Der Zusammenhang zwischen Schmerz, Angst und Depression

Published: August 2010

Jeder Mensch hat irgendwann einmal Schmerzen, aber bei Menschen mit Depressionen oder Angstzuständen können die Schmerzen besonders intensiv und schwer zu behandeln sein. Menschen, die unter Depressionen leiden, neigen beispielsweise zu stärkeren und länger anhaltenden Schmerzen als andere Menschen.

Die Überschneidung von Angst, Depression und Schmerzen ist besonders deutlich bei chronischen und manchmal behindernden Schmerzsyndromen wie Fibromyalgie, Reizdarmsyndrom, Kreuzschmerzen, Kopfschmerzen und Nervenschmerzen. Psychiatrische Störungen tragen nicht nur zur Schmerzintensität, sondern auch zu einem erhöhten Risiko für Behinderungen bei.

Forscher gingen einst davon aus, dass die Beziehung zwischen Schmerzen, Angst und Depression hauptsächlich auf psychologische und nicht auf biologische Faktoren zurückzuführen ist. Chronische Schmerzen sind deprimierend, und auch eine schwere Depression kann sich körperlich schmerzhaft anfühlen. Doch seit die Forscher mehr über die Funktionsweise des Gehirns und die Interaktion des Nervensystems mit anderen Teilen des Körpers wissen, haben sie entdeckt, dass Schmerzen einige biologische Mechanismen mit Angst und Depression gemeinsam haben.

Die Behandlung ist schwierig, wenn sich Schmerzen mit Angst oder Depression überschneiden. Die Fokussierung auf den Schmerz kann das Bewusstsein des Arztes und des Patienten überdecken, dass auch eine psychiatrische Störung vorliegt. Selbst wenn beide Arten von Problemen korrekt diagnostiziert werden, können sie schwierig zu behandeln sein.

Behandlungsmöglichkeiten bei Überschneidung von Schmerzen und Angst oder Depression

Bei Patienten mit Depressionen oder Angstzuständen können verschiedene Psychotherapien allein zur Schmerzbehandlung eingesetzt oder mit einer medikamentösen Behandlung kombiniert werden.

Kognitive Verhaltenstherapie. Schmerzen sind sowohl demoralisierend als auch verletzend. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist nicht nur ein bewährtes Verfahren zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen, sondern auch die am besten untersuchte Psychotherapie zur Schmerzbehandlung. Die CBT basiert auf der Annahme, dass Gedanken, Gefühle und Empfindungen miteinander verbunden sind. Therapeuten setzen CBT ein, um Patienten dabei zu helfen, Bewältigungskompetenzen zu erlernen, damit sie mit ihren Schmerzen umgehen können, anstatt ihnen zum Opfer zu fallen.

Entspannungstraining. Verschiedene Techniken können Menschen helfen, sich zu entspannen und die Stressreaktion zu reduzieren. Stress verschlimmert in der Regel die Schmerzen sowie die Symptome von Angst und Depression. Zu den Techniken gehören progressive Muskelentspannung, Yoga und Achtsamkeitstraining.

Hypnose. Bei dieser Therapie hilft ein Arzt dem Patienten, einen tranceähnlichen Zustand zu erreichen, und gibt ihm dann positive Suggestionen – zum Beispiel, dass sich die Schmerzen bessern werden. Manche Patienten können auch Selbsthypnose erlernen. Eine Studie zeigte, dass ein Hypnosetraining bei 71 % der Studienteilnehmer sowohl die Magen-Darm-Beschwerden als auch die Depressionen und Ängste reduzierte.

Bewegung. Es gibt eine Fülle von Untersuchungen, die zeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität die Stimmung hebt und Ängste lindert, aber weniger Beweise für ihre Auswirkungen auf Schmerzen.

