Eine kurze Zusammenfassung der dritten Welle des Feminismus

Dritte Welle des Feminismus

7 Min. gelesen

Lesen Sie den ersten Teil hier: A Brief Summary Of The First Wave Of Feminism und den zweiten Teil hier: Eine kurze Zusammenfassung der zweiten Welle des Feminismus.

Der Feminismus hat sich im Laufe seiner Entwicklung in verschiedene Bereiche des Diskurses verzweigt. Es ist schwieriger geworden, eine Welle zu definieren und eine Zeitspanne abzugrenzen, in der sich die Aktivitäten abspielen.

Das feministische Denken und die feministische Kultur sind in der ganzen Welt immer präsenter geworden und haben sich an eine Vielzahl von Umständen angepasst. Es ist einfacher, den Kampf um das Wahlrecht und den Vorstoß der zweiten Welle für die ERA zu beschreiben, als die dritte Welle zu definieren, eine neuere und breitere Welle feministischer Aktivitäten.

Um die Dritte Welle zu verstehen, müssen wir zunächst die USA nach den „Sex Wars“ der Zweiten Welle verstehen. Die „Sex Wars“ waren die Bezeichnung für die offene Debatte zwischen Gruppen innerhalb des Feminismus über Pornografie und sexuelle Aktivitäten. Feministinnen, die gegen Pornografie waren, wollten die Pornoindustrie einschränken, weil sie der Meinung waren, dass sie nur Männer anspricht und Gewalt gegen Frauen fördert. Sie wollten die Prostitution abschaffen und betrachteten sie als das Schlimmste, was einer Frau passieren kann.

Image Credit: Tumblr

Sex-positive Feministinnen hingegen argumentierten, dass die sexuelle Befreiung ein wesentlicher Bestandteil der Gleichberechtigung von Frauen sei und dass ein Verbot von Pornografie repressiv und undemokratisch sei. Sie waren der Meinung, dass es Frauen gibt, die sich für die Sexarbeit entscheiden, und dass man ihnen Rechnung tragen muss.

Die dritte Welle des Feminismus begann in einer Generation, die mit dem Feminismus aufgewachsen war und daher die hart erarbeiteten Errungenschaften der ersten und zweiten Welle als selbstverständlich ansah. Feministinnen der Dritten Welle waren schnell dabei, die früheren Feministinnen zu kritisieren und auf die Schwächen ihrer Bewegungen hinzuweisen.

Ein häufig vorgebrachtes Argument war der exklusive Charakter der Bewegungen und die Marginalisierung von Minderheiten im Mainstream. Die Dritte Welle versuchte daher vor allem, Gemeinschaften einzubeziehen, die zuvor von feministischen Zielen ausgeschlossen waren, und die Intersektionalität der Unterdrückung anzuerkennen. Sie konzentrierte sich auf Rasse und Geschlecht und entwickelte sich aus den geschlechtspositiven Debatten der zweiten Welle.

Ihre Anfänge werden oft mit dem Vorwurf der sexuellen Belästigung durch Anita Hill an den Kandidaten für den Obersten Gerichtshof, Clarence Thomas, im Jahr 1991 beschrieben. Beide Parteien waren afroamerikanisch, und Thomas galt als beliebter Kandidat für die Nominierung, da eine afroamerikanische Präsenz im Obersten Gerichtshof notwendig war. Hill meldete sich vor dem ausschließlich aus Weißen bestehenden Senat zu Wort, und Thomas schlug zurück, indem er alles abstritt und behauptete, er sei Opfer eines „High-Tech-Lynchings“.

Anita Hill. Image Credit: NPR

Hill sah sich mit enormen Gegenreaktionen konfrontiert, und ihr Charakter wurde angegriffen, statt dass man ihrer Aussage Glauben schenkte. Ihr Prozess wurde im Fernsehen übertragen, und der Anblick einer schwarzen Frau, die vor dem alles andere als integrativen Senat über die Belästigungen berichtete, beeindruckte Frauen in ganz Amerika.

Trotz Hills Anschuldigungen wurde Thomas bestätigt. Als Reaktion darauf veröffentlichte Rebecca Walker im Ms Magazine, das von Gloria Steinem gegründet wurde, einen Artikel, in dem sie Hill unterstützte und den Beginn der Dritten Welle einläutete. Sie schrieb: „Ich bin keine postfeministische Feministin. Ich bin die dritte Welle.“

In den 1990er Jahren gab es viele Verbesserungen bei der politischen Vertretung und Gleichstellung von Frauen. Bis 1993 zogen fünf Frauen in den US-Senat ein, und 1991 wurde oft als das „Jahr der Frau“ bezeichnet.

