzig Meilen in der Nacht auf einem unebenen Waldweg, während man einen fünfzig Pfund schweren Rucksack schleppt – mit mehr Gewicht, wenn man jeden Wegpunkt erreicht.
Und um überhaupt in den Bewerbungspool für diesen speziellen Job zu kommen, muss man erst einmal die Kunst beherrschen, freiwillig aus einem perfekt funktionierenden Flugzeug zu springen.
Damit ist natürlich das Aufnahmeverfahren für die oberste Kommandoeinheit der US-Armee gemeint.
Eric Haney beschreibt in seinem Buch Inside Delta Force die Erfahrung einer der Langstreckenwanderungen:
„Ich hatte inzwischen etwas mehr als dreißig Meilen zurückgelegt, aber es lagen noch mehr als zwanzig vor mir. Es wurde immer schwieriger, Geschwindigkeitsberechnungen in meinem Kopf durchzuführen. Meine Hände kribbelten, weil die Riemen des Rucksacks in meine Schultern schnitten, die Nerven und Arterien einklemmten und die Blutzufuhr zu meinen Armen behinderten.
Ich beugte mich nach vorne gegen das Gewicht des Rucksacks. Es fühlte sich an, als ob ich einen Zug hinter mir herziehen würde, und meine Füße schmerzten bis zu den Knien. Ich meine nicht, dass sie einfach nur weh taten, sondern dass sie sich anfühlten, als hätte man mich an das Gestell geschnallt und mit einem Knüppel auf meine Fußballen geschlagen. Ich versuchte zu berechnen, wie viel Energie meine Füße heute schon aufgenommen hatten, aber ich musste es aufgeben. Ich wusste nur, dass die angesammelte Tonnage all dieser Tausende von Schritten immens war. Und es würde nur noch schlimmer werden.“
Das Special Forces Operational Detachment Delta – oder „Delta Force“ – ist nach wie vor gleichermaßen von offizieller Geheimhaltung und populärer Legende umhüllt.
Technisch gesehen ist die Delta Force eine Eliteeinheit zur Terrorismusbekämpfung und war seit den 1980er Jahren an praktisch jeder größeren Militäraktion der USA beteiligt – sei es bei der Befreiung politischer Gefangener aus einem befestigten Gefängnis in Grenada, bei der Festnahme des panamaischen Machthabers Manuel Noriega, bei der Jagd auf Scud-Raketen hinter den irakischen Linien, im Kampf gegen somalische Kriegsherren, bei der Ermordung von ISIS-Anführern und sogar bei der Unterstützung mexikanischer Marinesoldaten in einem tödlichen Feuergefecht, bei dem der Drogenboss „El Chapo“ gefasst wurde.
Und über all die Missionen, die geheim bleiben, kann man nur spekulieren.
Die Existenz der Einheit bleibt von der US-Regierung rituell unerkannt, obwohl ihre Organisation und ihre Decknamen (ein gebräuchlicher ist „Combat Application Group“ (CAG)) in Büchern ehemaliger Mitglieder einigermaßen gut dokumentiert sind und ihre Heldentaten in Filmen wie Black Hawk Down und Fernsehserien wie The Unit gefeiert werden.
Gegründet wurde die Delta Force von Colonel Charles Beckwith, der in den 1960er Jahren als Austauschoffizier beim britischen Special Air Service gedient hatte, als dieser an einer zermürbenden, aber erfolgreichen Aufstandsbekämpfungskampagne gegen kommunistische Guerillas in Malaysia beteiligt war.
Beckwith war ein harter Hund. Während seines Einsatzes als Kommandant von SAS-Truppen im Dschungel wäre er beinahe an einer bakteriellen Infektion gestorben. Als er in Vietnam die Green Berets befehligte, wurde er von einem Kaliber .50 getroffen – und überlebte, nachdem er als hoffnungsloser Fall eingestuft worden war.
Diese Erfahrungen hinterließen bei dem aus Georgia stammenden Offizier einen bleibenden Eindruck, und er entwickelte den rigorosen „Q-Kurs“, mit dem die Green Berets heute ihre Spezialeinheiten ausbilden.
Beckwith war überzeugt, dass die Armee eine noch größere Eliteeinheit für direkte Einsätze brauchte, die mental und physisch in der Lage war, unabhängig und lange im Feld zu operieren. Außerdem betonte er, dass diese Einheit nur aus erfahrenen Offizieren und Unteroffizieren bestehen sollte, die ihre Fähigkeiten bereits im Einsatz bewiesen hatten.
Beckwiths Vision prägt auch heute noch das selektive Ausbildungsprogramm der Delta Force. Um sich überhaupt für den Delta Operator Training Course (OTC) zu qualifizieren, müssen Delta-Rekruten über jahrelange Erfahrung, eine Qualifikation für Fallschirmoperationen, eine „geheime“ Sicherheitsfreigabe und eine saubere disziplinarische Akte verfügen.
