Die wahren Wurzeln des sunnitisch-schiitischen Konflikts: jenseits des Mythos vom „uralten religiösen Hass“
Die Geschichte, wie sie erzählt wird, geht gewöhnlich in etwa so: Vor 1.400 Jahren, im siebten Jahrhundert, kam es unter den Muslimen zu einer Spaltung in der Frage, wer die Nachfolge als Führer der Gläubigen antreten sollte, und diese Spaltung führte zu einem Bürgerkrieg. Die beiden Seiten wurden als Sunniten und Schiiten bekannt und hassen sich seither, ein geteiltes Volk, gegenseitig. Dieser uralte, jahrhundertelang unter der Oberfläche schwelende Sektenhass erklärt die heutige sunnitisch-schiitische Gewalt in Ländern wie Syrien und dem Irak sowie die sich verschärfenden Spannungen zwischen Saudi-Arabien, das offiziell sunnitisch ist, und dem Iran, der offiziell schiitisch ist.
Aber diese Darstellung könnte nicht falscher sein. Ja, es stimmt, dass ein Erbfolgestreit im siebten Jahrhundert zur Spaltung des Islam in Sunniten und Schiiten geführt hat. Aber das ist im wahrsten Sinne des Wortes eine alte Geschichte. Bei der heutigen Spaltung zwischen Sunniten und Schiiten geht es nicht in erster Linie um Religion, und sie ist auch nicht alt: Sie ist recht jung, und ein Großteil davon ist politisch und nicht theologisch bedingt.
Das sunnitisch-schiitische Sektierertum zerreißt in der Tat den Nahen Osten, wird aber weitgehend von der sehr modernen und sehr politischen Rivalität zwischen dem Iran und Saudi-Arabien bestimmt. Sie bekämpfen sich nicht aus religiösem Hass, sondern weil sie im Sektierertum ein Werkzeug sehen, das sie einsetzen können – und das die religiöse Spaltung noch viel gewalttätiger macht.
Entlarvung des Mythos vom „uralten Hass“
Marc Lynch, Professor und Nahostwissenschaftler an der George Washington University, hat in dieser Woche einen längeren Artikel über die Verschärfung des regionalen kalten Krieges zwischen dem Iran und Saudi-Arabien geschrieben, der sich größtenteils entlang sunnitisch-schiitischer Linien abspielt, und zwar unter dem Titel „Warum Saudi-Arabien den Sektenkonflikt im Nahen Osten eskaliert hat“
Der Artikel wurde von Nahostexperten als maßgebend und aufschlussreich verbreitet. Einige der Gründe, die Lynch anführt, sind: der Wunsch, von den Fehlern der saudischen Außenpolitik in anderen Bereichen abzulenken, die Befürchtung, dass die Vereinigten Staaten gegenüber dem Iran nachgeben, und das Bemühen, islamistische Hardliner im eigenen Land zu beschwichtigen.
Auffallend ist, dass in Lynchs Liste der Faktoren nicht erwähnt wird, dass Saudi-Arabien die Schiiten aufgrund theologischer Meinungsverschiedenheiten oder Erbschaftsstreitigkeiten aus dem siebten Jahrhundert hasst.
Das ist kein Fehler. Niemand, der sich ernsthaft mit dem Nahen Osten befasst, betrachtet das sunnitisch-schiitische Sektierertum als ein primär religiöses Problem. Vielmehr ist es ein primär politisches Problem, das sich entlang von Linien manifestiert hat, die zufällig mit religiösen Demografien übereinstimmen, die historisch gesehen viel ruhiger und friedlicher waren.
Mehdi Hasan von Al Jazeera hat ein sehr schönes Video zusammengestellt, das den Mythos entlarvt, dass es beim sunnitisch-schiitischen Sektierertum nur um alten religiösen Hass geht, und erklärt, wie die moderne Machtpolitik, die 1979 begann, tatsächlich einen Großteil des Sektierertums, das wir jetzt erleben, antreibt:
Hasans Video ist vor allem deshalb sehenswert, weil es veranschaulicht, wie modern die politische Spaltung zwischen Sunniten und Schiiten wirklich ist.
Nun kommen die Vorbehalte: Das soll nicht heißen, dass es vor 1979 nie kommunale sunnitisch-schiitische Gewalt gegeben hat. Das heißt auch nicht, dass der Iran und Saudi-Arabien die ersten oder einzigen Länder waren, die die sunnitisch-schiitische Spaltung zynisch für politische Zwecke ausnutzten: Saddam Hussein hat das auch getan, und einige islamistische Gruppen haben es auch getan. Ich möchte dies nicht überbewerten und nicht den Eindruck erwecken, dass die sunnitisch-schiitischen Linien vor 1979 völlig und immer friedlich waren, und ich möchte auch nicht die Rolle überbewerten, die Saudi-Arabien und der Iran dabei gespielt haben, Sunniten und Schiiten gegeneinander aufzubringen.
