Ein digitales Archiv von Sklavenreisen beschreibt die größte erzwungene Migration der Geschichte

Zwischen 1500 und 1866 zwangen Sklavenhändler 12,5 Millionen Afrikaner an Bord von transatlantischen Sklavenschiffen. Vor 1820 überquerten vier versklavte Afrikaner für jeden Europäer den Atlantik, was Afrika zur demografischen Quelle für die Wiederbesiedlung Amerikas nach Kolumbus‘ Reisen machte. Der Sklavenhandel zog praktisch jeden Hafen am Atlantik – von Kopenhagen bis Kapstadt und von Boston bis Buenos Aires – in seinen Bann.

Um diesen enormen Handel – die größte erzwungene ozeanische Migration in der Geschichte der Menschheit – zu dokumentieren, hat unser Team Voyages: The Trans-Atlantic Slave Trade Database, eine frei zugängliche Online-Ressource, die es den Besuchern ermöglicht, Informationen über fast 36.000 Sklavenreisen zwischen 1514 und 1866 zu durchsuchen und zu analysieren.

Angeregt durch die bemerkenswerte öffentliche Resonanz haben wir vor kurzem eine Animationsfunktion entwickelt, die dazu beiträgt, das schreckliche Ausmaß und die Dauer des Handels noch deutlicher zu machen. Vor kurzem wurde auch ein System eingeführt, mit dem Besucher neue Daten beisteuern können. Allein im letzten Jahr haben wir mehr als tausend neue Reisen hinzugefügt und Details zu vielen anderen überarbeitet.

Die Daten haben die Wissenschaft über den Sklavenhandel revolutioniert und die Grundlage für neue Erkenntnisse darüber geschaffen, wie versklavte Menschen ihre Gefangenschaft erlebten und ihr widerstanden. Sie haben auch die ausgeprägten transatlantischen Verbindungen, die der Handel förderte, weiter verdeutlicht.

Volumen und Richtung des transatlantischen Sklavenhandels von allen afrikanischen zu allen amerikanischen Regionen
Volumen und Richtung des transatlantischen Sklavenhandels von allen afrikanischen zu allen amerikanischen Regionen (David Eltis und David Richardson, Atlas of the Transatlantic Slave Trade (New Haven, 2010), Author provided)

Das Herzstück des Projekts sind die Aufzeichnungen über einzigartige Sklavenreisen. Klickt man auf die einzelnen Reisen, die auf der Website aufgelistet sind, öffnet sich ihr Profil, das mehr als 70 verschiedene Felder umfasst, die zusammengenommen die Geschichte der Reise erzählen.

Von welchem Hafen aus begann die Reise? Zu welchen Orten in Afrika führte sie? Wie viele versklavte Menschen kamen während der Mittleren Passage ums Leben? Und wo beendeten die versklavten Afrikaner den ozeanischen Teil ihrer Versklavung und begannen ihr Leben als Sklaven in Amerika?

Arbeiten mit komplexen Daten

Angesichts des Umfangs und der Komplexität des Sklavenhandels war es eine große Herausforderung, die Quellen, die die Aktivitäten der Sklavenschiffe dokumentieren, in einer einzigen Datenbank zusammenzuführen. Die Aufzeichnungen sind in zahlreichen Sprachen verfasst und werden in Archiven, Bibliotheken und privaten Sammlungen in Dutzenden von Ländern aufbewahrt. Viele dieser Länder sind Entwicklungsländer, die nicht über die finanziellen Mittel verfügen, um in dauerhafte Systeme zur Bewahrung von Dokumenten zu investieren.

Selbst wenn sie relativ leicht zugänglich sind, liefern die Dokumente über Sklavenfahrten uneinheitliche Informationen. In den Schiffslogbüchern werden die Reiseorte umfassend beschrieben und die Anzahl der gekauften Sklaven sowie der Kapitän und die Besatzung aufgeführt. Im Gegensatz dazu finden sich in Zeitungsberichten über die Hafeneinfahrt vielleicht nur der Name des Schiffes und die Zahl der Gefangenen, die die mittlere Passage überlebt haben.

Diese unterschiedlichen Quellen sind schwer miteinander in Einklang zu bringen. Die Zahl der Sklaven, die auf ein bestimmtes Schiff verladen oder von ihm abtransportiert wurden, kann sehr unterschiedlich sein. Oder ein Schiff führte Registrierungspapiere mit sich, die seine tatsächliche Herkunft verschleiern sollten, insbesondere nach der gesetzlichen Abschaffung des Handels im Jahr 1808.

Die Zusammenstellung dieser Daten in einer Weise, die ihrer Komplexität gerecht wird und gleichzeitig die Website benutzerfreundlich hält, bleibt ein ständiges Anliegen.

via GIPHY

Natürlich haben nicht alle Sklavenfahrten Aufzeichnungen hinterlassen. Daher werden Lücken in der Erfassung bestehen bleiben, auch wenn sie sich weiter verringern. Heute sind vielleicht drei von vier Sklavenfahrten in der Datenbank dokumentiert. Ein separates Bewertungstool soll fehlende Daten ausgleichen und ermöglicht es den Nutzern, sich ein klares Bild vom Umfang und der Struktur des Sklavenhandels zu machen und zu prüfen, wie er sich im Laufe der Zeit und in verschiedenen Regionen verändert hat.