Ruth Bader Ginsburg. Bildnachweis: Wikipedia

Die erste weibliche Justizministerin und die erste weibliche Außenministerin traten ihr Amt an. Hilary Clinton hielt 1995 vor der UNO ihre berühmte Rede „Frauenrechte sind Menschenrechte“, und Ruth Bader Ginsburg wurde 1993 die zweite Frau am Obersten Gerichtshof.

Der Family Medical Leave Act, der es Arbeitnehmern ermöglichte, unbezahlten Urlaub für familiäre und medizinische Notfälle zu nehmen, wurde 1993 Gesetz. Das Gesetz zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen (Violence Against Women Act), das die Rechtslage für Frauen, die misshandelt wurden, verbesserte, wurde 1995 verabschiedet. Dies waren bedeutende Errungenschaften für die Dritte Welle und wegweisende Entscheidungen in der Geschichte der USA.

Die Dritte Welle des Feminismus konzentrierte sich stark auf die reproduktiven Rechte der Frauen. Feministinnen setzten sich für das Recht der Frau ein, selbst über ihren Körper zu entscheiden, und erklärten, dass es ein Grundrecht sei, Zugang zu Geburtenkontrolle und Abtreibung zu haben.

Als der Oberste Gerichtshof das Gesetz über das Verbot der Teilgeburt (Partial Birth Abortion Ban Act) und die Beschränkungen für den Schwangerschaftsabbruch bestätigte, fand 2004 in Washington DC ein großer Protestmarsch statt, der „March for Women’s Lives“. Der Marsch, an dem Aktivistinnen, Feministinnen der Zweiten und Dritten Welle und prominente Persönlichkeiten teilnahmen, zeigte, wie wichtig das Thema reproduktive Rechte für die Dritte Welle war. Das Gesetz wurde nicht aufgehoben, und Methoden zur Einschränkung des Zugangs zur Abtreibung wie die elterliche oder eheliche Zustimmung wurden beibehalten.

Die Dritte Welle unterscheidet sich von der Ersten und Zweiten Welle dadurch, dass sie sich weiter in der Popkultur und den Medien ausbreitete und die Stimmen der Jugend in den Vordergrund stellte. Girl-Bands wie Riot Grrrl verbreiteten mit ihrem Punkrock Botschaften der weiblichen Selbstbestimmung und lösten unter den Teenagern, die ihre Musik hörten, Diskussionen über Patriarchat und Körperbild aus.

Die Vagina-Monologe von Eve Ensler wurden zu einem nationalen Hit und einer Kontroverse und erweiterten den Dialog über Gewalt gegen Frauen. Die Zeitschrift BUST begann 1993 zu erscheinen und sorgte für eine feministische Präsenz in der Presse.

Filme und Fernsehserien wie Thelma und Louise, Buffy the Vampire Slayer, 30 Rock und Parks and Recreation beeinflussten die Erzählung der Dritten Welle. Starke weibliche, feministische Charaktere wurden häufiger, als heranwachsende Mädchen zu einer einflussreichen Zielgruppe in den Medien wurden und eine Generation von Mädchen in einem völlig anderen feministischen Umfeld aufwuchs als ihre Mütter.

Thelma und Louise - Original Trailer | MGM

Die Dritte Welle beschäftigte sich damit, Begriffe, die vom Patriarchat zur Unterdrückung oder Etikettierung von Frauen verwendet wurden, zurückzufordern und sie als Mittel der Befreiung einzusetzen. Begriffe wie „Schlampe“, „Nutte“, „Fotze“ wurden von Feministinnen aufgegriffen und für sich beansprucht. Das Buch Bitch: In Praise of Difficult Women von Elizabeth Wurtzel aus dem Jahr 1999 ist nur ein Beispiel dafür.

Ein weiteres Beispiel ist die Rückgewinnung des Begriffs „Schlampe“ durch die Einführung von SlutWalks. Die Idee war, eine Botschaft über die Rechtfertigung von Vergewaltigung zu senden, indem man sich auf die Kleidung und das Aussehen einer Frau und die Vergewaltigungskultur als Ganzes bezog.

Diese Spaziergänge erhielten breite Unterstützung, aber auch Kritik, weil sie kontraproduktiv und der feministischen Sache abträglich seien. Auch wenn es verlockend erscheint, diesen Wörtern die Macht über Frauen zu nehmen, sollte die lange Geschichte ihrer gewalttätigen und abwertenden Konnotationen dabei nicht trivialisiert werden.

