Die Gefahren der weißen Schwarzen: Mulattenkultur, Klasse und eugenische Schönheit in der Zeit nach der Emanzipation (USA, 1900-1920)
Im Jahr 1907 wurde eine „offensichtlich farbige Frau“ gezwungen, einen „Bus für Weiße“ zu verlassen. Trotz „Protesten“ und „sichtbaren Beweisen“ war die junge Frau, Mitglied einer „einflussreichen Südstaatenfamilie“, gezwungen, in dem „Jim Crow“-Transport zu sitzen. „Die Südstaatler waren darauf trainiert, immer „afrikanisches Blut“ zu erkennen, selbst wenn „Haarglättung“ oder „reine Haut“ die Herkunft verschleierten. Auch im Norden, wo die „Linien“ (der Hautfarbe) nicht so „starr definiert“ waren, beschäftigte die Frage der „Verwechslung“ die Bevölkerung. Dort wurde sowohl Männern als auch Frauen, die „kurz vor dem Heiratsalter“ standen, geraten, den Stammbaum ihrer Liebsten gründlich zu untersuchen, um jede Möglichkeit auszuschließen, dass ihr Leben mit „verkappten Afrikanern“ verbunden war. Ungeachtet der „sozialen und familiären Komplikationen“ im Norden und Süden nach der Emanzipation wurden Fälle von „farbigen Männern und Frauen“, die sich „als Weiße ausgaben“, wenn sie konnten, zu einer „wachsenden Tendenz“
Abbildung 1 „Jim Crow carriage “ Quelle: Schomburg Center for Research in Black Culture, General Research and Reference Division. Abgedruckt mit Genehmigung des Verwaltungsrats des Good Life Center. (Nearing, 1929).
Der Text „Dangers of the White Black“ (Williams, 1907, S.423), der vom Colored American Magazine herausgegeben wurde, präsentiert uns eine komplexe Geschichte über die Verwendung und Bedeutung, die Afroamerikaner ihren Körpern in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts beimaßen, als die Manipulation von Haaren und Haut auf der Suche nach einem guten Aussehen zu einer Routinepraxis in der Negergemeinschaft wurde. Dieser Fall, der in Brasilien wenig bekannt ist – Panik und Ablehnung für die einen und Hoffnung und Erleichterung für die anderen -, hilft uns, einen Teil des historischen Prozesses der Konstruktion neuer Bilder zu beschreiben, die von den Schwarzen in der freien Welt vermittelt wurden. Dieser Prozess wurde direkt von der eugenischen Politik und den Werten der weißen Vorherrschaft beeinflusst, die den schwarzen Kolorismus20 förderten, ein System zur Einstufung von Menschen aufgrund ihrer helleren oder dunkleren Hautfarbe (Du Bois, 1903). Um dieses System zu verstehen, muss man wissen, dass in den Jahren der Reconstruction viele Mulatten in den USA zu Persönlichkeiten mit großem Prestige und politischem Einfluss wurden. Sie waren als „neue Schwarze“ bekannt und gehörten zu einer Gruppe, die sich selbst als „Aristokratie der Farben“ bezeichnete. Eine Klassengesellschaft außerhalb der Vereinigten Staaten, eine „parallele soziale Struktur“ (Kronus, 1971, S.4), die Du Bois als das „talentierte Zehntel“ der schwarzen Rasse bezeichnete (Du Bois, 1903).
Die aristokratischen Ränge wurden von neuen Schwarzen besetzt, wie Booker T. Washington, einem ehemaligen Sklaven, Sohn eines unbekannten weißen Vaters, der Ende des neunzehnten Jahrhunderts das Tuskegee Institute in Alabama gründete; der Soziologe und Historiker William E. B. Du Bois, der erste Afroamerikaner, der an der Harvard University promovierte und auch einer der ersten Schwarzen war, der Mitglied der National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) wurde;21 Fannie Williams, die markante Rednerin, die in einer ihrer Biografien erklärte, sie habe nie eine „Diskriminierung aufgrund ihrer Hautfarbe“ erlebt (Williams, 1904), und die Schriftstellerin Paulina Hopkins, der wir weiter unten wieder begegnen werden, neben anderen Persönlichkeiten. Um unsere Geschichte weiterzuerzählen, eine Geschichte, die sich auf die afroamerikanische Saga der Suche nach Respektabilität22 in der freien Welt bezieht, werde ich mit Bildern arbeiten, die zwischen 1900 und 1920 veröffentlicht wurden und aus zwei Zeitschriften stammen: The Colored American Magazine (TCAM), das in Boston herausgegeben wurde, und The Crisis aus New York, das noch heute erscheint.