Beteiligung an der Voyages-Website

Das Sammeln von Daten über den Sklavenhandel ist zwar nicht neu, doch die Nutzung dieser Daten zur Erstellung umfassender Datenbanken für die Öffentlichkeit ist erst im Internetzeitalter möglich geworden. Digitale Projekte ermöglichen es, ein viel größeres Publikum mit vielfältigeren Interessen zu erreichen. Wir hören oft von Lehrern und Schülern, die die Website im Unterricht nutzen, von Wissenschaftlern, deren Forschung sich auf das Material in der Datenbank stützt, und von Einzelpersonen, die das Projekt konsultieren, um ihr Erbe besser zu verstehen.

Über eine Beitragsfunktion können die Besucher der Website auch neues Material über transatlantische Sklavenfahrten einreichen und uns helfen, Fehler in den Daten zu finden.

Die eigentliche Stärke des Projekts – und der digitalen Geschichte im Allgemeinen – besteht darin, dass es die Besucher ermutigt, mit Quellen und Materialien zu interagieren, zu denen sie sonst vielleicht keinen Zugang hätten. Auf diese Weise werden die Nutzer zu Historikern und können eine einzelne Sklavenreise in einen Kontext stellen oder lokale, nationale und atlantikweite Muster analysieren. Wie veränderte sich die Überlebensrate der Gefangenen während der Mittelpassage im Laufe der Zeit? Wie war das typische Verhältnis von männlichen zu weiblichen Gefangenen? Wie oft kam es zu Aufständen an Bord von Sklavenschiffen? Aus welchem afrikanischen Hafen kamen die meisten Sklaven, die z. B. nach Virginia geschickt wurden?

Wissenschaftler haben Voyages genutzt, um diese und viele andere Fragen zu klären, und haben dabei unser Verständnis von nahezu jedem Aspekt des Sklavenhandels verändert. Wir haben gelernt, dass Aufstände an Bord von Schiffen am häufigsten bei Sklaven vorkamen, die aus Regionen in Afrika kamen, die vergleichsweise wenige Sklaven lieferten. Die Häfen schickten ihre Sklavenschiffe in der Regel in dieselben afrikanischen Regionen, um nach Sklaven zu suchen und sie an vertraute Orte zum Verkauf in Amerika zu schicken. In der Tat folgten die Sklavenreisen einem saisonalen Muster, das zumindest teilweise durch die landwirtschaftlichen Zyklen auf beiden Seiten des Atlantiks bedingt war. Der Sklavenhandel war sowohl stark strukturiert als auch sorgfältig organisiert.

Auf der Website werden auch weiterhin Unterrichtspläne gesammelt, die Lehrer für Schüler der Mittelstufe, der Oberstufe und der Hochschule erstellt haben. In einer Übung müssen die Schüler ein Denkmal für die Gefangenen, die die Mittelpassage erlebten, entwerfen und dabei die Website als Denkanstoß nutzen. Ein kürzlich durchgeführter College-Kurs versetzt die Schüler in das Großbritannien des späten 18. Jahrhunderts und macht sie zu Mitstreitern bei der Abschaffung der Sklaverei, die mit Hilfe von Voyages kritische Informationen über die Vorgänge im Sklavenhandel sammeln.

Voyages hat auch als Modell für andere Projekte gedient, darunter eine in Kürze erscheinende Datenbank, die Sklavenschiffe dokumentiert, die ausschließlich auf dem amerikanischen Kontinent verkehrten.

Wir arbeiten auch weiterhin parallel an der Datenbank African Origins. Das Projekt fordert die Nutzer auf, die wahrscheinliche Herkunft von fast 100.000 Afrikanern, die von Sklavenschiffen befreit wurden, anhand ihrer einheimischen Namen zu ermitteln. Durch die Kombination dieser Namen mit den Informationen von Voyages über die Herkunftshäfen der befreiten Afrikaner soll die Origins-Website ein besseres Verständnis der Heimatländer der versklavten Menschen ermöglichen.

Durch diese Bemühungen ist Voyages zu einem digitalen Mahnmal für die Millionen versklavter Afrikaner geworden, die gewaltsam in den Sklavenhandel hineingezogen wurden und bis vor kurzem nicht nur aus der Geschichte des Handels selbst, sondern auch aus der Geschichte der atlantischen Welt fast verschwunden waren.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf The Conversation veröffentlicht.The Conversation

Philip Misevich, Assistenzprofessor für Geschichte, St. John’s University

Daniel Domingues, Assistenzprofessor für Geschichte, University of Missouri-Columbia

David Eltis, Professor Emeritus für Geschichte, Emory University

Nafees M. Khan, Dozent für Sozialkunde, Clemson University

Nicholas Radburn, Postdoctoral Fellow, University of Southern California – Dornsife College of Letters, Arts and Sciences