Die Cochrane Collaboration hat 34 Studien ausgewertet, in denen Bewegungsmaßnahmen mit verschiedenen Kontrollbedingungen bei der Behandlung von Fibromyalgie verglichen wurden. Die Gutachter kamen zu dem Schluss, dass aerobes Training, das mit der für die Aufrechterhaltung der Herz- und Atemwegsfitness empfohlenen Intensität durchgeführt wird, das allgemeine Wohlbefinden und die körperliche Funktion bei Fibromyalgie-Patienten verbessert und möglicherweise Schmerzen lindert. Es gibt nur wenige Belege dafür, dass Übungen zum Muskelaufbau, wie das Heben von Gewichten, auch die Schmerzen, das allgemeine Funktionieren und die Stimmung verbessern können.

Patienten mit Angstzuständen oder Depressionen finden manchmal, dass eine Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten die beste Linderung bietet. Eine randomisierte kontrollierte Studie, die SCAMP-Studie (Stepped Care for Affective Disorders and Musculoskeletal Pain), deutet darauf hin, dass ein kombinierter Ansatz auch für Menschen geeignet ist, die zusätzlich zu einer psychiatrischen Störung unter Schmerzen leiden.

Medikamente mit doppelter Wirkung

Einige Psychopharmaka wirken auch als Schmerzmittel und lösen damit zwei Probleme auf einmal. Denken Sie daran, dass Pharmaunternehmen ein finanzielles Interesse daran haben, möglichst viele Verwendungszwecke für ihre Produkte zu fördern. Daher ist es ratsam, sich zu vergewissern, dass es Belege für „Off-Label“-Verwendungen (nicht von der FDA zugelassene Verwendungszwecke) von Medikamenten gibt.

Patienten können es vorziehen, ein Medikament für die psychiatrische Störung und ein anderes für Schmerzen zu nehmen. In diesem Fall ist es wichtig, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden, die die Nebenwirkungen verstärken oder die Wirksamkeit der beiden Medikamente verringern können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie mehrere Medikamente einnehmen.

Antidepressiva. Es gibt eine Reihe von Antidepressiva, die sowohl bei Angstzuständen als auch bei Depressionen verschrieben werden. Einige davon helfen auch, Nervenschmerzen zu lindern. Die Forschung unterstützt am stärksten die Verwendung von Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRI) oder trizyklischen Antidepressiva (TCA) als Medikamente, die sowohl psychiatrische Störungen als auch Schmerzen behandeln können. Die Ergebnisse über die Fähigkeit von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI), Schmerzen zu lindern, sind eher gemischt.

Alle Medikamente können unerwünschte Wirkungen haben. SSRI können zum Beispiel das Risiko von Magen-Darm-Blutungen erhöhen. TCAs können Schwindel, Verstopfung, verschwommenes Sehen und Probleme beim Wasserlassen verursachen. Ihre schwerwiegendste Nebenwirkung sind gefährliche Herzrhythmusstörungen, so dass diese Medikamente für Menschen mit Herzerkrankungen möglicherweise nicht geeignet sind.

Stimmungsstabilisatoren. Antikonvulsiva werden manchmal auch zur Stabilisierung der Stimmung eingesetzt. Diese Medikamente entfalten ihre Wirkung, indem sie die abnorme elektrische Aktivität und Überempfindlichkeit des Gehirns einschränken, die zu Krampfanfällen beitragen. Da insbesondere chronische Schmerzen mit einer Überempfindlichkeit der Nerven einhergehen, können einige dieser Medikamente Linderung verschaffen.

Haftungsausschluss:
Als Service für unsere Leser bietet Harvard Health Publishing Zugang zu unserer Bibliothek mit archivierten Inhalten. Bitte beachten Sie bei allen Artikeln das Datum der letzten Überprüfung oder Aktualisierung. Kein Inhalt auf dieser Website, unabhängig vom Datum, sollte jemals als Ersatz für eine direkte medizinische Beratung durch Ihren Arzt oder einen anderen qualifizierten Kliniker verwendet werden.