Dissoziative Störungen
Was sind dissoziative Störungen?
Das Wort „Dissoziation“ bedeutet, von anderen, von der Umwelt oder von sich selbst abgekoppelt zu sein.
Der Begriff „dissoziative Störungen“ beschreibt einen anhaltenden psychischen Zustand, der durch das Gefühl gekennzeichnet ist, von der Realität losgelöst zu sein, sich außerhalb des eigenen Körpers zu befinden oder Gedächtnisverlust (Amnesie) zu erleiden.
Bei etwa 2 % der US-Bevölkerung treten echte dissoziative Störungen auf (nicht nur vorübergehende Gefühle der Dissoziation). Alle Altersgruppen, Rassen, Ethnien und sozioökonomischen Schichten sind betroffen. Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit höher als bei Männern, dass eine Diagnose gestellt wird.
Typen dissoziativer Störungen
Es gibt drei Haupttypen dissoziativer Störungen:
- Dissoziative Identitätsstörung
- Depersonalisations-/Derealisationsstörung
- Dissoziative Amnesie
Akute Belastungsstörung und posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) sind eng mit dissoziativen Störungen verwandt, da sie Symptome wie Gedächtnisverlust, Depersonalisation oder Derealisation gemeinsam haben.
Was sind die Ursachen für dissoziative Störungen?
Dissoziative Störungen entwickeln sich häufig zunächst als Reaktion auf ein katastrophales Ereignis oder auf langfristigen Stress, Missbrauch oder Trauma. Dies gilt insbesondere, wenn solche Ereignisse in der frühen Kindheit stattgefunden haben. In dieser Lebensphase ist man nur begrenzt in der Lage, das Geschehen vollständig zu verstehen, die Bewältigungsmechanismen sind noch nicht voll entwickelt, und die Beschaffung von Unterstützung und Ressourcen hängt von der Anwesenheit fürsorglicher und sachkundiger Erwachsener ab.
Die mentale Distanzierung von einer traumatischen Situation – wie einem Unfall, einer Naturkatastrophe, einem militärischen Kampf, der Tatsache, Opfer eines Verbrechens zu sein, oder wiederholtem körperlichen, seelischen oder sexuellen Missbrauch – kann ein Bewältigungsmechanismus sein, der einem kurzfristig hilft, dem Schmerz zu entkommen. Problematisch wird es, wenn sich die Person langfristig von der Realität abkoppelt und die Erinnerung an ganze Zeiträume ausblendet.
Welche Symptome haben dissoziative Störungen?
Die früher als multiple Persönlichkeitsstörung bezeichnete dissoziative Identitätsstörung ist in der Regel auf katastrophale Erfahrungen, Missbrauch oder Traumata in der Kindheit zurückzuführen. Etwa 90 % der Betroffenen wurden in ihrer Kindheit missbraucht (körperlich oder sexuell) oder vernachlässigt.
Zu den Symptomen der dissoziativen Identitätsstörung gehören:
Das Vorhandensein von zwei oder mehr verschiedenen Identitäten oder „Persönlichkeitszuständen“. Jede Identität hat eine bestimmte Reihe von Verhaltensweisen, Einstellungen, Vorlieben, Erinnerungen und Denkweisen, die von anderen beobachtet und sogar von der betroffenen Person selbst berichtet werden können. Der Wechsel von einer Identität zur anderen erfolgt unwillkürlich und plötzlich und kann sich innerhalb eines Augenblicks umkehren.
- Langfristige Gedächtnislücken in Bezug auf alltägliche Ereignisse, persönliche Informationen oder traumatische Ereignisse in der Vergangenheit.
- Probleme im sozialen Umfeld, am Arbeitsplatz oder in anderen Bereichen des täglichen Lebens. Der Schweregrad solcher Probleme kann von minimal bis erheblich reichen.
Selbstmordversuche, Selbstverstümmelung und andere selbstverletzende Verhaltensweisen sind bei Menschen mit dissoziativer Identitätsstörung häufig. Mehr als 70 % der ambulanten Patienten mit dieser Störung haben einen Selbstmordversuch unternommen.
Symptome der Depersonalisations-/Derealisationsstörung
Einer oder beide der folgenden Zustände treten bei ein und derselben Person über einen längeren Zeitraum hinweg in einem wiederkehrenden Muster auf:
- Depersonalisierung – Gefühle der Unwirklichkeit oder des Losgelöstseins vom eigenen Geist, Körper oder Selbst. Man hat das Gefühl, eher Beobachter als Teilnehmer der eigenen Lebensereignisse zu sein.
- Derealisierung – Gefühle der Unwirklichkeit oder des Abgetrenntseins von der eigenen Umgebung. Menschen und Dinge erscheinen nicht real.
Während dieser Episoden ist sich die Person ihrer Umgebung bewusst und weiß, dass das, was sie erlebt, nicht normal ist. Auch wenn die Person während dieser Episoden kaum Emotionen zeigt, werden sie in der Regel als sehr beunruhigend empfunden.
Symptome können bereits in der Kindheit auftreten, wobei das Durchschnittsalter für die erste Erfahrung 16 Jahre beträgt. Weniger als 20 % erleben die Störung nach dem 20. Lebensjahr.
Symptome der dissoziativen Amnesie
Dissoziative Amnesie bedeutet, dass man sich nicht mehr an seine Vergangenheit erinnern kann. Sie ist nicht gleichbedeutend mit Vergesslichkeit, da sie in der Regel auf ein traumatisches oder besonders belastendes Ereignis oder eine besonders belastende Zeitspanne zurückzuführen ist. Ein Amnesieanfall tritt plötzlich auf und kann nur wenige Minuten, aber auch Monate oder Jahre dauern. Es gibt kein bestimmtes Alter für den Beginn der Amnesie, und die Episoden können im Laufe des Lebens regelmäßig auftreten.
Es gibt drei Arten von Amnesie:
- Lokalisiert – Kann sich nicht an ein Ereignis oder einen Zeitraum erinnern (häufigste Form der Amnesie)
- Selektiv – Kann sich nicht an bestimmte Details von Ereignissen über einen bestimmten Zeitraum erinnern.
- Generalisiert – Vollständiger Verlust der Identität der Lebensgeschichte (seltenste Form).
Die Person ist sich ihres Gedächtnisverlustes möglicherweise nicht oder nur wenig bewusst. Even when they do realize a loss of memory, the person often downplays the importance of not recalling a particular event or period of time.
enews
Cleveland Clinic is a non-profit academic medical center. Advertising on our site helps support our mission. We do not endorse non-Cleveland Clinic products or services. Policy