Das Pro-Choice-Argument

Es gibt diejenigen, die der Meinung sind, dass Empfängnisverhütung die Natur auf unfaire Weise manipuliert, und andere, die den Fötus erst dann als Kind betrachten, wenn die Nabelschnur durchtrennt ist. Die Abtreibung ist eine der emotionalsten politischen Kontroversen der Gegenwart und ruft auf beiden Seiten eine fast religiöse Inbrunst hervor. Mutterschaft ist eine mächtige Institution im amerikanischen Leben, und sowohl die „Pro-Choice“-Kräfte (die das Recht der Frau auf freie Entscheidung unterstützen) als auch die „Pro-Life“-Kräfte (die Abtreibungsgegner) sehen in der jeweils anderen Seite einen Angriff auf die Grundlagen der Mutter-Kind-Bindung.

Soziale Analysen sprechen eindeutig für die Notwendigkeit sicherer, legaler und bezahlbarer Abtreibungen. Bis zu der Entscheidung von 1973, die Abtreibung zu legalisieren, wurden jährlich etwa 1 Million Frauen abgetrieben, und die Abtreibung war zur Hauptursache für Tod und Verstümmelung von Müttern geworden (40 Todesfälle/100.000 Abtreibungen im Vergleich zu 40 Todesfällen/100.000 Lebendgeburten laut der National Abortion Rights Action League). Schätzungsweise 9000 Vergewaltigungsopfer werden jedes Jahr schwanger (FBI 1973); 100.000 Fälle von Inzest treten jährlich auf (National Center for Child Abuse and Neglect, 1978). Zwei Drittel der Teenagerschwangerschaften sind nicht geplant, weil viele keinen ausreichenden Zugang zu Verhütungsmitteln haben (NARAL). Und die Kosten für den Steuerzahler, der ein Kind mit Sozialhilfe unterstützt, sind weitaus höher als die Kosten für eine Medicaid-Abtreibung. Aber die Frage, die so viel Wut hervorruft, betrifft das Recht des Fötus auf Leben – seinen Status als potenzielles menschliches Wesen. Abtreibungsgegner vertreten in der Regel den Standpunkt, dass die Empfängnis Leben ist und Abtreibung daher Mord ist und die Rechte des Ungeborenen verletzt, oder dass das Leben einen inhärenten Wert hat und Abtreibung Mord ist, weil sie diesen Wert zerstört.

Der Oberste Gerichtshof entschied 1973, dass der ungeborene Fötus bis zum dritten Trimester (24-28 Wochen) keine verfassungsmäßigen Rechte hat, da er bis dahin nicht in der Lage ist, unabhängig von der Mutter zu funktionieren. Die Abtreibungsgegner behaupten, dass der Fötus, da er sich zu einem menschlichen Wesen entwickeln wird, den gleichen paternalistischen Schutz benötigt wie Tiere, Kinder und andere, die ausgebeutet und misshandelt werden. Dem Fötus müssen die gleichen verfassungsmäßigen Rechte wie seiner Mutter zuerkannt werden.

Zwei Argumente verdeutlichen die Probleme, die damit verbunden sind, dem Fötus diese gleichwertigen Rechte einzuräumen. Das erste betrachtet die individuellen Rechte als Produkte einer sozialen Doktrin. Tiere und Kinder sind unvermeidlich Teil einer Gesellschaft, und um sicherzustellen, dass sie funktionierende Mitglieder dieser Gesellschaft bleiben, müssen sie vor der Ausbeutung durch andere Mitglieder der Gesellschaft geschützt werden. Verschiedene politische Plattformen setzen sich für unterschiedliche Rechte ein – das Recht auf kostenlose medizinische Versorgung, das Recht auf minimale Besteuerung -, aber alle grenzen die Interaktion des Einzelnen innerhalb der Gruppe ab. Die Rechte einer Person schützen sie vor künftigen Belästigungen, aber um diese Rechte tatsächlich zu erhalten, muss sie bereits Mitglied der Gruppe sein, die ihr diesen Schutz bietet. Ein Australier kann keine amerikanischen Rechte beanspruchen, solange er sich nicht auf amerikanischem Boden (oder einer entsprechenden Einrichtung) befindet. Er mag die Garantie haben, dass ihm bei seiner Einreise in die Vereinigten Staaten viele dieser Schutzrechte gewährt werden. Diese Garantie hängt jedoch davon ab, dass er amerikanisches Hoheitsgebiet betritt. Solange der Fötus kein potenzielles, sondern ein tatsächliches Mitglied der Gesellschaft ist, hat er auch keine verfassungsmäßigen Rechte.

