Die sich wandelnde Definition von ISIS Kalifat
Selbst wenn die ISIS-Kräfte immer weiter hinter die Grenzen ihrer größten Ausdehnung zurückgedrängt werden, sind eine Reihe von Gruppen aus der ganzen Welt eifrig dabei, ihre Loyalität hinter den schwächelnden sogenannten Islamischen Staat zu werfen. Gruppen wie Boko Haram in Nigeria, al-Shabab in Somalia und der Islamische Staat in Libyen haben nicht nur ihre Unterstützung, sondern auch ihre Loyalität gegenüber der Gruppe erklärt. Ein zentrales Element dieser Bekenntnisse ist die Verwendung des Wortes „Kalifat“, das in weiten Teilen des Westens mit ebenso viel Spott bedacht wird wie das Wort „Scharia“. Für einige Beobachter ergibt es keinen Sinn – warum sollten Gruppen aus der ganzen Welt so bereit sein, ihre Aktien in ISIS einzulösen, wenn klar ist, dass die Gruppe schwankt und ihr Experiment eines „Kalifats“ zusammenbricht? Die Wahrheit ist, dass die Kontrolle von ISIS über Teile Syriens und des Iraks zwar von Tag zu Tag schwindet, das Kalifat, das sie zu errichten beansprucht, aber immer stärker wird. In vielerlei Hinsicht verwandelt sich ISIS in etwas völlig anderes, und die Definition des Kalifats steht im Mittelpunkt dieser Metamorphose.
Im Westen besteht die Tendenz, die Idee eines Kalifats mit der Notwendigkeit einer panislamischen Weltmacht gleichzusetzen. Das ist verständlich – das ursprüngliche Raschidun-Kalifat, das nach dem Tod Muhammads errichtet wurde und in dem Regierungs- und Religionsgewalt eng miteinander verflochten waren, wird oft als Vorbild gesehen. Darüber hinaus wird in vielen Quellen, die sich auf das Goldene Zeitalter des Islams beziehen, der Herrscher des Islams als „Kalif“ angesprochen, so dass es nur folgerichtig ist, dass für viele der Kalif und der Islam mit Cäsar und dem alten Rom gleichzusetzen sind. In Wirklichkeit ist der Zusammenhang zwischen dem Kalifentitel und politischer Macht außerhalb der ersten Jahrzehnte der islamischen Geschichte sehr viel seltener anzutreffen. Tatsächlich ging es bei dem Titel in der Regel eher um die Aufrechterhaltung der Legitimität als um die Demonstration von Macht.
Im Mittelalter regierten mehrere Kalifen von Sitzen in Cordoba, Kairo und, am bekanntesten, Bagdad aus. Allerdings wurden diese Titel im Falle der Umayyaden in Córdoba und der Fatimiden in Kairo von denselben Männern propagiert, die auch die politische Macht innehatten. Der Grund dafür wird bei näherer Betrachtung deutlich. Die Kalifen waren diejenigen, die die ständige Stärkung der Religion brauchten, um ihre Legitimität sowohl gegenüber ihren Untertanen als auch gegenüber den benachbarten Gruppen zu behaupten. Das muslimische Spanien lag in unmittelbarer Nähe zum Christentum, während das fatimidische Ägypten ein schiitischer Staat war, der seinen sunnitischen Nachbarn die Stirn bot. Abd ar-Rahman von Córdoba beispielsweise trug ursprünglich den weltlichen Titel eines Emirs, nahm aber den Titel eines Kalifen an, um als solcher in der Freitags-Khutba erwähnt werden zu können. Im abbasidischen Bagdad, dem am längsten bestehenden Kalifat, verlor der Titel immer mehr an Bedeutung, da die lokalen Herrscher, wie der berühmte Saladin aus der Kreuzfahrerzeit, den Wünschen des abbasidischen Kalifen zunehmend nur noch Lippenbekenntnisse abgaben.
