Das Buch Esra

Das Buch Esra

Die letzten vier Bücher des hebräischen Kanons sind Esra, Nehemia sowie 1 und 2 Chronik, und zwar in dieser Reihenfolge. Früher jedoch folgten Esra und Nehemia auf 1 und 2 Chronik und wurden allgemein als das Werk ein und desselben Autors angesehen, der als „der Chronist“ bekannt ist. In den letzten Jahren hat sich die Frage nach der Urheberschaft von Esra und Nehemia jedoch als komplexer erwiesen. Während einige Gelehrte nach wie vor an der Einheit der Autorenschaft festhalten, ziehen es andere vor, von dem Einfluss einer „chronistischen Schule“ auf die Entstehung von Esra-Nehemia als einem einzigen Buch zu sprechen. Die Behandlung von Esra-Nehemia als ein einziges Buch durch die frühesten Redakteure war zweifellos darauf zurückzuführen, dass die beiden Bücher in der Antike unter dem Namen Esra zusammengefasst wurden. Das kombinierte Werk Esra-Nehemia ist unsere wichtigste literarische Quelle für die Bildung der jüdischen Religionsgemeinschaft in der Provinz Juda nach dem babylonischen Exil. Die beiden Männer, die für die Neuordnung des jüdischen Lebens in dieser Zeit am meisten verantwortlich waren, waren Esra und Nehemia.

Im heutigen Zustand des Esra-Nehemia-Textes gibt es mehrere Verschiebungen großer Abschnitte, so dass die chronologische oder logische Reihenfolge gestört ist. Das wichtigste Beispiel ist Esras öffentliche Lesung des Gesetzes in Neh 8; auf andere wird in den Fußnoten hingewiesen. Da die Argumente für die chronologische Priorität von Nehemia vor Esra nicht schlüssig sind, akzeptieren wir die Reihenfolge im Text, nach der Esras Tätigkeit der von Nehemia vorausging.

Was über Esra und sein Werk bekannt ist, stammt fast ausschließlich aus Esr 7-10 (den „Esra-Memoiren“) und Neh 8-9. Streng genommen sollte der Begriff „Esra-Memoiren“ nur für den Abschnitt verwendet werden, in dem Esra in der ersten Person spricht, d. h. Esr 7:27-9:15. Vergleiche die „Nehemia-Erinnerungen“ in Neh 1,1-7,72a; 11,1.2; 12,27-43; 13,4-31. Der Autor hat dieses Material mit anderen ihm zur Verfügung stehenden Quellen kombiniert. Die Persönlichkeit von Esra ist nicht so bekannt wie die von Nehemia. Ben Sira lässt in seinem Lob der Väter (Sir 44-49) Esra unerwähnt, vielleicht aus polemischen Gründen. Der Stammbaum Esras (7,1-5) führt sein Priestertum auf Aaron, den Bruder des Mose, zurück. Dies war die übliche Methode, um die Rechtmäßigkeit des Priesteramts zu belegen. Er wird auch als Schriftgelehrter bezeichnet, der sich gut mit dem Gesetz des Mose auskennt (7,6), was auf Esras Hingabe an das Studium der Tora hinweist, die er zur grundlegenden Lebensregel in der wiederhergestellten Gemeinschaft machen wollte. Esra machte sich eher durch religiöse und kultische Reformen als durch politische Angelegenheiten einen Namen als nachexilischer Führer. In der jüdischen Tradition genießt er großes Ansehen. Das apokryphe Buch 2 Esdras, das manchmal als Anhang in die Vulgata aufgenommen wird, wo es als 4 Esdras bekannt ist, macht ihn zu einem Propheten und Visionär. Der Talmud betrachtet ihn als einen zweiten Mose und behauptet, dass die Tora Israel durch Esra gegeben worden wäre, wenn Mose ihm nicht vorausgegangen wäre.

Esra wird manchmal vorgeworfen, ein Legalist gewesen zu sein, der dem Buchstaben des Gesetzes übermäßige Aufmerksamkeit schenkte. Sein Werk sollte jedoch in einem bestimmten historischen Kontext gesehen und beurteilt werden. Er gab seinem Volk einen Zusammenhalt und eine geistige Einheit, die dazu beitrug, den Zerfall der kleinen jüdischen Gemeinde in der Provinz Juda zu verhindern. Ohne die Unnachgiebigkeit Esras und derjenigen, die sich sein Ideal zu eigen machten, wäre es zweifelhaft, ob das Judentum dem Hellenismus in späteren Jahrhunderten so wirksam widerstanden hätte. Esra gab den Ton der nachexilischen Gemeinschaft an, und sie war durch Treue zur Tora, der authentischen Lebensweise des Judentums, gekennzeichnet. In diesem Licht können wir die Arbeit Esras während der Wiederherstellung am besten beurteilen.

Das Buch Esra ist wie folgt unterteilt:

I. Die Rückkehr aus dem Exil (1,1-6,22)

II. The Work of Ezra (7:1–10:44)

The following list of the kings of Persia, with the dates of their reigns, will be useful for dating the events mentioned in Ezra-Nehemiah:

Cyrus 539–530 B.C.
Cambyses 530–522 B.C.
Darius I 522–486 B.C.
Xerxes I 486–465 B.C.
Artaxerxes I 465–424 B.C.
Darius II 423–404 B.C.
Artaxerxes II 404–358 B.C.
Artaxerxes III 358–337 B.C.
End of the Persian Empire (Defeat of Darius III) 331 B.C.