Man könnte einwenden, dass der Fötus im Mutterleib genauso bedeutsam für die Gesellschaft ist wie das Kind in der Krippe, dass beide gleichermaßen Mitglieder der Gesellschaft sind. Doch der Begriff „Mitglied“ beinhaltet sicherlich eine gewisse minimale Interaktion. Der Fötus reagiert auf die Gesellschaft der Außenwelt ausschließlich über die Mutter. Streng genommen hat die Gesellschaft also keine rechtliche Verantwortung gegenüber dem Fötus, sondern gegenüber der Mutter.

Dies scheint eine ziemlich harte Position zu sein, aber wir können zwischen den Rechten des Fötus und den Handlungen unterscheiden, zu denen sich eine Mutter moralisch gezwungen fühlen könnte. Stellen Sie sich folgende Situation vor: Nehmen wir an, Sie kämen eines Tages nach Hause und fänden einen Fremden vor, der in Ihrem Wohnzimmer kampiert und friedlich das Schinkensandwich isst, das Sie zum Abendessen aufgehoben haben. Sie würden versucht sein, ihn auf die Straße zu werfen. Fast jeder würde Ihnen zustimmen, dass Sie das Recht haben, ihn hinauszuwerfen.

Aber nehmen wir an, er sagt Ihnen, dass er nicht außerhalb Ihres Hauses leben kann; vielleicht wartet einer seiner Feinde vor Ihrer Tür. Außerdem teilt er Ihnen mit, dass er Nahrung und Kleidung und jemanden zum Reden braucht – er braucht Ihre Anwesenheit einen Großteil des Tages. Er wird immer anspruchsvoller: Sie müssen weniger arbeiten, weniger verdienen, das Joggen aufgeben.

Eine Komplikation kommt hinzu: Ihr Essen ist streng rationiert, oder vielleicht Ihre Heizung, auf dem Existenzminimum für eine einzelne Person. Wenn der Fremde bei Ihnen bleibt, ist Ihr Leben ernsthaft gefährdet. Sie wären vielleicht sehr verärgert, aber wenn es hart auf hart käme, würden Sie ihn wahrscheinlich aus dem Haus werfen. Auch hier würden die meisten Menschen zustimmen, dass dies Ihr gutes Recht ist.

Die Schwierigkeit entsteht natürlich, wenn es Ihnen möglich wäre, ihn zu unterstützen und für ihn zu sorgen, Sie es aber lieber nicht tun würden. Sie würden vielleicht zustimmen, wenn die Forderung nur für einen Abend gelten würde, aber zögern, wenn es um den Rest Ihres Lebens ginge. Hängt das Recht dann vom Zeitfaktor ab? Sie könnten eine gewisse moralische Verantwortung gegenüber einem anderen Menschen geltend machen. Aber es ist schwer zu sagen, dass er das Recht hat, Sie zu zwingen, ihn zu unterstützen. Sie sind nicht gesetzlich verpflichtet, einer alten Dame über die Straße zu helfen.

Ein Gegenargument lautet, dass der freiwillige Geschlechtsverkehr die Akzeptanz einer möglichen Schwangerschaft impliziert – dass Sie den Fremden faktisch hereingebeten haben, dass Sie wussten, was auf Sie zukommt, und dass er nun das Recht hat, Ihre Hilfe zu verlangen. Aber eine fehlerhafte Verhütung ist wie ein zerbrochenes Fenster. Wenn Sie in Ihre Suite zurückkehren und feststellen, dass Ihre Stereoanlage fehlt, geben Sie dann dem Dieb das Recht, sie mitzunehmen, weil Ihr Fenster leicht aufzuhebeln ist? Die Abtreibungsfrage zwingt also zu einer Klärung des Wesens des Individuums und seiner sozialen Rechte. Auch wenn wir uns moralisch verpflichtet fühlen, das zukünftige Kind zu schützen, hat der Fötus nicht das Recht, uns dazu zu zwingen. In der traditionellen Dichotomie von Kirche und Staat bedeutet die Einschränkung der Abtreibung, die Moral gesetzlich zu regeln.