Beide Zeitschriften sind Teil der großen afroamerikanischen Presse, die zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts entstand. TCAM ist eine im Jahr 1900 gegründete Zeitschrift, die bis 1909 zunächst in Boston und ab 1904 in New York verbreitet wurde. Sie wurde von der Colored Co-operative Publishing Company subventioniert und war eine der ersten schwarzen Publikationen zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Monatszeitschrift, die landesweit in einer Auflage von 15.000 Exemplaren erschien, veröffentlichte Artikel, in denen die „höchste Kultur“ in den Bereichen Religion, Wissenschaft, Kultur und Literatur der afroamerikanischen Schriftkultur gefeiert wurde. Eine der Hauptredakteure war die bekannte afroamerikanische Schriftstellerin Paulina Hopkins, Autorin des Romans Contending Forces: A Romance Illustrative of Negro Life, North and South. The Crisis stammt aus dem Jahr 1910 und war eine von der NAACP gegründete und subventionierte Zeitschrift. Mit dem prominenten afroamerikanischen Intellektuellen Du Bois als Herausgeber veröffentlichte die Zeitschrift nicht nur Namen, Fotos, Bücher und Artikel über Geschichte, Kultur, Literatur und Politik, die von Intellektuellen der dunkleren Rassen verfasst wurden, sondern zeichnete sich auch dadurch aus, dass sie Diskussionen über den Kampf für die Bürgerrechte anregte und die Probleme des „amerikanischen Negers“ anprangerte, zu denen die ständige Bedrohung durch Lynchjustiz gehörte. Darüber hinaus unterschied sie sich von vielen anderen Zeitschriften dadurch, dass sie die Überlegungen weißer Intellektueller über das „Problem der schwarzen Rasse“ veröffentlichte. Sie wurde auch auf nationaler Ebene verbreitet. Im Jahr 1918 zum Beispiel hatte The Crisis eine Auflage von 100.000 Exemplaren.23
Abbildung 2: Die folgenden Personen sind Mulatten mit tadelloser Kleidung und ernsten, eindringlichen Gesichtern. Als Träger eines intensiven gesellschaftlichen Lebens, das sich in Soireen, Vorträgen, Mittagessen und wohltätigen Abendessen ausdrückt, aber vor allem aufgrund der Politik der rassischen Isolierung, garantierte die Aristokratie der Farbigen ihre Aufrechterhaltung als eine Gruppe mit Privilegien seit dem siebzehnten Jahrhundert, wie Du Bois‘ Beobachtungen nahelegen:
Die Mulatten, die wir auf den Straßen sehen, sind ausnahmslos Nachkommen von einer, zwei oder drei Generationen von Mulatten, die Infusion von weißem Blut stammt aus dem siebzehnten Jahrhundert, in nur 3% der Hochzeiten von Menschen mit Hautfarbe war eine der Parteien ‚weiß‘.‘ (in Green, 1978, S.151)
Die Tabellen 2 und 3 zeigen, dass Mulatten eine Minderheit der afroamerikanischen Bevölkerung darstellten, eine Situation, die sich seit der Zeit der englischen Kolonisation nicht geändert hat, und zwar aufgrund einer Reihe von Maßnahmen, die die rassische Endogamie förderten, die von Sklaven mit heller Hautfarbe begonnen und von ihren Nachkommen in der Zeit nach der Emanzipation fortgesetzt wurde. Owners of elevated cultural and economic capital, blacks with clear skin were a group apart, as the data in the following tables suggest. During the 70 years covered, this segment reached its peak of growth in 1910, when it represented 2,050,686 people (2.23%). Meanwhile, Negroes totaled 9,827,763 or 97.77% of the Black population. Chart 1 allows a better comprehension of the history of racial categories by which the Negro group was classified in the Census.
