Einkommensungleichheit

In den Vereinigten Staaten ist die Einkommenskluft zwischen den Reichen und allen anderen seit mehr als 30 Jahren nach allen wichtigen statistischen Maßstäben deutlich gewachsen.

Einkommensungleichheit

Lohnungleichheit

Gehaltsunterschiede zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern

Einkommensungleichheit

Das Einkommen umfasst die Einkommensströme aus Löhnen, Gehältern, Zinsen auf Sparkonten, Dividenden aus Aktien, Mieten und Gewinne aus dem Verkauf von Dingen, die mehr wert sind, als man dafür bezahlt hat. Im Gegensatz zu Vermögensstatistiken enthalten die Einkommenszahlen nicht den Wert von Häusern, Aktien oder anderen Besitztümern. Die Einkommensungleichheit bezieht sich auf das Ausmaß, in dem das Einkommen innerhalb einer Bevölkerung ungleich verteilt ist.

Die Einkommensunterschiede sind so stark ausgeprägt, dass die obersten 10 Prozent der Amerikaner im Durchschnitt mehr als neunmal so viel Einkommen haben wie die unteren 90 Prozent, so die Daten, die der Wirtschaftswissenschaftler Emmanuel Saez von der UC Berkeley analysiert hat. Die Amerikaner in den obersten 1 Prozent türmen sich erstaunlich hoch auf. Sie verfügen im Durchschnitt über 39 Mal mehr Einkommen als die unteren 90 Prozent. Aber diese Kluft verblasst im Vergleich zu der Kluft zwischen den obersten 0,1 Prozent der Bevölkerung und allen anderen. Die Amerikaner auf diesem hohen Niveau beziehen mehr als 196 Mal so viel Einkommen wie die unteren 90 %.

Die Einkommenskluft in den USA war nicht immer so groß wie heute. Als Reaktion auf die schwindelerregende Ungleichheit des Gilded Age in den frühen 1900er Jahren kämpften soziale Bewegungen und fortschrittliche Politiker erfolgreich für eine Angleichung der oberen Schichten durch eine gerechte Besteuerung und für eine Angleichung der unteren Schichten durch verstärkte gewerkschaftliche Organisierung und andere Reformen. Doch ab den 1970er Jahren begannen diese Ausgleichsmaßnahmen zu erodieren, und das Land kehrte zu einem extremen Niveau der Ungleichheit zurück. Nach Daten, die der Wirtschaftswissenschaftler Emmanuel Saez von der UC Berkeley analysiert hat, hat das Verhältnis zwischen den obersten 0,1 Prozent und den untersten 90 Prozent in den Jahren vor der Finanzkrise 2008 das Niveau des Goldenen Zeitalters erreicht.

In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich der Anteil der obersten 1 Prozent der amerikanischen Einkommensbezieher am Nationaleinkommen fast verdoppelt, so die Analyse von Saez. In der Zwischenzeit hat sich die vom Census Bureau ermittelte offizielle Armutsquote für alle US-Familien nur leicht nach oben und unten bewegt. Die offizielle Armutsquote unterschätzt die Zahl der Menschen im reichsten Land der Welt, die Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen. Schätzungsweise 40 Prozent der gesamten US-Bevölkerung (140 Millionen Menschen) sind entweder arm oder einkommensschwach.

Die obersten 0,01 Prozent und 0,1 Prozent der Einkommensbezieher des Landes haben in den letzten Jahrzehnten einen viel schnelleren Einkommensanstieg erlebt als der Rest der obersten 1 Prozent. Beide Gruppen von Superreichen mussten unmittelbar nach den Finanzkrisen von 1929 und 2008 einen Einkommensrückgang hinnehmen, erholten sich aber nach der jüngsten Krise viel schneller. Die Einkommenskonzentration ist heute so extrem wie in den „Goldenen Zwanzigern“.

Das Congressional Budget Office definiert das Einkommen vor Steuern als „Markteinkommen plus staatliche Transfers“, oder, ganz einfach, als das Einkommen einer Person unter Anrechnung der staatlichen Sozialhilfe. Analysten haben eine Reihe von Möglichkeiten, Einkommen zu definieren. Aber sie alle sagen dasselbe aus: Die obersten 1 Prozent der US-Verdiener nehmen einen unverhältnismäßig hohen Anteil ihres Einkommens mit nach Hause, verglichen sogar mit dem obersten Fünftel der Verdiener in den USA. Die Daten des CBO zeigen, dass das oberste 1 Prozent 85 Mal so viel verdient wie die unteren 20 Prozent.

Seit 1979 sind die Vor-Steuer-Einkommen des obersten 1 Prozent der amerikanischen Haushalte fast sieben Mal schneller gestiegen als die Einkommen der unteren 20 Prozent, so die Analyse des CBO.

Das Congressional Budget Office definiert das Einkommen nach Steuern als „Einkommen vor Steuern minus Bundessteuern“. Nach Steuern stiegen die Einkommen der obersten 1 Prozent bereits schneller als die der übrigen Amerikaner, so die Daten des Büros. Diese Kluft wird sich infolge der republikanischen Steuersenkungen von 2017, von denen die Wohlhabenden überproportional profitieren, wahrscheinlich noch vergrößern. Nach Angaben des Institute on Taxation and Economic Policy werden die reichsten 1 Prozent der Amerikaner im Jahr 2020 voraussichtlich 27 Prozent der Vorteile der Steuersenkungen erhalten.