Werbung

Der entschiedenste Widerstand kommt von denjenigen, die absolut glauben, dass die Empfängnis Leben ist. Aber der Glaube an den inhärenten Wert des Lebens ist kein banales Axiom: Er bekundet einen gewissen Glauben an die Qualität der Existenz jenseits des moralischen Gebots „Du sollst nicht töten“. Es ist leicht, jene Abtreibungsgegner – vor allem Männer – als heuchlerisch zu betrachten, die außerehelichen Geschlechtsverkehr (oder sogar intramaritalen Geschlechtsverkehr) gutheißen, sich aber weigern würden, ein Kind, das aufgrund einer fehlerhaften Verhütung gezeugt wurde, finanziell und emotional zu unterstützen. Die einzige moralisch konsistente Position zum Wert des Lebens besteht darin, Geschlechtsverkehr nur dann zu haben, wenn man bereit ist, ein Kind als mögliche Folge zu akzeptieren und sich an der Qualität des Lebens des Kindes zu beteiligen. Dies ist zum Teil der Grund für das katholische Verbot des vorehelichen Geschlechtsverkehrs.

Als persönliche Doktrin würden nur wenige denen, die ihr folgen, einen Vorwurf machen. Doch die Pragmatik spricht dagegen, sie auf die gesamte Gesellschaft anzuwenden, denn eine Vergewaltigung ist der wichtigste Fall, in dem die Frau nicht frei entscheiden kann, ob sie schwanger werden will. Die Beschränkung der staatlichen Unterstützung auf Fälle von Vergewaltigung, Inzest und den wahrscheinlichen Tod der Mutter legt ein interessantes Argument für die Lebensqualität nahe: dass die Möglichkeit nicht absolut ist, sondern anteilig berücksichtigt werden muss. Aufgrund der gesellschaftlichen Abscheu vor Inzest würde einer solchen Mutter und ihrem Kind ein psychisch unerträgliches Leben erspart. Bei Gefahr für das Leben der Mutter hören wir nicht, dass das „Kind“ potenziell weit mehr Jahre eines glücklichen, produktiven Lebens hat als die Mutter. Vielmehr wird argumentiert, dass das Leben der Mutter nicht für das Kind geopfert werden sollte, das eine solch enorme Last tragen würde.

Doch ein ungewolltes Kind kann in einen Haushalt hineingeboren werden, der einen ebenso hohen psychischen Tribut fordert. Wenn die These von der Potentialität des Lebens auf einem Verständnis der inneren Qualitäten des Lebens beruht, dann ist die Abtreibung eher eine Notwendigkeit als ein Verbrechen. Diejenigen, die das Recht auf eine Abtreibung unter allen Umständen ablehnen, übersehen, dass ihr Argument sich selbst unterläuft. Die Abtreibung bietet ein einzigartiges Verständnis für das „inhärente Gut“ der Existenz. Es ist moralisch unverantwortlich zu glauben, dass eine Schwangerschaft auch im Falle des Todes der Mutter zu Ende gebracht werden muss, nur weil es eine Sache der Natur ist und nicht in unserer Hand liegt, wenn wir die medizinischen Mittel haben, um die Mutter zu retten. In diesem Fall geht es um einen Vergleich des Lebenswerts der Mutter und des Kindes: Die endgültige Entscheidung muss den Prozess der Existenz bewerten – den Wert des Lebens, wie es gelebt wird. Der inhärente Wert des Lebens kann keine a priori Konstante sein, wenn eine Wahl zwischen zwei Leben getroffen werden soll.

Wenn man die Qualität des gelebten Lebens in die Argumentation einbezieht, kann man sagen, dass die Abtreibung die Möglichkeit bietet, diese Qualität zu verbessern. Mutterschaft ist eine ganz besondere Bindung zwischen Mutter und Kind, vielleicht die wichtigste Beziehung, die wir je haben. Sie erfordert enorme emotionale Fähigkeiten, und die Erziehung von Kindern sollte eine der bewusstesten Entscheidungen sein, die wir treffen. Viele derjenigen, die in jungen Jahren abgetrieben haben, bekommen ihre Kinder später im Leben, wenn sie emotional und finanziell besser darauf vorbereitet sind. Empfängnisverhütung ist zu 99 Prozent sicher, und Abtreibung muss möglich sein, damit Frauen die Freiheit haben, die optimalen Bedingungen für das Heranwachsen ihres Kindes zu schaffen.

