Die Wissenschaft des Popel-Essens: One Man’s Quest to Answer a Very Dumb Diet Question

Ich zog den glitzernden, goldenen Popelfinger meines Kindes sanft von seinem Mund weg. Grimassen schneidend flehte ich ihn an, damit aufzuhören. Er kicherte, aber sobald meine Hand seinen Arm verließ, steckte er sich den rotzgekrönten Finger zwischen die Lippen.

„Eklig, Alter!“

ADVERTISEMENT

Ich sagte ihm, er solle aufhören, aber als die Worte über meine Lippen kamen, wurde mir etwas klar: Ich wusste nicht, ob das im medizinischen Sinne wahr war. Die Wahrheit war, dass ich wollte, dass er aufhört, denn jedes Mal, wenn ich die beiden dabei erwischte, wie sie seelenruhig Schleim mampften, überkam mich eine Welle von Ekel und Angst. Allerdings musste ich zugeben, dass mir ein wissenschaftlicher Grund fehlte, um über dieses Verhalten beunruhigt zu sein – abgesehen davon, dass es auf lange Sicht zu einer romantischen Einschränkung werden könnte. Also beschloss ich, ein paar Experten über die tatsächliche Gefahr zu befragen und zu sehen, ob ich eine Rechtfertigung für eine strengere Anti-Popel-Politik finden könnte.

Dann begannen die Dinge kompliziert zu werden.

Die Rotz-Inhalte auf verschiedenen Websites reichten von enthusiastisch („Study: Kinder, die ihre eigenen Popel essen, haben möglicherweise eine stärkere Immunität als Gleichaltrige“) über Vorschriften („Wie Sie Ihrem Kind beibringen, seine Popel nicht mehr zu essen“) bis hin zu beängstigenden Äußerungen („Ist es eine Krankheit, in der Nase zu popeln und Popel zu essen?“).

Einige Seiten suggerierten, dass das Popeln und Essen eine gute Möglichkeit für Kinder sei, krank zu werden – nicht vom Rotz, sondern von ihren schmutzigen Händen. Einige meinten, es könnte mit einer psychischen Störung namens PICA zusammenhängen, die die Betroffenen dazu veranlasst, unbrauchbare Dinge wie Lehm oder Couchfüllungen zu verzehren. Einige behaupteten, dass es einem Kind helfen könnte, sein Immunsystem aufzubauen, indem es ihm eine Mikrodosis Bakterien verabreicht.

ADVERTISEMENT

Aber für all die angeblichen Fakten gab es nur sehr wenige seriöse Quellen. Da ich von Beruf Reporterin bin, beschloss ich, die notwendigen Recherchen anzustellen, um Chez Nez gründlich unter die Lupe zu nehmen.

Ich begann mit dem herausragenden Popel-Arzt, der am häufigsten in den Nasenneger-Geschichten zitiert wurde, einem „Innsbrucker Lungenspezialisten“ namens Dr. Friedrich Bischinger. Seine Kommentare zum Thema „Nasenpopel essen“ sind überschwänglich und im Internet weit verbreitet. Er wird oft mit den Worten zitiert: „Medizinisch gesehen ist es sehr sinnvoll und eine ganz natürliche Sache … und wenn diese Mischung in den Darm gelangt, wirkt sie wie ein Medikament.“

Jeder vernünftige Mensch würde davon ausgehen, dass ein Arzt, der solch großartige Aussagen macht, über begutachtete Forschungsergebnisse verfügt, um sie zu untermauern. Dem ist nicht so. Ich habe keine einzige Studie von Bischinger über Nasenschleim gefunden. Die Quelle des Zitats scheint der Nachrichtendienst Avanova zu sein, eine Plattform, die Anfang der achtziger Jahre für einen Nachrichtenleseroboter entwickelt wurde. Ich war nicht, wie man so schön sagt, bissig.