Chart 1 Evolution of color categories to Negroes in the US Census, 1850-1960
Year | Categories |
1850 | Black and Mulatto |
1860 | Black and Mulatto |
1870 | Black and Mulatto |
1880 | Black and Mulatto |
1890 | Black, Mulatto, Quadroon, Octoroon |
1900 | Black |
1910 | Black and Mulatto |
1920 | Black and Mulatto |
1930-1960 | Negro |
Source: United States Bureau of the Census, 1790-1990.26 27
With Chart 1 in mind, it can be seen that whilst Jim Crow laws were in force, the images shown here, carefully orchestrated by photographers in the cities of Boston and New York, indicate that sectors of the mulatto elite constructed a eugenic model of beauty to represent the new negritude. Fed by pigmentocracy28 – the valorization of pale skin to the detriment of darkness within the interior of the Afro-American community, this model assumed the superiority of mulattos in relation to their darker ‚brothers.‘ Dies fand seinen Niederschlag in Texten und Begriffen wie „schwarze Masse“, mit denen sich hellhäutige Schwarze von dunkelhäutigen Menschen abgrenzten.
Wie bei der Produktion von Fotografien mussten auch bei der Darstellung von Afroamerikanern, ähnlich wie bei den Weißen, Vorbereitungen getroffen werden, bevor sie vor die Kamera traten.29 Diese Investition in Posen und Lichter diente nicht nur dem Aussehen, sondern auch der Abgrenzung einer gedruckten schwarzen Kultur, mit dem pädagogischen Ziel, männliche und weibliche Leser ihrer Rasse über die Veröffentlichung von Bildern von Personen zu erziehen, die mit den Erfolgsgeschichten „progressiver Geschäftsleute“ verbunden waren, wie dem „Politiker“ William P. Moore, „Professor“ B. H. Hawkins, „Besitzer des New National Hotel and Restaurant“ und William Pope, „Präsident des Square Cafe“ (Moore, 1904, S.305-307
In The Colored American zum Beispiel wurde dieses politische und pädagogische Projekt der „Verbesserung der Rasse“ durch Fotos, Errungenschaften und aristokratisches Vermögen illustriert, ergänzt durch die Veröffentlichung von Geschichten, Gedichten, Romanen, die Ankündigung von Veranstaltungen wie Soireen von Frauenclubs und, nicht weniger wichtig, die Konstruktion von Mythen und Helden in bestimmten Räumen. Dies war der Fall bei „Famous Women of the Race“, einer Rubrik, die mit kleinen Biografien namhafte schwarze Frauen wie die ehemaligen Sklavinnen Harriet Tubmann und Soujorner Truth würdigte. Beide wurden als „Erzieherinnen, die für den Kampf um Unabhängigkeit und für die Achtung der Männlichkeit ihrer Rasse verantwortlich sind“ (Hopkins, 1902, S. 42), beschrieben. Wer trotz der Beschwörung der Kriegerinnen der Farbe der Nacht glaubte, der Kampf um die Aufwertung der schwarzen Frauen sei gewonnen, der irrte. Denn die Neuzeit verlangte nach anderen weiblichen Darstellungen, die die Erinnerung an die Sklaverei durchaus herausfordern konnten.
In den gegenwärtigen Vergangenheiten musste die Darstellung dunkelhäutiger Frauen ausgeschlossen werden. Sie passten nicht in das Projekt einer respektablen Weiblichkeit (zu der auch die eugenische Schönheit gehörte), das die farbige Elite mit ihren Hunderten von Porträts der neuen Frauen aufbaute. Raffinierte, gebildete und kultivierte Mulattinnen, wie die Vertreterinnen des „Musters von Amtour Work“, die von der Kamera von W. W. Holland in einem Text festgehalten wurden, in dem „Lehrer“ und „Führer“ lernen können, „gute Fotografien“ auszuwählen und dieselbe Praxis unter dem Rest ihrer Rasse zu verbreiten (Holland, 1902, S.6).