Aber es ist sehr wohl so, dass die Unterschiede zwischen Sunniten und Schiiten erst vor kurzem zu einem so bestimmenden Thema für den Nahen Osten geworden sind, und sicherlich auch, dass sie so gewalttätig geworden sind.
Und es ist sehr wohl so, dass sich die sunnitisch-schiitische Kluft vor allem aus politischen Gründen vergrößert hat, aufgrund der bewussten und zynischen Manipulationen der Führer des Nahen Ostens, und nicht, weil die Menschen im Nahen Osten eines Tages plötzlich aufwachten und sich daran erinnerten, dass sie einander wegen eines Erbfolgestreits aus dem siebten Jahrhundert hassten.
Für einen Großteil der modernen Geschichte des Nahen Ostens war die sunnitisch-schiitische Kluft für die Politik der Region einfach nicht so wichtig. In den 1950er und 60er Jahren war die führende politische Bewegung im Nahen Osten der arabische Nationalismus, für den die Unterschiede zwischen Sunniten und Schiiten weitgehend irrelevant waren. Und in den 1980er Jahren war der größte Konflikt im Nahen Osten der zwischen zwei mehrheitlich schiitischen Ländern – Iran und Irak -, wobei die sunnitischen Mächte den Irak unterstützten. Der schiitische Iran war ein wichtiger Unterstützer der sunnitischen Hamas (obwohl das in letzter Zeit etwas nachgelassen hat). Und so weiter.
Wenn es bei dem sunnitisch-schiitischen Konflikt nicht um Religion geht, woher kommt er dann?
Die Dinge begannen sich 2003 zu ändern, als die Vereinigten Staaten die Invasion des Irak anführten, um Saddam Hussein zu stürzen.
Natürlich waren sich die Iraker vor 2003 des Sunnitentums und des Schiismus bewusst, und diese Unterscheidungen waren für das irakische Leben nicht völlig irrelevant. Aber während eines Großteils der modernen Geschichte des Irak lebten Sunniten und Schiiten friedlich nebeneinander in gemischten Wohnvierteln und heirateten häufig miteinander. Nach der Entkolonialisierung definierten sich die Iraker jahrzehntelang in erster Linie über ihre ethnische Zugehörigkeit als Araber oder Kurden oder über ihre Nationalität als Iraker. Religiöse Unterscheidungen waren einfach nicht so wichtig.
„Die Wurzeln des konfessionellen Konflikts liegen im Irak nicht so tief“, sagte Fanar Haddad, ein Wissenschaftler für irakische Geschichte, einmal zu meinem Kollegen Zack Beauchamp. „Die konfessionelle Identität war den größten Teil des 20. Jahrhunderts politisch nicht besonders relevant.“
Der Wandel kam aufgrund der regionalen Machtpolitik, die durch die von den USA angeführte Invasion 2003 ins Wanken geriet. Saddam war sowohl mit dem Iran als auch mit Saudi-Arabien verfeindet (trotz der saudischen Unterstützung für seinen Krieg gegen den Iran in den 1980er Jahren), und diese beiden Länder sahen in ihm eine wilde Bedrohung. Er hielt den Nahen Osten in einer Art prekärem Gleichgewicht zwischen diesen drei regionalen Militärmächten.
Als die USA Saddam stürzten, verschwand dieses Gleichgewicht und es entstand ein Vakuum im Irak, das sowohl Saudi-Arabien als auch der Iran zu füllen versuchten, um sich gegenseitig zu bekämpfen. Da der Irak mehrheitlich schiitisch ist (Saddam war Sunnit), versuchte der Iran, das Sektierertum zu seinem Vorteil auszunutzen, indem er strenggläubige schiitische Gruppen unterstützte, die iranische Interessen fördern und sich sunnitischen Mächten wie Saudi-Arabien entgegenstellen würden. Er übte auch Druck auf die neue irakische Regierung aus, damit sie iranischen Interessen diente, die mit schiitischen Interessen gleichgesetzt wurden.
Auf diese Weise wurden politische Manöver im Irak nach Saddam, bei denen es nicht in erster Linie um Religion ging, als religiöse Angelegenheiten dargestellt. Dies trug dazu bei, die Spaltung zwischen Sunniten und Schiiten so stark zu vertiefen, dass diese Kluft heute den Irak bestimmt.
Das ist nur die Geschichte des Irak, aber die gleiche Geschichte spielt sich im gesamten Nahen Osten ab, und vieles davon hat mit der gleichen Rivalität zwischen Saudi-Arabien und dem Iran zu tun.