Die Osmanen belebten den Titel eigentlich nur wieder, um einen frühen sunnitischen Nationalismus aufzubauen. Immerhin sprach man den Herrscher des Osmanischen Reiches noch mit „Sultan“ und nicht mit „Kalif“ an. Während der Kolonialzeit wurden in Nigeria, im Sudan und anderswo Kalifate eingerichtet, um die Einheimischen gegen die europäische Herrschaft zu mobilisieren. In diesen Fällen bezog sich die Verwendung des Titels auf die Vorstellung, dass der Islam angegriffen wurde. Er hatte wenig mit politischen Konnotationen zu tun, sondern umschrieb einen Konflikt zwischen dem Islam und dem Anderen. In der Sprache der islamischen Staatsführung ausgedrückt, unterstrich er die Unterschiede zwischen dar al-Islam, dem Reich des Islam, und dar al-Harb, dem Reich des Krieges – dem nicht-islamischen Anderen. Man beachte, dass eine solche Weltsicht wenig Raum für die anderen Unterteilungen lässt, die von islamischen Gelehrten entwickelt wurden, wie dar al-Sulh, ein Bereich, in dem Nicht-Muslime Friedensverträge mit muslimischen Staaten unterzeichneten.
Daher hat sich, historisch gesehen, die genaue Definition des Kalifats im Laufe der Zeit geändert, und innerhalb der beträchtlichen Grauzone, die diese Definition ausmacht, hat ISIS die Fähigkeit gefunden, die Idee aufrechtzuerhalten, dass es ein Kalifat ist, selbst wenn sich seine Staatsstruktur ändert. Genau wie die Kalifate der Raschidun und der Umayyaden zeigten die ersten Monate des ISIS ein Kalifat als Staat. Als ISIS jedoch immer mehr Niederlagen auf dem Schlachtfeld hinnehmen musste, konnte er sein Kalifat nicht mehr wirksam in diesem Paradigma definieren. Stattdessen ähnelt das Kalifat, das ISIS nun zu führen behauptet, eher jenen, die eine Dichotomie zwischen dem Islam und dem anderen aufgebaut haben, wobei ISIS der Inbegriff des wahren Islam und ein spiritueller Führer ist. Schließlich schickt ISIS keine Verwalter in die Regionen, die sich zu der Gruppe bekennen, wie es ein traditioneller Staat tun würde. Stattdessen propagiert er die Idee, dass ISIS der legitime moralische Führer der islamischen Welt ist.
Der ISIS bleiben also zwei mögliche Schlussfolgerungen aus dem Begriff in seiner eigenen Denkweise. Die erste ist die naheliegendste: ISIS nutzt den Begriff, um Unterstützung zu gewinnen und verschiedene Konflikte zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen mit dem Pinsel des dar al-Harb weiter zu malen. In dieser Hinsicht unterscheiden sich die Bemühungen von ISIS nicht von den Versuchen des Osmanischen Reiches, sich als Verteidiger des sunnitischen Nationalismus darzustellen. Erinnern wir uns daran, dass ISIS selbst zum Teil gegründet wurde, um vermeintliche sunnitisch-arabische Interessen gegen eine schiitisch dominierte Regierung in Bagdad und ein baathistisches Regime in Damaskus durchzusetzen.
Zweitens kann ISIS die Tatsache akzeptieren, dass viele seiner Anhänger nicht unter seiner direkten politischen Kontrolle leben. Das ist nicht von großer Bedeutung. Die Fähigkeit, die Verantwortung für Anschläge zu übernehmen, zu denen sie nur inspiriert, ist ein großer Vorteil für ISIS. Gerade die Fähigkeit, den Anschein zu erwecken, als sei er an der Koordinierung der Anschläge beteiligt, wird dem ISIS weiterhin die Aura verleihen, die er benötigt, um seinen Einfluss weiter auszubauen. Gleichzeitig hält eine solche Expansion nicht nur lokale und westliche Ziele in Alarmbereitschaft, sondern fördert auch den Mythos von ISIS als einer pan-sunnitischen Bewegung, die Sunniten aus Nordnigeria, Somalia und zahllosen anderen Krisenherden in der islamischen Welt vereinen kann.