Um die Vermittlung der Bildkonflikte zwischen der alten und der neuen schwarzen Frau zu beobachten, haben wir eine der Ausgaben des The Colored American Magazine verwendet. In den Monaten Januar und Februar 1902 berichtete die Zeitschrift in der Rubrik Famous Women of the Negro Race über die Geschichte von Harriet Tubman. Wenn man genau hinsieht, kann man während des Textes die Anwesenheit von drei Mulattinnen feststellen, darunter die Haitianerin Miss Theodora Holly, „Autorin des Buches Haytian Girl“ (Holland, 1902, S.214-215). Da die Reihenfolge der Bilder und Texte in einer Publikation nicht zufällig gewählt wird, sind in der Donnerstagsausgabe 13 Seiten für die Schilderung der Taten der ehemaligen Sklavin reserviert, wo uns Frances Wells und Olivia Hasaalum vorgestellt werden. Die hübschen und gut gekleideten Mädchen aus Oregon kontrastieren mit dem folgenden Bild. Wahrscheinlich eine Darstellung von Tubman, die als Moses bekannt war, zeigte das Bild eine schwarze Frau mit einem Tuch auf dem Kopf, die einfache Kleidung trug und eine Muskete in einer ihrer Hände hielt (Holland, 1902, S.212).
Abbildung 4 Links „Mrs. Frances Wells und Miss Olivia B. Hassalum“, zwei Prototypen der neuen schwarzen Frau; rechts eine Darstellung von Harriet Tubman.
Die Positionierung der fraglichen Bilder führt zu einem „natürlichen“ Vergleich zwischen der Helligkeit und der Dunkelheit der kontrastierenden Figuren. Aufgrund dieses Vergleichs würde das Publikum automatisch zu dem Schluss kommen, dass das Stadium des Primitivismus der Schwarzen durch die rassische Vermischung und die Verfeinerung der Mulatten übertroffen wurde. Obwohl der Text den „Mut“, die „Stärke“ und das „Heldentum einer selten anzutreffenden Natur“ (Holland, 1902, S. 212) der völlig dunkelhäutigen Tubman preist, verdeutlicht ihre ikonografische Darstellung im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Bildern den Abgrund zwischen Modernität und Primitivismus, einen Abgrund, der durch die Farbe symbolisiert wird. Die Zeitschrift investierte also in Bilder, die mit einer jungen schwarzen Frau übereinstimmen, die als „Geschlecht des Hauses“ (Holland, 1902, S.7) mit verschiedenen Texten und Notizen mit Hinweisen zur Dekoration einer Umgebung oder zu neuen Kleidern für Wochenendspaziergänge belohnt wurde.
Betrachten wir die Autorschaft des Textes, der Harriet Tubman würdigt, in den Händen von Paulina Hopkins, so können wir sehen, dass dieser Kontrapunkt noch mehr Bedeutung erlangt. Diese im antirassistischen Kampf äußerst engagierte Schriftstellerin und Herausgeberin der Zeitschrift gilt als Pionierin der afroamerikanischen Literatur und wurde in dieser Position zu einer mühsamen Kämpferin gegen das „Stigma, das die Rasse entwürdigte“ (Hopkins, 1988, S.13). Hopkins, die im Kontext ihrer Zeit verstanden werden muss, verwendete in ihren Schriften eine Reihe von eugenischen Konzepten.
In ihrem vierten Roman, Contending Forces, der 1900 veröffentlicht wurde, betonte sie zum Beispiel, wie sehr sich die Schwarzen in Bezug auf Kleidung, Aussehen und Umgangsformen weiterentwickelt hatten. Wie andere afroamerikanische Intellektuelle vertrat sie die Ansicht, dass Bildung die wichtigste Lösung im Kampf gegen die Ausgrenzung der Nachkommen von Sklaven sei, und suchte nach Heilmitteln für die Krankheiten, von denen sie betroffen waren. Indem sie die eugenischen Prämissen der Rassenverbesserung an die Welt der Schwarzen anpasste, predigte sie, dass die Verbesserung der Schwarzen vor allem durch rassenübergreifende Ehen mit Weißen erfolgen würde. Dies wird von der Figur der Dora Smith verkündet, einer Frau gemischter Rasse, die von ihrer Mutter aufgrund ihrer weißen Abstammung als jemand mit „überlegener Intelligenz“ angesehen wird. Nicht zufällig ist Mrs. Smith dieselbe Mutter, die zuvor erklärt hatte, dass in den Vereinigten Staaten „die schwarze Rasse zu einer Rasse von Mulatten geworden ist“ (Hopkins, 1988, S.152).
