Der Langbogen

Der Langbogen, wie wir ihn heute kennen und der etwa mannshoch ist, trat erstmals gegen Ende des Mittelalters in Erscheinung. Obwohl er im Allgemeinen den Walisern zugeschrieben wird, gibt es Langbögen mindestens seit der Jungsteinzeit: 1961 wurde in Somerset ein mit Leder umwickelter Langbogen aus Eibe gefunden. Es wird angenommen, dass in Skandinavien sogar noch frühere Funde gemacht wurden.

Die Waliser scheinen jedoch die ersten gewesen zu sein, die den taktischen Einsatz des Langbogens zur tödlichsten Waffe ihrer Zeit entwickelt haben. Während der anglo-normannischen Invasion von Wales sollen die walisischen Bogenschützen den Eindringlingen einen hohen Tribut abverlangt haben“. Nach der Eroberung von Wales wurden walisische Wehrpflichtige in die englische Armee für Edwards Feldzüge weiter nördlich nach Schottland eingegliedert.

Mittelalterliche Bogenschützen

Obwohl König Edward I., der „Hammer der Kelten“, normalerweise als der Mann angesehen wird, der die Macht des Langbogens in das damalige englische Waffenarsenal einbrachte, sind die tatsächlichen Beweise dafür vage, obwohl er alle Sportarten außer dem Bogenschießen an Sonntagen verbot, um sicherzustellen, dass die Engländer mit dem Langbogen übten. Es ist jedoch die Regierungszeit Edwards III., in der mehr dokumentierte Belege die wichtige Rolle bestätigen, die der Langbogen sowohl in der englischen als auch in der walisischen Geschichte gespielt hat.

Die Regierungszeit Edwards III. wurde natürlich vom Hundertjährigen Krieg beherrscht, der von 1337-1453 dauerte. Vielleicht ist es diesem ständigen Kriegszustand zu verdanken, dass so viele historische Aufzeichnungen überliefert sind, die den Langbogen in den Rang einer Legende erheben; zuerst bei Crécy und Poitiers, dann bei Agincourt.

Schlacht von Crécy

Nach der Landung von etwa 12.000 Mann, darunter 7.000 Bogenschützen, und der Einnahme von Caen in der Normandie zog Edward III. nach Norden. Edwards Truppen wurden immer wieder von einem viel größeren französischen Heer verfolgt, bis sie schließlich 1346 mit 8.000 Mann bei Crécy eintrafen.

Die Engländer nahmen in drei Divisionen auf einem abfallenden Gelände eine Verteidigungsstellung ein, mit den Bogenschützen an den Flanken. Eine dieser Divisionen wurde von Edwards sechzehnjährigem Sohn Edward dem Schwarzen Prinzen kommandiert. Die Franzosen schickten zunächst die genuesischen Armbrustschützen, die zwischen 6000 und 12.000 Mann stark waren. Mit einer Feuerrate von drei bis fünf Salven pro Minute waren sie jedoch den englischen und walisischen Langbogenschützen, die in der gleichen Zeit zehn bis zwölf Pfeile abfeuern konnten, nicht gewachsen. Es wird auch berichtet, dass der Regen die Sehnen der Armbrüste in Mitleidenschaft gezogen hatte.

Philip VI. schickte, nachdem er die Nutzlosigkeit seiner Bogenschützen bemerkt hatte, seine Kavallerie vor, die durch und über seine eigenen Armbrustschützen hinweg angriff. Die englischen und walisischen Bogenschützen und Waffenträger hielten sie nicht nur einmal, sondern insgesamt 16 Mal ab. Bei einem dieser Angriffe wurde Edwards Sohn, der Schwarze Prinz, direkt angegriffen, doch sein Vater weigerte sich, Hilfe zu schicken, da er „seine Sporen gewinnen“ müsse.

Nach Einbruch der Dunkelheit ordnete Philipp VI. selbst verwundet den Rückzug an. Einer Schätzung zufolge fielen unter den französischen Opfern elf Prinzen, 1.200 Ritter und 12.000 Soldaten. Edward III. soll einige hundert Mann verloren haben.

Schlacht von Crécy zwischen Engländern und Franzosen im Hundertjährigen Krieg.
Aus einem illuminierten Manuskript der Chronik von Jean Froissart aus dem 15. Jahrhundert

Schlacht von Poitiers

Die Einzelheiten der Schlacht von Poitiers im Jahr 1356 sind nur sehr vage bekannt. Es scheint jedoch, dass sich etwa 10.000 englische und walisische Truppen, diesmal unter der Führung von Edward, Prinz von Wales, auch bekannt als der Schwarze Prinz, nach einem langen Feldzug in Frankreich auf dem Rückzug befanden und von einer französischen Armee von 20.000 bis 60.000 Mann verfolgt wurden. Die beiden Armeen waren durch eine große Hecke getrennt, als die Franzosen eine Lücke entdeckten und versuchten, sie zu durchbrechen. Als der Schwarze Prinz erkannte, dass die Schlacht unmittelbar bevorstand, befahl er seinen Männern, ihre üblichen Kampfpositionen einzunehmen und ihre Bogenschützen an den Flanken zu postieren.