ADVERTISEMENT

In Ermangelung einer Möglichkeit, den möglicherweise nicht existierenden österreichischen Arzt zu erreichen, fand ich einen anderen Forscher, Dr. Scott Napper von der Universität von Saskatchewan. Napper ist ein Biochemiker, der in den neuesten Berichten über angebliche Studien über schlürfende Schnupftabakflüssigkeiten zitiert wird. Er wird im Telegraph mit den Worten zitiert: „Wenn man den Drang verspürt, in der Nase zu bohren und sie zu essen, sollte man vielleicht einfach der Natur folgen.“

Auch hier taucht der schwer fassbare Dr. Friedrich Bischinger als angeblicher Mitautor der Studie auf. Aber es gibt keine Studie. Die Idee für die Studie scheint aus einem Beitrag von CTV News Saskatchewan (ernsthaft) zu stammen, in dem Napper, der sowohl real als auch wirklich ein Arzt ist, die Möglichkeit erörterte, irgendwann in der Zukunft ein Experiment durchzuführen. Ich habe mich mehrmals an Napper selbst gewandt, um mir bestätigen zu lassen, dass eine solche Studie stattgefunden hat – ohne jeden Erfolg. Ich habe eine andere Studie ausfindig gemacht, auf die in einem Artikel von Bustle verwiesen wird. Der Titel dieser Studie lautet: Salivary Mucins Protect Surfaces from Colonization by Cariogenic Bacteria“ (Speichelschleimstoffe schützen Oberflächen vor der Besiedlung durch kariogene Bakterien) enthielt zumindest das Wort „Mucins“. Auf diesen vielversprechenden Hinweis hin schickte ich eine E-Mail an die Mitautorin der Studie, Professor Katharina Ribbeck vom MIT. Bald darauf erhielt ich folgende Antwort:

„Ich möchte klarstellen, dass die Studie zum ‚Nasenbohren‘, die mit unserer Arbeit in Verbindung gebracht wird, ursprünglich von Professor Friedrich Bischinger und nicht von meiner Forschungsgruppe stammt. Die Medien haben unsere Studie fälschlicherweise mit Bischingers Schlussfolgerung in Verbindung gebracht. Die Studie meines Labors, die hier zitiert wird, befasst sich mit Speichelschleimstoffen, und unsere Arbeit deutet im weiteren Sinne darauf hin, dass Schleim in den inneren Auskleidungen unseres Körpers (z. B. im Mund, in der Lunge, im Darm und im Gebärmutterhals) schützende Wirkungen hat, die wir möglicherweise für neue therapeutische Ansätze nutzen könnten. Wir haben keine Popel und nicht einmal Nasenschleim untersucht.“

Bischinger! (Schüttelt die Faust.)

ADVERTISEMENT

Ich war in einer Sackgasse gelandet und stürzte mich in die Unterwelt der immer verzweifelteren Google Scholar-Suchen. Ich las Studien über Menschen, die so besessen vom Nasenbohren waren, dass sie sich Löcher in die Nasenscheidewand bohrten. Ich las Berichte über Menschen, die Schleim aßen und mit zunehmend beunruhigenden psychischen Störungen in Verbindung gebracht wurden. Ich entdeckte eine Studie, nach der 91 Prozent der Menschen in der Nase bohren. Eine andere Studie legt nahe, dass all dieses Nasenbohren den Staphylococcus aureus verbreitet. Eine Studie untersuchte Nasenschleimproteine, darunter eines mit dem beängstigenden Namen „Deleted in Malignant Brain Tumors 1“

Das war alles zu viel. Meine Angst und Frustration erreichten einen Fieberpegel. Nach meinen Recherchen würden meine Kinder entweder gesund oder sehr krank sein oder die Nasenscheidewände von 1980er-Jahre-Händlern haben. In einem Moment der Klarheit tat ich, was ich von Anfang an hätte tun sollen: Ich wandte mich an einen Arzt. Dr. Gary Freed, Leiter der Abteilung für allgemeine Pädiatrie an der University of Michigan School of Public Health, schickte eine knappe, aber hilfreiche Antwort:

„Unterm Strich: Es ist sicher. Allerdings besteht bei Kindern, die häufiger in der Nase bohren als andere, ein höheres Risiko für Nasenbluten.“

Gut genug. Ich habe beschlossen, mir die Hände in Unschuld zu waschen und meine Jungs zu ermutigen, sich die ihren öfter zu waschen. Meine Erziehungsmaßnahmen für meine kleinen Popelfresser bestehen jetzt nur noch aus einem kleinen Lebensratschlag: Private Dinge am Körper sollten, ganz allgemein gesprochen, nicht in der Öffentlichkeit getan werden. Sie können in der Nase bohren und es essen, bis sie verheiratet sind oder bis es einen eindeutigen Beweis dafür gibt, dass es sie krank macht. Ich will es einfach nicht sehen. Dass es mich total anekelt, ist die einzige negative Nebenwirkung, die ich absolut bestätigen kann.

Abmahnungen