Mit der Verteidigung einer spezifischen Eugenik für Schwarze stellte Hopkins fest, dass der Fortschritt der „Rasse“ nicht nur kulturell, sondern vor allem biologisch bedingt ist. Ihre Wahrnehmung ist ein glückliches Beispiel, das die Wechselwirkungen zwischen Geschlecht, Klasse und Hautfarbe in der schwarzen Gemeinschaft verdeutlicht – Wechselwirkungen, die einen Bezug zur eugenischen Schönheit hervorbrachten, der sich auch in der Kosmetikwerbung widerspiegelte und von vielen farbigen Subjekten verinnerlicht wurde und das Klima der Panik der Weißen angesichts der Ausbreitung von „verkleideten Afrikanern „30 nährte, wie es die Misses Lila Morse und Carrie Oliver aus Virginia und Madame Elizabeth Williams aus New York gewesen sein könnten.
Wie wir gesehen haben, führt die Untersuchung in The Colored American Magazine zu der Schlussfolgerung, dass gute Manieren, religiöse Hingabe und Prestige vom Standpunkt des Verhaltens aus gesehen unabdingbare Voraussetzungen dafür waren, dass ein Schwarzer als „neu“, d. h. als Persona grata, als jemand Respektables galt. Elegante Kleidung, gepflegtes Haar, ernste Gesichter und eindringliche Posen hatten jedoch eine weit weniger wichtige Bedeutung, wenn man sie isoliert betrachtet. Die Lektüre der Bilder zusammen mit den Texten legt nahe, dass man, um auf dem Foto gut dazustehen, vor allem studieren, sich qualifizieren – sich vorbereiten – musste auf die neue Welt, das Universum der Freiheit, das Urbane, das Industrielle. Und so war der Aufbau einer Gemeinschaft von Farbigen, die für ihr Talent, ihre Intelligenz und ihre Vielseitigkeit anerkannt waren, ebenso wichtig wie der Besitz von Geld.
Abbildung 5 Miss Lila Morse und Miss Carrie M. Oliver, Schülerinnen der Klasse des Boydton Institute, Virginia, 1901. Quelle: The Colored American Magazine, Nov. 1900, S.37.31
In der Wirtschaft war es für die Zugehörigkeit zur Mittelschicht notwendig, eine feste Anstellung zu haben, Güter wie Immobilien und Autos, kleine Unternehmen wie Schönheitssalons, Pensionen, Friseure und Druckereien. Von den Reicheren wurde erwartet, dass sie über Grundbesitz oder Unternehmen wie Banken, Supermärkte, Bestattungsunternehmen, Juweliere, Versicherungsagenturen, Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Anwaltskanzleien, Schulen oder Universitäten verfügten und dass sie Direktorenposten oder Positionen innehatten, die eine höhere Ausbildung erforderten.
Um eine Analyse zu erstellen, die die Homogenisierung der schwarzen Bevölkerung in der Zeit nach der Emanzipation als eine Vielzahl von degradierten Armen mit einer begrenzten Eingliederung in den Sektor der häuslichen Dienstleistungen und des Kleingewerbes32 vergleichen kann, ist es wichtig, die Sozialgeschichte der Arbeit und der Kultur zu verbinden. Es muss auch beobachtet werden, wie bestimmte Gruppen von Nachkommen der Sklaven soziale Mobilität erlangten, indem sie trotz Rassismus und Segregation zu Klein-, Mittel- und Großunternehmern wurden. In diesem Zusammenhang ist die Untersuchung der Bildung der schwarzen Mittelschicht hervorzuheben, eine Pionierstudie, die Franklin Frazier in den 1950er Jahren durchgeführt hat.