Woher der heutige sunnitisch-schiitische Konflikt wirklich kommt: Iran und Saudi-Arabien
Es stimmt, dass Saudi-Arabien ein offizieller sunnitischer Gottesstaat und der Iran ein offizieller schiitischer Gottesstaat ist.
Aber sie hassen sich nicht wegen religiöser Unterschiede, und tatsächlich haben sich beide Länder in der Vergangenheit als Vertreter aller Muslime definiert. Dennoch können sie nicht beide die wahren Vertreter aller Muslime sein, und das ist es, was man hier verstehen muss: Die beiden Länder haben einen sich gegenseitig ausschließenden Anspruch auf die Führung der muslimischen Welt. Der konfessionelle Unterschied ist weitgehend zufällig.
Dieser Konflikt begann 1979, als die iranische Revolution den säkularen Iran in eine streng schiitische Theokratie verwandelte. Mein Kollege Zack Beauchamp erklärt:
Nachdem die Islamische Revolution im Iran 1979 den prowestlichen Schah gestürzt hatte, verfolgte die neue Islamische Republik eine aggressive Außenpolitik, indem sie die iranische Revolution exportierte und versuchte, im ganzen Nahen Osten theokratische Aufstände nach iranischem Vorbild zu schüren. Das war eine Bedrohung für den starken Einfluss Saudi-Arabiens im Nahen Osten und vielleicht auch für die saudische Monarchie selbst.
„Der Sturz des Schahs und die Gründung der militanten Islamischen Republik von Ruhollah Khomeini war ein besonders schwerer Schock für die saudische Führung“, schreibt William Quandt von der University of Virginia. Sie „brachte einen Mann an die Macht, der ausdrücklich argumentiert hatte, dass der Islam und das erbliche Königtum unvereinbar seien, was in Riad, gelinde gesagt, eine bedrohliche Botschaft war.“
Es ist wichtig zu verstehen, dass die saudische Monarchie zutiefst verunsichert ist: Sie weiß, dass ihr Machterhalt gefährdet ist, und ihr Anspruch auf Legitimität beruht weitgehend auf der Religion. Die Islamische Republik Iran stellt diese Legitimität allein durch ihre Existenz in Frage – nicht weil sie schiitisch ist, sondern weil ihre theokratische Revolution populär und antimonarchistisch war. Die Saudis sahen darin eine Kriegserklärung an ihre eigene Monarchie und eine ernsthafte Bedrohung ihrer Herrschaft, und in gewisser Weise war es das auch.
Diese Rivalität begleitet den Nahen Osten seit 1979: Die Saudis unterstützten Saddams Krieg gegen den Iran, und die beiden Länder unterstützten beispielsweise im libanesischen Bürgerkrieg unterschiedliche Seiten. Aber erst mit der Invasion des Irak im Jahr 2003 und vor allem mit dem Arabischen Frühling 2011 wurde er zum bestimmenden Faktor des Nahen Ostens.
Als der Arabische Frühling 2011 begann, die Regierungen im gesamten Nahen Osten zu stürzen, versuchten sowohl Saudi-Arabien als auch der Iran erneut, das Vakuum zu füllen, und das bedeutete oft, Gewalt zu unterstützen. Das bedeutete auch, dass sie das sunnitisch-schiitische Sektierertum bewusst anheizten, um ihren Interessen zu dienen.
In schwachen Staaten haben der Iran und Saudi-Arabien versucht, sich als Schirmherren ihrer jeweiligen religiösen Clans zu positionieren, um ihren Einfluss geltend zu machen, und sie haben das Sektierertum angeheizt, um die Angst vor der anderen Seite zu schüren. Sektierertum ist nur ein Mittel. Aber dieses Sektierertum ist zu einer Realität geworden, da sich die Milizen und politischen Parteien im Nahen Osten entlang sektiererischer Linien aufstellen und entlang dieser Linien Gewalt ausüben.
Das Gleiche kann man in Syrien beobachten. Die Gewalt hatte anfangs wenig mit Religion zu tun: Es ging um den Kampf des syrischen Volkes gegen eine tyrannische Regierung. Aber die syrische Regierung ist mit dem Iran verbündet, was bedeutet, dass sie Saudi-Arabien feindlich gesinnt ist, weshalb die Saudis sie als ihren Feind betrachten. Die Saudis und andere sunnitische Golfstaaten bewaffneten syrische Rebellen, die sunnitische Hardliner sind, da sie wussten, dass die schiitenfeindlichen Ansichten der Rebellen sie dem Iran gegenüber feindlicher und den saudischen Interessen gegenüber loyaler machten.