Die Franzosen, die eigens für den Angriff auf die englischen und walisischen Bogenschützen eine kleine Kavallerieeinheit entwickelt hatten, wurden nicht nur durch die Zahl der auf sie niederprasselnden Pfeile zum Stehen gebracht, sondern auch aufgerieben. Der nächste Angriff kam von den Deutschen, die sich mit den Franzosen verbündet hatten und den zweiten Kavallerieangriff anführten. Auch dieser wurde gestoppt, und es heißt, dass der Angriff der englischen und walisischen Bogenschützen so heftig war, dass einigen die Pfeile ausgingen und sie nach vorne rennen mussten, um Pfeile aufzusammeln, die in am Boden liegenden Menschen steckten.

Nach einer letzten Salve des Feuers seiner Bogenschützen befahl der Schwarze Prinz den Vormarsch. Die Franzosen brachen auf und wurden bis nach Poitiers verfolgt, wo der französische König gefangen genommen wurde. Er wurde nach London transportiert und im Tower of London gegen ein Lösegeld von 3.000.000 Goldkronen festgehalten.

Schlacht von Agincourt

Am 11. August 1415 stach der 28-jährige König Heinrich V. mit einer Flotte von rund 300 Schiffen von Southampton aus in See, um sein Geburtsrecht auf das Herzogtum Normandie einzufordern und so die englischen Geschicke in Frankreich neu zu lenken. Sie landeten in Harfleur in Nordfrankreich und belagerten die Stadt.

Die Belagerung dauerte fünf Wochen, viel länger als erwartet, und Heinrich verlor etwa 2.000 seiner Männer durch Ruhr. Heinrich beschloss, eine Garnison in Harfleur zurückzulassen und den Rest seines Heeres über den fast 100 Meilen nördlich gelegenen französischen Hafen Calais in die Heimat zu führen. Auf dem Weg dorthin gab es nur zwei kleinere Probleme: eine sehr, sehr große und wütende französische Armee und die Somme. In der Unterzahl, krank und ohne Nachschub hatte Heinrichs Armee Mühe, die Somme zu überqueren.

Auf dem Weg nach Norden, in der Nähe des Dorfes Agincourt, gelang es den Franzosen schließlich, Heinrichs Marsch zu stoppen. Etwa 25.000 Franzosen standen Heinrichs 6000 gegenüber. Als könnte es nicht schlimmer kommen, begann es zu regnen.

Morgen der Schlacht von Agincourt, 25. Oktober 1415

Morgen der Schlacht von Agincourt, 25. Oktober 1415

Am 25. Oktober, dem Tag des heiligen Crispin, bereiteten sich beide Seiten auf die Schlacht vor. Die Franzosen ließen sich jedoch nicht beirren und frühstückten um 8.00 Uhr lachend und scherzend. Die Engländer, kalt und nass vom strömenden Regen, aßen, was von ihren erschöpften Rationen übrig war.

Nach einem anfänglichen Patt beschloss Heinrich, dass er nichts zu verlieren hatte, und zwang die Franzosen in die Schlacht und rückte vor. Die englischen und walisischen Bogenschützen rückten bis auf 300 Meter an den Feind heran und begannen zu feuern. Dadurch wurden die Franzosen aufgeschreckt, und die erste Welle der französischen Kavallerie griff an, wobei der regennasse Boden ihr Vorankommen stark behinderte. Der Pfeilhagel, der auf sie niederprasselte, verunsicherte die Franzosen und sie zogen sich in den Weg der vorrückenden Hauptarmee zurück. Die in alle Richtungen vorrückenden Truppen brachten die Franzosen bald völlig durcheinander. Das Feld verwandelte sich schnell in einen Morast, der von den Füßen Tausender schwer gepanzerter Männer und Pferde aufgewühlt wurde. Die englischen und walisischen Bogenschützen, die etwa zehn Reihen tief standen, ließen Zehntausende von Pfeilen auf die im Schlamm gefangenen Franzosen niederregnen, und was folgte, war ein Blutbad. Die Schlacht selbst dauerte nur eine halbe Stunde und zwischen 6.000 und 10.000 Franzosen wurden getötet, während die Engländer Hunderte von Verlusten erlitten.

Nach dreihundert Jahren ging die Vorherrschaft des Langbogens in der Waffentechnik zu Ende und machte dem Zeitalter der Musketen und Gewehre Platz. Die letzte Schlacht mit dem Langbogen fand 1644 bei Tippermuir in Perthshire, Schottland, während des englischen Bürgerkriegs statt.

Timeline of the Longbow

50,000BC Arrowheads found in Tunisia, Algeria and Morocco
Circa 3,000BC Longbow first appears in Europe
Circa 2,690BC Evidence of longbow being used in Somerset, England
950 Historical evidence of crossbows in France
1066 Battle of Hastings (Harold shot in eye?)
1100’s Henry I introduces law to absolve any archer if he kills another whilst practising
Circa 1300 Edward I bans all sports other than archery on Sundays
1340 Start of The One Hundred Years War
1346 Crécy
1356 Poitiers
1363 All Englishmen ordered to practice archery on Sunday and holidays
1377 First mention of Robyn Hode in the poem Piers Plowman written by William Langland
1415 Agincourt
1453 English archers killed by cannon and lances attacking French artillery position at Castillon, the last battle of The One Hundred Years War
1472 English ships ordered to import wood needed to make bows
1508 To increase use of longbows, crossbows are banned in England
1644 Tippermuir – Last battle involving the longbow
17th Century AD Muskets become more popular
  • Share on Facebook
  • Share on Twitter