Um den Prozess der sozialen Mobilität der betreffenden Gruppe zu historisieren, hob der afroamerikanische Anthropologe die Gründung von 134 schwarzen Banken zwischen 1888 und 1934 hervor (Frazier, 1997, S.39). Diese aus der Freedmen’s Savings Bank hervorgegangenen Finanzinstitute waren für diesen sozialen Aufstieg von grundlegender Bedeutung, da sie „rassische Unterstützung“ boten (Frazier, 1997, S. 41). Eine rassische Unterstützung in Form von zweckgebundenen Krediten und Startkapital, die es Schwarzen ermöglichte, Land zu kaufen und Hotels, Geschäfte, Kirchen, Friseurläden, Kabaretts, Theater, Schönheitssalons, Beerdigungsinstitute, Billardhallen und andere kommerzielle Einrichtungen zu bauen, die bis dahin von Weißen monopolisiert worden waren.
Ein weiterer, nicht weniger wichtiger Faktor für den Aufstieg schwarzer Geschäftsleute33 war die große Migration in den Norden des Landes ab den 1890er Jahren. Während bis 1900 90 % dieser Bevölkerung im Süden lebte, änderte sich das Bild in den Folgejahren erheblich. Ihre massenhafte Ankunft in Städten wie Chicago und New York führte dazu, dass Einzelne in den großen städtischen Arbeitsmarkt eintraten, was die Bildung einer Berufselite förderte. Obwohl in der Mitte des Wandels ein großer Teil der verfügbaren Berufe mit ungelernter Arbeit zu tun hatte, waren schätzungsweise 3 % der Schwarzen in Büroberufen wie Schreibkräfte, Sekretärinnen, Büroangestellte, Verwaltungsassistenten usw. beschäftigt. (Frazier, 1997, S.44).
Abbildung 8 Zwei afroamerikanische Zahnärzte und eine Hygienikerin in der New York Tuberculosis and Health Association, Inc. 1926. Quelle: Library of Congress, Prints and Photographs Divisions, Washington, D.C.
Im Falle des Nordens, wo die Bildungschancen größer waren,34 geschah dies vor allem im öffentlichen Sektor. Im Süden waren es vor allem Schulen und Unternehmen im Besitz von Black Business. Tabelle 4 zeigt verschiedene Berufe, die Schwarze um die Jahrhundertwende ausübten.
Tabelle 4 Negerbevölkerung mit mindestens 10-jähriger Tätigkeit in bestimmten Berufen: 1900
Beruf | Negrobevölkerung mit einer Mindestbeschäftigung von 10 Jahren in bezahlten Berufen: 1900 | |
Negro-Bevölkerung (in Zahlen) | Personen mit bestimmten Berufen (in Prozent) | |
Kontinentale USA: all occupations | 3,992,337 | – |
Occupations in which a minimum of 10,000 Negroes were employed in 1900 | 3,807,008 | – |
Agricultural workers | 1,344,125 | 33.7 |
Farmers, planters, and foremen | 757,822 | 52.7 |
Workers (unspecified) | 545,935 | 66.4 |
Servants and waiters | 465,734 | 78.1 |
Ironing ladies and washerwomen | 220,104 | 83.6 |
Coachmen, lumbermen, truckers, etc. | 67,585 | 85.3 |
Steam train railway employees | 55,327 | 86.7 |
Miners and bricklayers | 36,561 | 87.6 |
Sawyers and woodworkers | 33,266 | 88.4 |
Porters and assistants (in shops etc.) | 28,977 | 89.1 |
Teachers and professionals in faculties, etc. | 21,267 | 89.6 |
Carpenters | 21,113 | 90.1 |
Farmers and turpentine production workers | 20,744 | 90.6 |
Barbers and hairdressers | 19,942 | 91.1 |
Nurses and midwives | 19,431 | 91.6 |
Clerks | 15,528 | 92.0 |
Tabaco and cigarette factory workers | 15,349 | 92.4 |
Workers in hostel | 14,496 | 92.8 |
Bricklayers (stone and tile) | 14,386 | 93.2 |
Seamstresses | 12,569 | 93.5 |
Iron and steel workers | 12,327 | 93.8 |
Professional seamstresses | 11,537 | 94.1 |
Janitors and sextons | 11,536 | 94.4 |
Governesses and butlers | 10,590 | 94.7 |
Fishermen and oyster collectors | 10,427 | 95.0 |
Engineer officers and stokers (do not work in locomotives) | 10,224 | 95.2 |
Blacksmiths | 10,100 | 95.4 |
Other occupations | 185,329 |
Source: Table adapted from Willcox, 1904, Table LXII, p.57.