Die gleiche Strategie wandte der Iran an, indem er den syrischen Krieg als Völkermordkampagne gegen die Schiiten darstellte. Dies half Teheran, schiitische Milizen aus dem Irak und dem Libanon anzuziehen, die für iranische Interessen kämpfen würden. Den syrischen Bürgerkrieg so sektiererisch wie möglich zu gestalten, stellt auch sicher, dass die syrische Regierung, die schiitisch ist, dem Iran treu bleibt.
Der französische Botschafter in den USA, Gérard Araud, brachte es ziemlich gut auf den Punkt, als er das Video von Hasan mit den Worten kommentierte: „Wie üblich ist die Religion nur ein Instrument für staatliche Ambitionen.“
Die Geschichte von Bagdad und die schreckliche Logik des Sektierertums
Der Hass zwischen Sunniten und Schiiten im Nahen Osten mag neu sein, und er mag künstlich sein. Aber in den letzten zehn Jahren ist er dennoch sehr real geworden. Angst, Misstrauen und Gewalt zwischen den Sekten gibt es jetzt an der Basis. Die Feindseligkeit sitzt so tief, dass die Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten zwar nicht uralt sind, aber genauso gut sein könnten.
Tribalismus – d.h. die Tendenz, sich auf die Seite der eigenen Gruppe zu stellen, wie auch immer sie definiert ist, vor allem in Zeiten des Konflikts – hat seine eigene innere Logik und Dynamik, die oft wenig oder gar nichts mit der Demografie zu tun hat, durch die sie sich manifestiert. Aber sobald sich eine Gesellschaft entlang von Stammesgrenzen spaltet – seien sie religiöser, rassischer oder ethnischer Natur – werden diese Grenzen als real erlebt.
Betrachten Sie Ruanda: Vor dem Kolonialismus war die Grenze zwischen Hutu und Tutsi vor allem eine Klassenunterscheidung, und zwar oft eine verschwommene. Doch vor etwa einem Jahrhundert verschärften die belgischen Kolonialherren die Unterscheidung, indem sie die Vorstellung verbreiteten, dass Hutus und Tutsis völlig unterschiedliche ethnische Gruppen seien, und die Tutsis als dominante Gruppe gegenüber den Hutus festigten. So kam es nach dem Kolonialismus zu politischen Missständen entlang dieser ethnischen Linie. Obwohl die ethnische Unterscheidung wohl zum Teil eine moderne koloniale Erfindung war, begannen die Ruander, sie als real zu betrachten, was zu einem der schlimmsten Völkermorde der modernen Geschichte führte.
Betrachten Sie auch die Stadt Bagdad. Während eines Großteils ihrer Geschichte lebten Sunniten und Schiiten im Allgemeinen friedlich nebeneinander in gemischten Vierteln.
Aber als die USA Saddam stürzten und die irakische Armee auflösten, entstand ein gefährliches Sicherheitsvakuum. Es herrschte Gesetzlosigkeit und Straßenjustiz. Gemeinden, die zufällig sunnitisch oder schiitisch waren, bildeten Selbstverteidigungsmilizen, zunächst um sich selbst zu schützen, dann um Rachemorde zu verüben. Sunnitische Familien und schiitische Familien sahen sich gegenseitig als Bedrohung an, und die Milizen verübten Massaker, um die andere Seite zu vertreiben. In nur zwei Jahren waren die einst gemischten Viertel Bagdads nach Religionen getrennt.
Die Geschichte von Bagdad ist wichtig, nicht weil es notwendig ist, Amerika für alles verantwortlich zu machen, sondern weil dies in gewisser Weise der Beginn des heutigen Krieges zwischen Sunniten und Schiiten in der gesamten Region war, und sie zeigt, dass es bei diesem Konflikt nicht wirklich in erster Linie um Religion geht.
Es ist vielmehr eine Geschichte darüber, wie Unsicherheit und Angst ein einst geeintes Volk dazu bringen können, sich entlang einer Stammeslinie zu spalten, die sich dann zu Hass und Gewalt verhärtet. Und sie zeigt, wie sich die Menschen entlang der Linien spalten, die am leichtesten zu finden sind oder die zufällig mit der Politik des Augenblicks übereinstimmen. In diesem Fall war es die Religion. Aber diese Geschichte hat wenig mit Religion zu tun, geschweige denn mit der Antike.
Millionen Menschen wenden sich an Vox, um zu verstehen, was in den Nachrichten passiert. Unser Auftrag war noch nie so wichtig wie in diesem Moment: Wir wollen die Menschen durch Verständnis stärken. Finanzielle Beiträge unserer Leser sind ein wichtiger Teil unserer ressourcenintensiven Arbeit und helfen uns, unseren Journalismus für alle kostenlos zu halten. Helfen Sie uns, unsere Arbeit für alle frei zu halten, indem Sie einen finanziellen Beitrag von nur 3 $ leisten.