Berichten zufolge bedeuten diese Anforderungen, dass drei Viertel der Delta Force-Rekruten von den beiden anderen primären Spezialeinheiten der Armee stammen: dem 75th Ranger Regiment – das häufig an größeren Operationen hinter den feindlichen Linien beteiligt ist – und den Green Berets, die darauf spezialisiert sind, sich in fremden Ländern bei lokalen Kräften einzubetten, diese auszubilden und zu führen.
Beim Operator Training Course selbst wird großer Wert auf die Perfektionierung der Treffsicherheit gelegt – vor allem im Zusammenhang mit Geiselbefreiungen. Es werden mehrere Einrichtungen unterhalten, in denen ausschließlich Geiselbefreiungsszenarien in realistischen Umgebungen geübt werden, die von großen zivilen Gebäuden bis hin zu Flugzeugen und Kriegsschiffen reichen.
Die Delta-Trainees erhalten auch Unterricht in Sprengtechniken, Schlösserknacken und sogar Bombenbau. Sie werden von CIA-Mitarbeitern in Spionagetechniken geschult, von der Beschattung interessanter Personen über die Übermittlung von Informationen durch tote Briefkästen bis hin zu aggressivem „taktischem Fahren“ – ja, die Art, von der man dachte, sie sei nur eine für Actionfilme reservierte Fantasie.
Nur ein Bruchteil derjenigen, die für das OTC ausgewählt werden, schafft es, es abzuschließen.
Natürlich braucht es eine seltene Person, die die körperliche Ausdauer, die geistige Anpassungsfähigkeit und den schieren Ehrgeiz aufbringt, um sich zunächst zu qualifizieren und dann den sechsmonatigen Operator Training Course zu absolvieren.
Aber es gibt auch einen ernüchternden Subtext zu dem extremen Trainingsprogramm: Die Delta Force wurde in der Vergangenheit oft zu Einsätzen gerufen, bei denen ein hohes Risiko des Scheiterns bestand.
Operation Eagle Claw, der einzige Delta-Einsatz unter der Leitung von Beckwith, war ein Versuch, 1979 Geiseln in der US-Botschaft im Iran zu befreien. Er endete in Flammen, noch bevor er auf feindliche Kräfte traf, als einer der beteiligten Hubschrauber in den Tanker stürzte, von dem er aufgetankt wurde, wobei acht Menschen ums Leben kamen.
Im Oktober 1993 sprangen die Delta-Scharfschützen Randy Shughart und Gary Gordon Delta aus einem Hubschrauber in der Umlaufbahn, nachdem sie darauf bestanden hatten, dass sie auf dem Boden eingesetzt werden müssten, um den abgestürzten Army-Hubschrauberpiloten Michael Durant vor einem belagernden Mob in den Straßen von Mogadischu, Somalia, zu retten. Beide wurden Minuten später getötet, zusammen mit drei weiteren Delta-Operateuren, die in einem eintägigen Gefecht mit etwa tausend Toten umkamen.
In den ersten Jahren der Jagd auf Bin Laden waren Delta-Operateure in Afghanistan im Einsatz – einmal kamen sie dem afghanischen Präsidenten Hamid Karzai zu Hilfe, nachdem dieser fast von einer irrtümlich gelenkten Laserbombe getötet worden war – und auf diskretere Weise in Pakistan und der indischen Provinz Kaschmir. Auch während der Invasion des Irak und der anschließenden langwierigen Aufstandsbekämpfung waren sie an zahlreichen Einsätzen beteiligt. Gegen Ende des US-Einsatzes im Irak im Jahr 2009 berichtete die Washington Post, dass etwa die Hälfte aller Delta-Agenten im Irak „Purple Hearts“ für Kriegsverletzungen erhalten hatte.
Das brutale Auswahl- und Ausbildungsverfahren der Einheit hat also einen Zweck, der über den Fetischismus der körperlichen Fitness hinausgeht: Es soll helfen, die Personen zu identifizieren, die über die körperlichen Fähigkeiten und die Motivation verfügen, immer wieder gefährliche Missionen zu übernehmen, die sich manchmal tatsächlich als unmöglich erweisen können.
Sébastien Roblin hat einen Master-Abschluss in Konfliktlösung von der Georgetown University und war als Hochschullehrer für das Friedenskorps in China tätig. Außerdem war er in Frankreich und den Vereinigten Staaten in den Bereichen Bildung, Redaktion und Neuansiedlung von Flüchtlingen tätig. Derzeit schreibt er für War Is Boring über Sicherheits- und Militärgeschichte.