Ein merkwürdiger Fall von Foreign Accent Syndrome
Karen Butler könnte ihren amerikanischen Akzent mit intensiver Sprachtherapie zurückbekommen, aber sie mag ihren neuen. Jane Greenhalgh/NPR hide caption
toggle caption
Jane Greenhalgh/NPR
Karen Butler könnte ihren amerikanischen Akzent mit intensiver Sprachtherapie zurückbekommen, aber sie mag ihren neuen.
Jane Greenhalgh/NPR
Als Karen Butler sich einer Zahnoperation unterzog, hatte sie nicht nur ein taubes Zahnfleisch: Sie nahm auch einen ausgeprägten ausländischen Akzent an. Es war kein Zufall oder ein Scherz – sie hatte eine seltene Krankheit namens Foreign Accent Syndrome entwickelt, die normalerweise durch eine Verletzung des Teils des Gehirns verursacht wird, der die Sprache steuert.
Butler wurde in Bloomington, Illinois, geboren und zog nach Oregon, als sie ein Baby war. Sie ist nie nach Europa gereist oder hat in einem anderen Land gelebt – sie ist Amerikanerin, sagt sie, „geboren und aufgewachsen“
Aber sie klingt nicht mehr wie eine solche. Ihr Akzent ist jetzt ein Mischmasch aus Englisch, Irisch und vielleicht ein bisschen anderen europäischen Akzenten.
Das Problem begann vor etwa anderthalb Jahren, als sie unter Narkose gesetzt wurde, während ihr der Zahnarzt mehrere Zähne entfernte.
„Ich schlief einfach ein und wachte auf, und mein Mund war ganz wund und geschwollen, und ich sprach komisch. Der Zahnarzt sagte: ‚Sie werden wieder normal sprechen, wenn die Schwellung zurückgeht'“, erzählt Butler.
Die Schwellung ging bald zurück, aber der fremde Akzent nicht. Der Neurologe Ted Lowenkopf, Leiter des Providence Stroke Center in Portland, diagnostizierte bei ihr das Foreign Accent Syndrome, eine seltene neurologische Störung.
„Es ist in der Regel die Folge einer Hirnverletzung“, sagt Lowenkopf, „die von einem Schlaganfall, einem Kopftrauma oder anderen Krankheiten herrühren kann, die das Hirngewebe schädigen, wie etwa Multiple Sklerose.“
Seit den 1940er Jahren sind nur etwa 100 Fälle des Syndroms bekannt. Der berühmteste Fall war eine Norwegerin, die im Zweiten Weltkrieg von Granatsplittern getroffen wurde; sie entwickelte einen deutschen Akzent und wurde daraufhin geächtet.
Andere Fälle sind eine Britin aus Devon, die nach einer Migräne einen chinesischen Akzent entwickelte, und eine andere Britin, die einen Schlaganfall erlitt und jetzt französisch klingt.
Lowenkopf sagt, dass FAS nur einen kleinen Bereich der Sprache betrifft – nur das Muster und die Intonation. Schlaganfälle und Hirntraumata führen in der Regel zu größeren Schäden im Gehirn und hinterlassen bei den Betroffenen weitaus größere Sprachprobleme als nur eine Veränderung des Akzents.
Butler könnte einen kleinen Schlaganfall erlitten haben, während sie unter Narkose stand, aber das wird sie erst nach einer Gehirnuntersuchung mit Sicherheit wissen. (Lowenkopf sagt, dass der Vergleich eines alten Scans, den Butler vor Jahren erhalten hat, mit einem neuen Scan Aufschluss darüber geben könnte, was passiert ist.
In der Zwischenzeit ist es möglich, dass Butler durch eine intensive Sprachtherapie ihren amerikanischen Akzent wiedererlangen kann. Aber im Gegensatz zu anderen Menschen mit FAS, die durch die Veränderung ihres Akzents depressiv geworden sind, gefällt Butler ihr neuer Akzent sehr gut. Sie sagt, dass sie dadurch aufgeschlossener geworden ist und sich gut mit anderen unterhalten kann.