Der Transfeminismus wurde in der Dritten Welle mehr in den Mainstream gebracht. Die Rechte von Trans-Personen waren bis vor kurzem nicht Bestandteil des Feminismus, und die Notwendigkeit, die Legitimität ihrer Anliegen anzuerkennen, war dringend. Die Diskussionen über Geschlecht, Körperbild und Sexualität, die die Dritte Welle des Feminismus prägten, machten ihn für Transfeministinnen integrativer. Auch heute noch herrscht in weiten Teilen der Gesellschaft Unwissenheit über die Identität von Trans-Personen, aber die Dritte Welle war wichtig, um die ersten Schritte zur Aufklärung zu unternehmen.

In Indien wurden die Gleichberechtigung der Frauen und die Gleichstellung vor dem Gesetz mit der Unabhängigkeit eingeführt. Doch tief verwurzelte kulturelle und religiöse Überzeugungen verhinderten die Verwirklichung der Träume von der Gleichstellung der Geschlechter nach der britischen Herrschaft. Die Umsetzung der Gesetze war schwach, und soziale Missstände und Ungerechtigkeiten waren noch immer weitgehend ungeregelt.

Die 1980er und 90er Jahre waren geprägt von landesweiten Protesten gegen Vergewaltigungen, die die Gesellschaft polarisierten und die in der Mentalität vieler Inder verankerten Heucheleien aufdeckten. Debatten über die Schuld einer Frau an ihrer eigenen Vergewaltigung und über die Verhinderung von Vergewaltigungen durch die Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Frauen waren häufig. Fälle wie die von Hetal Parekh, Bhanwari Devi und Pratibha Murthy lösten landesweit Demonstrationen aus, die zu juristischen Siegen für indische Frauengruppen führten.

Bildnachweis: BBC

Die Vertretung der Frauen in der Politik verbesserte sich: Mayawati wurde 1995 die erste Ministerin der Scheduled Caste und Sonia Gandhi 1999 die erste Oppositionsführerin. Pratibha Patil wurde 2007 die erste weibliche Präsidentin Indiens und Meira Kumar wurde 2009 die erste weibliche Sprecherin der Lok Sabha.

Trotz dieser Verbesserungen sind Frauen in Indien immer noch mit vielen Problemen konfrontiert, wie z. B. fehlende Bildung, wenig Recht auf Eigentum, häusliche Gewalt und sexuelle Belästigung, um nur einige zu nennen. In der indischen Gesetzgebung und Politik hat es entscheidende Veränderungen gegeben, aber die Probleme von Frauen mit unterschiedlichem Hintergrund müssen noch gelöst werden.

Während der Begriff „Feminismus“ aus dem Westen stammt, kann Indien auf eine lange Geschichte von Frauenbewegungen in seiner Geschichte zurückblicken. Der heutige indische Feminismus kann nur dann wirksam sein, wenn er sich auf die einzigartigen historischen und geografischen Erfahrungen der indischen Frauen stützt und nicht die Aktivitäten des Westens kopiert.

Die Dritte Welle des Feminismus wurde von vielen Seiten kritisiert, von zu radikal bis hin zur Missachtung der Arbeit ihrer Vorgängerinnen. Sie war weniger geeint als die erste und zweite Welle. Ihre Ziele sind weniger klar und ihre Ursachen umstrittener. Sogar die Notwendigkeit des Feminismus im 21. Jahrhundert wurde in Frage gestellt.

Die Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wahrnehmung und die Erwartungen an die Frauen waren jedoch entscheidend und brachten sie der Gleichstellung in mehr Bereichen als je zuvor näher. Die Welle soll 2012 zu Ende gegangen sein, als die Social Media-zentrierte „Vierte Welle“ begann.

Heute ist es noch schwieriger, die Geschichte des Feminismus nachzuvollziehen, da er sich weiterentwickelt, um den verschiedenen Bedingungen zu begegnen. Die Feministinnen von heute haben die Pflicht, etwas über diejenigen zu lernen, die die Welt, in der sie leben, geprägt haben, und diejenigen anzuerkennen, die in der Vergangenheit an den Rand gedrängt wurden, denn ihre Arbeit ist immer noch wichtig und der Feminismus hat noch einen langen Weg vor sich.

  1. Wikipedia
  2. Sense Publishers
  3. Being Feminist
  4. Feministing
  5. Colorado University

Anmerkung des Autors: Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Dritte Welle des Feminismus in den USA. Die Autorin würdigt die außergewöhnlichen Beiträge und Errungenschaften von Feministinnen rund um den Globus und hat den Umfang des Artikels bewusst begrenzt.

Featured Image Credit: Vice