Although the majority of the black population presented in the table were concentrated in rural activities (agricultural workers, 1,344,125, and farmers, planters, and foremen, 757,822), more daring conclusions can be drawn from the data, which are more in line with historiographic perspectives which highlight the diverse experiences of free labor in the Americas (Cooper et al., 2005). Nicht zufällig war die Bezeichnung Arbeiter eines der von Willcox, dem Verfasser der Tabellen, erwähnten Hindernisse, die die Zähler bei der Quantifizierung der von Schwarzen ausgeübten Berufe hatten (Willcox, 1904, S. 57).
Willcox sagt, dass die Volkszählung normalerweise mit fünf „Berufsklassen“ arbeitete: „Landwirtschaft, persönliche und häusliche Dienstleistungen, Handel und Verkehr, Fertigung und Mechanik“. Die Zahl der Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner in „unqualifizierten Positionen“, die sich selbst als „Arbeiter“ bezeichneten, war jedoch sehr hoch, so dass die für die Volkszählung Verantwortlichen den Zählern in diesem speziellen Fall rieten, direkter nach dem „Lebensunterhalt“ der einzelnen Befragten zu fragen (Willcox, 1904). In diesem Zusammenhang sollte hervorgehoben werden, dass die Debatten über das „Problem der Freiheit“ in den Gesellschaften nach der Emanzipation unterstreichen, dass sich die Nachkommen von Sklaven weiterhin als Arbeiter bezeichnen, was die Konstruktion einer neuen Sprache der Arbeit im Zusammenhang mit dem Kampf um die volle Staatsbürgerschaft zeigt.
Um die in der Tabelle der Volkszählung von 1904 enthaltenen Informationen näher zu untersuchen, werde ich als Parameter die 3.807.008 Arbeiter nehmen, die in „Berufen, die im Jahr 1900 mindestens 10.000 Neger beschäftigten“ quantifiziert wurden. Ausgehend von diesen absoluten Zahlen habe ich die Prozentsätze berechnet, die sich auf bestimmte Gruppen von Negerarbeitern beziehen. Die Prozentsätze zeigen noch deutlicher, dass nur ein kleiner Teil der fraglichen Arbeiter in Berufen tätig war, die eine vorherige Spezialisierung oder Ausbildung erforderten, nämlich „Lehrer und Fachleute an Universitäten“ (21.267, 0,55% der Neger) und Geistliche (15.528, 0.4 % der Neger), zwei der Hauptberufe dieser Aristokraten.
Auch in Bezug auf die Arbeitsteilung und die weitere Umwandlung von absoluten Zahlen in Prozentsätze war die Mittelschicht zwar zahlenmäßig viel repräsentativer als die Oberschicht, aber die Zugehörigkeit zur Oberschicht war eine Ausnahme. Die prozentualen Anteile der Schmiede (0,26 %), der Zimmerleute (0,55 %), der Friseure und Barbiere (0,52 %) sowie der Krankenschwestern und Hebammen (0,51 %) verdeutlichen diese Ausnahmeerscheinung. Die geringen Anteile von Berufsnäherinnen (0,3 %), Ingenieuren und Heizerinnen (0,26 %) lassen ähnliche Schlüsse zu.