Nach einer Studie der Clark University aus dem Jahr 1978 unterstützen 83 Prozent der Bürger von Massachusetts das Recht der Frau auf freie Entscheidung. Der Trend der jüngsten Gesetzgebung ist jedoch eindeutig gegen die Abtreibung gerichtet, was das Ergebnis einer extrem gut organisierten und finanzierten „Pro-Life“-Bewegung ist (die von einigen mit der Neuen Rechten in Verbindung gebracht wird). Auf Bundesebene hat der Hyde-Zusatz von 1976/7, ein Zusatz zum Gesetz über die Bewilligung von Arbeits- und Haushaltsmitteln, die staatliche Finanzierung von Abtreibungen unterbunden, außer in Fällen von Vergewaltigung, Inzest und „medizinisch notwendigen“ Fällen, die vom Obersten Gerichtshof als lang anhaltende physische oder psychische Schädigung der Gesundheit der Mutter definiert wurden.

Im Jahr 1977 wurden durch diese Klausel 99 Prozent aller Erstattungen gestrichen (vor der Streichung waren es 250.000-300.000 jährlich); in diesem Jahr wurde „medizinisch notwendig“ durch den wahrscheinlichen Tod der Mutter ersetzt. Militärfrauen sind durch das Dornan Amendment in ähnlicher Weise eingeschränkt; durch das Young Amendment werden Frauen des Friedenskorps überhaupt keine Abtreibungen finanziert. Arbeitgeber können sich gemäß dem Beard Amendment weigern, Abtreibungen in ihren betrieblichen Gesundheitsplan aufzunehmen. Fünfzehn Staaten haben zu einem Verfassungskonvent aufgerufen, um das Verbot aller Abtreibungen einzuführen: 19 weitere würden die erforderliche Zahl von 34 erfüllen.

In Massachusetts würde der Doyle Bill die staatlichen Mittel in gleicher Weise wie der Hyde Amendment kürzen. Früher ein Zusatz zum Haushalt, wurde es dieses Jahr als Gesetz verabschiedet und unterzeichnet. Die MORAL (Massachusetts Organization for the Repeal of Abortion Laws) hat gegen das Gesetz Berufung eingelegt, und es steht eine Überprüfung durch das Bundesbezirksgericht auf der Grundlage eines Urteils des Obersten Gerichtshofs an, wonach alle medizinisch notwendigen Leistungen auch für Arme verfügbar sein müssen. Seit Mai letzten Jahres sind Krankenhäuser nicht mehr verpflichtet, Abtreibungen auf Verlangen durchzuführen, es sei denn, der Tod der Mutter ist wahrscheinlich. Eine Gesetzgebung, die Abtreibungen auf Krankenhäuser mit umfassender geburtshilflicher Versorgung (und nicht auf Frauenkliniken) beschränkt und die jetzt dem Repräsentantenhaus von Massachusetts vorliegt, könnte die Frau in eine doppelte Zwangslage bringen. Außerdem wird in Massachusetts ein Gesetzentwurf zur „informierten Zustimmung“ erörtert, der im Wesentlichen auf Belästigung hinausläuft: Der Gesetzentwurf verlangt die Benachrichtigung des Ehepartners und der Eltern, bei Minderjährigen die Zustimmung der Eltern oder des Gerichts, umfassende Informationen über die Lebensfähigkeit und das Aussehen des Fötus, eine Beschreibung der Abtreibungsmethode und eine 24-stündige Wartezeit nach der „Informationsveranstaltung“, bevor die Abtreibung vorgenommen werden kann.

Es besteht die reale Gefahr, dass die Anti-Abtreibungsgesetze immer restriktiver werden. Schon jetzt werden Frauen in unteren Einkommensschichten diskriminiert. Die Macht der Abtreibungsbefürworter sollte nicht unterschätzt werden: Sie haben 1980 12 Kongressabgeordnete ins Visier genommen, um sie zu besiegen, darunter Morris Udall und Birch Bayh. Wir müssen unsere Politiker über ihre Pro-Choice-Wählerschaft informieren und die weitere Verschärfung der zu restriktiven und diskriminierenden Gesetzgebung rückgängig machen.

Tanya Luhrmann ’80-3 arbeitet für die Abortion Rights Action Week.