Die Abschaffung der Sklaverei

Diese drei Themen sind im Verlauf der Ereignisse in Afrika eng miteinander verwoben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die wichtigsten Entscheidungen zur Abschaffung des Sklavenhandels außerhalb Afrikas getroffen wurden und eine Reaktion auf die wirtschaftlichen und politischen Veränderungen und den Druck in Europa und Amerika waren. Viele der christlichen Kirchen hatten die Moral des Menschenhandels nie akzeptiert, und die evangelikalen Bewegungen des 18. Jahrhunderts im protestantischen Europa führten zu offenen Kampagnen gegen den atlantischen Sklavenhandel und auch gegen die Institution der Sklaverei selbst. Diese Dinge wurden auch von neuen weltlichen Denkströmungen im Zusammenhang mit der Französischen Revolution verurteilt. Da die Plantagenproduktion im tropischen Amerika für die Nordeuropäer als Investitionsfeld nicht mehr so profitabel war wie die Industrie oder der Handel mit anderen Teilen der Welt, begann die Propaganda gegen den Sklavenhandel zu wirken. Dänemark verbot 1803 den Sklavenhandel seiner Bürger, Großbritannien 1807, die Vereinigten Staaten 1808, Schweden 1813, die Niederlande 1814 und Frankreich (zum zweiten Mal) 1818.

Die bedeutendste dieser Maßnahmen gegen den Sklavenhandel war die von Großbritannien. Britische Schiffe waren Ende des 18. Jahrhunderts die bei weitem größten Sklaventransporteure, und nur Großbritannien verfügte wirklich über die notwendigen Seemittel, um die Durchsetzung der Anti-Sklavenhandelsgesetze auf hoher See zu gewährleisten. Als Portugal, Spanien und einige amerikanische Länder ihren Sklavenhandel ausweiteten, um das durch den britischen Rückzug entstandene Defizit auszugleichen, stießen sie auf den heftigen Widerstand Großbritanniens. Der Grund dafür war, dass Großbritannien mehr als jede andere europäische Nation über beträchtliche Mengen an Kapital, Erfahrung und gutem Willen verfügte, die es im Handel mit Afrika gesammelt hatte. Als britische Kaufleute versuchten, neue Wege im afrikanischen Handel zu finden, um ihren alten Sklavenhandel zu ersetzen, mussten sie jedoch feststellen, dass afrikanische Könige und Kaufleute im Allgemeinen nicht bereit waren, alternative Exporte zu organisieren, solange ihre europäischen oder amerikanischen Rivalen weiterhin Sklaven kauften. Wirtschaftliche Interessen verbanden sich daher mit abstrakter Moral und veranlassten die aufeinander folgenden britischen Regierungen, Druck auf andere Regierungen auszuüben, damit diese ihren Sklavenhandel ächten und der britischen Marine gestatteten, bei der Durchsetzung ihrer Gesetze auf ihren Schiffen auf See mitzuwirken.

Diese Maßnahmen konnten die Ausfuhr von Sklaven aus Afrika jedoch nicht verhindern. Einige Nationen, vor allem Frankreich und die Vereinigten Staaten, deren eigene Seekontrollen unzureichend waren, lehnten es strikt ab, dass britische Kriegsschiffe ihre Schiffe auf See anhielten, durchsuchten und, wenn nötig, festnahmen. Darüber hinaus gab es, solange es in Amerika einen Markt für Sklaven gab (d. h. bis alle amerikanischen Länder die Sklaverei abgeschafft hatten), einzelne gesetzlose Händler, die der Meinung waren, dass die Gewinne, die mit dem Sklaventransport über den Atlantik zu erzielen waren, das Risiko einer Verhaftung mehr als aufwogen. Außer beim Einschiffen der Sklaven an der afrikanischen Küste oder beim Entladen der Sklaven in amerikanischen Gewässern waren die Chancen, auf See abgefangen zu werden, in der Tat recht gering. Obwohl die britische Marine in westafrikanischen Gewässern ein Anti-Sklavenhandelsgeschwader von bis zu 20 Schiffen unterhielt, das zwischen 1825 und 1865 1.287 Sklavenschiffe aufbrachte und etwa 130.000 Sklaven befreite, sollen im gleichen Zeitraum etwa 1,8 Millionen afrikanische Sklaven in Amerika angelandet worden sein.

Die endgültige Einstellung des Sklavenexports von Afrika nach Amerika erfolgte gegen Ende der 1860er Jahre. Ausschlaggebend dafür war die Abschaffung der Sklaverei in den Vereinigten Staaten im Jahr 1865. Die Sklaverei war dann nur noch in Kuba und Brasilien legal – und das auch nur bis in die 1880er Jahre – und die Risiken des Sklaventransports in diese beiden Märkte wurden zu hoch. Zuvor hatten die britischen Regierungen bereits begonnen, aktive Maßnahmen in Afrika zu ergreifen oder zu unterstützen, um zu verhindern, dass Sklaven an ihren Küsten zum Verkauf angeboten wurden, und um die Produktion von alternativen Exportgütern zu fördern. Die unmittelbaren Ergebnisse dieser Bemühungen waren oft nicht sehr groß. So waren viele afrikanische Regierungen und Kaufleute nicht geneigter als viele europäische oder amerikanische Regierungen oder Kaufleute, die von britischen Beamten gewünschten Anti-Sklavenhandelsverträge durchzusetzen oder einzuhalten. Sie sahen keinen Grund, warum ihre wirtschaftlichen Interessen, die mit der Sklaverei und dem Sklavenhandel verbunden waren, den neuen wirtschaftlichen Interessen der britischen Händler untergeordnet werden sollten, nachdem sie die Sklaverei und den Sklavenhandel für falsch befunden hatten.