Der „literarische Kanon“ im Laufe der Jahre
Der weithin diskutierte Begriff „literarischer Kanon“ wird verwendet, um eine Gruppe von literarischen Werken zu klassifizieren, die als die wichtigsten aus einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Ort gelten. Abgeleitet vom griechischen Wort kanôn, das Messlatte oder Maßstab bedeutet, wurde der Kanon im Laufe der Zeit von Literaturkritikern, -wissenschaftlern und -lehrern zusammengestellt, um zu behaupten, welche Werke der Literatur „wesentlich“ sind.
Doch vor allem in den letzten 60 Jahren wurde die Gültigkeit des Kanons aufgrund seiner mangelnden Vielfalt in Frage gestellt. Die Existenz der sich entwickelnden Liste wirft wichtige Fragen auf: Was würde heute als Kanon gelten? Müssen und sollten wir kanonisierte Bücher lesen? Und vielleicht am wichtigsten: Wer sollte die Macht haben zu bestimmen, welche Werke der Literatur lesenswert sind?
Zu den Schriftstellern, deren Werke allgemein als Teil des westlichen Kanons angesehen werden, gehören bekannte Namen wie Homer, Chaucer und Shakespeare. Literaturwerke können auch zu spezifischeren Kanons gehören, die nach Ländern oder Epochen geordnet sind. Beispiele hierfür sind der amerikanische Kanon, in den Werke wie Der scharlachrote Buchstabe und Der große Gatsby fallen, oder der Kanon der romantischen englischen Dichtung, zu dem Dichter wie Blake, Wordsworth und Keats gehören.
Seit den 1960er Jahren hat sich die Meinung über den Kanon jedoch gewandelt
Seit den 1960er Jahren hat sich die Meinung über den Kanon jedoch gewandelt. Insbesondere die postmodernen Studien haben argumentiert, dass der Kanon von Natur aus voreingenommen ist, da der Schwerpunkt der akademischen Studien der Geschichte und der westlichen Kultur traditionell in erster Linie auf Europa und den Menschen lag. Eine Neubewertung des literarischen Kanons begann, als verschiedene literarische und soziale Bewegungen Literatur in den Vordergrund rückten, die zuvor unterrepräsentiert war.
Seit den 1970er Jahren arbeiteten feministische Wissenschaftler daran, die „Mutter des Romans“ zu entdecken, und Werke von schwulen und lesbischen Schriftstellern sowie solchen aus den Arbeiterklassen wurden stärker beachtet. Die Auswirkungen der Bürgerrechtsbewegung spiegelten sich in der Anerkennung schwarzer Autoren wider: 1950 erhielt Gwendolyn Brooks als erste schwarze Amerikanerin den Pulitzer-Preis für Literatur, und Toni Morrison wurde 1993 als erste schwarze Frau mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.
Bezeichnenderweise wurde der Kanon auch um Literatur aus Asien, Afrika und dem Nahen Osten erweitert. Auszeichnungen auf höchstem Niveau, wie der Literaturnobelpreis, spiegeln diesen Wandel im 20. Jahrhundert wider. Yasunari Kawabata wurde 1968 als erster japanischer Autor mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet, der Nigerianer Wole Soyinka erhielt 1986 als erster Afrikaner die begehrte Auszeichnung und der ägyptische Schriftsteller Naguib Mahfouz war 1988 der erste arabische Autor, der den Preis erhielt.
Den Kanon nur als dieselbe Gruppe von Texten zu betrachten, die vor Hunderten von Jahren von privilegierten weißen Männern zusammengestellt wurden, ist schädlich
Der heutige Kanon umfasst (oder sollte) daher Literatur aus allen Ecken der Welt, von Schriftstellern aller Rassen, Ethnien, Sexualitäten und Geschlechter umfassen. Den Kanon nur als die gleiche Gruppe von Texten zu betrachten, die vor Hunderten von Jahren von privilegierten weißen Männern zusammengestellt wurden, ist schädlich, da es die Geschichten derer auslöscht, die schon zu lange vergessen sind.
Das heißt nicht, dass wir die Werke, die wir als Teil des „ursprünglichen Kanons“ bezeichnen, nicht trotzdem lesen sollten, denn sie können uns viel über die Gesellschaft, in der sie entstanden sind, lehren und haben auch viele andere literarische Werke beeinflusst. Aber genau aus diesem Grund müssen wir auch viele kanonisierte Bücher mit Vorsicht behandeln. Jeder, der Conrads Herz der Finsternis liest, muss in der Lage sein, den Rassismus in der Erzählung zu erkennen, ebenso wie Hemingways übersteigerte Männlichkeit und Frauenfeindlichkeit in seinem Werk zur Kenntnis genommen werden sollte.
Dies verärgerte viele, da der Schritt als eine Möglichkeit gesehen wurde, den Nationalismus zu verstärken und wichtige Werke aus anderen Ländern zu ignorieren
Das Verhältnis zwischen dem Kanon und der Bildung ist ebenfalls angespannt. Dies wurde im Vereinigten Königreich vor einigen Jahren während der Amtszeit von Michael Gove als Minister für Bildung deutlich. Gove änderte die Anforderungen des GCSE-Lehrplans für englische Literatur, um den Schwerpunkt stärker auf rein britische Werke zu legen. Dies verärgerte viele, da der Schritt als ein Weg gesehen wurde, den Nationalismus zu verstärken und wichtige Werke aus anderen Ländern zu ignorieren.
Die Reaktion deutete daher darauf hin, dass das, was wir heute als den Kanon betrachten, welche Werke wichtig sind und in den Schulen studiert werden sollten, auch Texte aus Orten und von Autoren außerhalb des „ursprünglichen westlichen Kanons“ umfasst, wie einige meinten. Dies kann zwar als positiv angesehen werden, aber die Tatsache, dass Gove einen eindeutig britischen Lehrplan eingeführt hat, zeigt, dass der Kanon von anderen immer noch als feststehend angesehen wird.
Aber wer sollte wirklich beurteilen, ob Shakespeares Hamlet besser ist als Garcia Marquez‘ Hundert Jahre Einsamkeit? Oder ob Things Fall Apart von Chinua Achebe besser zu lesen ist als Jane Austens Stolz und Vorurteil? Diese Fragen sind schwer zu beantworten, da Literatur von Natur aus subjektiv ist und sich ständig weiterentwickelt. Eine Tatsache, die diejenigen, die die Macht haben, die „besten“ Bücher auszuwählen, nicht vergessen sollten.