Im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Rasse und Image zeigt die obige Abbildung auch die geringe Anzahl von Afroamerikanern, die in Berufen beschäftigt sind, die historisch mit „gutem Aussehen „35 verbunden sind, wie Türsteher und Hausmeister (0,76 %) oder Gouvernanten und Butler (0,27 %). Ein weiterer Faktor, der die von Frazier vehement angeprangerte Seltenheit sozialer Mobilität verstärkt, wird durch das Fortbestehen der Mitglieder in der Ausübung von Berufen, die mit der Geschichte der Hausarbeit verbunden sind, unterstützt: Diener, Kellner (12,2 %) und Wäscherinnen (5,78 %) sowie die 14.
Im Wirrwarr der Klassenstruktur blieben Anstand, Bildung, Raffinesse, helle Haut, weiße Abstammung und materielle Güter einige der wichtigsten Merkmale, die Mulatten mit all ihrem Erfolg, ihrem Geld und ihrer Bildung von Schwarzen unterschieden. Dieser Kontext, der in Städten wie Philadelphia, Savana, Atlanta, New York, Saint Louis, Boston und New Orleans vorherrschte, wurde durch eine „coloristische“ Logik genährt. Eine „Ökonomie der Farbe“ (Harris, 2009, S. 1-5), die die Subjekte in einer neuen und immer stärker rassifizierten Realität neu zuordnete, wobei der Kontrast zwischen heller und dunkler Hautfarbe als Bezugspunkt diente.
Betrachtet man die Fotografien im Zusammenhang mit der Verbreitung eugenischer Erziehungspraktiken, so zeigt sich, dass das Ideal des Weißwerdens gleichzeitig, aber auf unterschiedliche Weise durch weißen Rassismus und schwarzen Kolorismus genährt wurde, wobei letzterer das Mulattentum als „soziales Kapital“ (Glenn, 2009) aufwertete. Dieses von Afroamerikanern zur Konstruktion ihrer internen Klassenbeziehungen genutzte hellhäutige Sozialkapital, das sie als das beste, schönste und modernste ansah, war in den meisten Zeitschriften zumindest bis in die 1920er Jahre präsent, als Garveys Vorstellungen begannen, den Kolorismus und die Pigmentierung der schwarzen Presse in Frage zu stellen. Auch die Akzeptanz der Bräunung weißer Frauen trug zur Neubewertung der dunklen Hautfarbe bei. Die Erlangung einer „exotischen“ Farbe (ebd., S.183) wurde mit einer besseren wirtschaftlichen Lage assoziiert, die sich beispielsweise in der Möglichkeit ausdrückte, in tropischen Ländern Urlaub zu machen.36
Ungeachtet dieses Szenarios von Veränderungen verweist die hier erzählte Geschichte auf einen Prozess der Rassifizierung von Schwarzen selbst. Durch differenzierte Erfahrungen und Farbwahrnehmungen konstituierten diese Subjekte einen rassifizierten Schönheitsbegriff, der durch die Aufwertung des (visuell weißen) Mulattenaussehens, jung, urban, modern, erfolgreich, betont wurde. Bevor man jedoch Vereinfachungen, Werturteile oder Täuschungen vornimmt, die sich aus der romantischen Illusion einer genetischen Solidarität zwischen den Rassen speisen,37 oder aus dem, was Bayard Rustin „die sentimentale Vorstellung von schwarzer Solidarität „38 nennt, sollte man sich vor Augen halten, dass die Praxis des Kolorismus auf Werten beruht, die von der weißen Vorherrschaft geschaffen und verstärkt wurden.
Nachdem wir die Bandbreite der Bejahungen und Verständnisse aufgezeigt haben, die die Existenz von Mulatten mit sich bringt, gibt es niemanden, der besser geeignet wäre, das Gespräch abzuschließen, als die folgenden Personen. Die Models, die für das Colored American Magazine posierten, waren die Träger ihrer eigenen Projekte zur Rekonstruktion der Weiblichkeit (Wolcott, 2001, S.3). Eine Rekonstruktion, die sie als gebildete Frauen auswies. Als Ikonen der wiederbelebten Negritude und des Interesses an der Eleganz machten sich unsere schwarzen Madams, die „posierten“, Sorgen um die Zukunft ihrer People of Color, aber das ist eine andere Geschichte…