Je höher die Einkommensgruppe in den USA ist, desto größer ist der Anteil des Einkommens, der aus Anlagegewinnen stammt, zeigen die IRS-Daten. Im Gegensatz dazu beziehen die Amerikaner, die nicht zu den Superreichen gehören, den größten Teil ihres Einkommens aus Löhnen und Gehältern. Diese Diskrepanz hat aufgrund der bevorzugten steuerlichen Behandlung langfristiger Kapitalgewinne erheblich zur wachsenden Ungleichheit beigetragen. Derzeit liegt der Spitzengrenzsteuersatz für die reichsten Amerikaner bei 37 Prozent, während der Spitzensteuersatz für langfristige Kapitalgewinne nur 20 Prozent beträgt.

Lohnungleichheit

Zwischen 1979 und 2007 sind die Lohn- und Gehaltseinkünfte der reichsten 1 Prozent und 0,1 Prozent nach Untersuchungen des Economic Policy Institute explodiert. Die Lohn- und Gehaltseinkommen dieser Elitegruppen gingen nach der Finanzkrise 2008 zurück, erholten sich aber relativ schnell. Zwischen 2009 und 2018 hatten die unteren 90 Prozent ein Lohnwachstum von nur 6,8 Prozent, verglichen mit 19,2 Prozent für die obersten 0,1 Prozent.

Die Produktivität ist seit 1948 mit einer relativ konstanten Rate gestiegen. Aber die Löhne der amerikanischen Arbeitnehmer haben seit den 1970er Jahren nicht mit dieser steigenden Produktivität Schritt gehalten. Die Stundenlöhne der Arbeiter stagnieren seit Mitte der 1970er Jahre und sind von 1979 bis 2018 nur um 24 Prozent gestiegen, während die Produktivität der Arbeiter im gleichen Zeitraum um 134 Prozent zugenommen hat, wie Untersuchungen des Economic Policy Institute zeigen.

Ein Faktor für die wachsende Einkommenskluft ist der Niedergang der Gewerkschaften in den USA. Da der Anteil der gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer seit ihrem Höhepunkt in den 1940er und 1950er Jahren auf weniger als 11 Prozent gesunken ist, haben die Spitzenverdiener ihre Macht gestärkt, um die wirtschaftlichen Regeln zu ihren Gunsten zu manipulieren, was die Einkommensungleichheit weiter vergrößert.

Männer stellen die überwältigende Mehrheit der Spitzenverdiener in der US-Wirtschaft, obwohl Frauen inzwischen fast die Hälfte der Arbeitskräfte des Landes stellen. Nach einer Analyse von Thomas Piketty, Emmanuel Saez und Gabriel Zucman machen Frauen nur 27 Prozent der oberen 10 Prozent aus, und ihr Anteil an den höheren Einkommensgruppen ist noch geringer. Bei den obersten 1 Prozent machen Frauen etwas weniger als 17 Prozent der Beschäftigten aus, während sie bei den obersten 0,1 Prozent nur 11 Prozent ausmachen.

Rassendiskriminierung in vielen Formen, unter anderem in der Ausbildung, bei Einstellungen und bei der Entlohnung, trägt zu anhaltenden Einkommensunterschieden bei. Im letzten Quartal 2019 verdiente der durchschnittliche weiße Arbeitnehmer laut BLS-Daten 28 Prozent mehr als der typische schwarze Arbeitnehmer und mehr als 35 Prozent mehr als der durchschnittliche lateinamerikanische Arbeitnehmer.

Die Banken der Wall Street haben 2018 27,5 Milliarden Dollar an Boni an ihre 181.300 in New York ansässigen Mitarbeiter ausgezahlt. Das entspricht mehr als dem Zweieinhalbfachen des Gesamteinkommens aller 640.000 Amerikaner, die Vollzeit zum derzeitigen Bundesmindestlohn von 7,25 US-Dollar pro Stunde arbeiten, so eine Analyse des Institute for Policy Studies. Die Verlagerung von Mitteln in die Taschen von Niedriglohnempfängern würde der Wirtschaft einen größeren Nutzen bringen. Um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen, müssen Geringverdiener fast jeden Dollar, den sie verdienen, ausgeben, was sich positiv auf die Wirtschaft auswirkt. Wohlhabende Wall-Street-Angestellte hingegen können es sich leisten, einen größeren Teil ihres Verdienstes auf die Seite zu legen.

Gehaltsunterschiede zwischen CEOs und Arbeitnehmern

Die Gehälter von CEOs sind eine der Hauptursachen für die zunehmende Einkommensungleichheit in den USA. Etwa zwei Drittel der reichsten 1 Prozent der amerikanischen Haushalte werden von Unternehmensleitern geführt.

Da die Gewerkschaften in den USA eine geringere wirtschaftliche Rolle spielen, ist die Kluft zwischen den Löhnen von Arbeitnehmern und Vorstandsvorsitzenden seit Anfang der 90er Jahre explodiert. Im Jahr 1980 verdiente der durchschnittliche Vorstandsvorsitzende eines großen Unternehmens nur 42 Mal so viel wie der durchschnittliche US-Arbeitnehmer. Im Jahr 2019 war das Gehaltsgefälle zwischen CEOs und Arbeitnehmern fast sechsmal so groß wie im Jahr 1980. Nach Angaben der AFL-CIO verdienten die CEOs der S&P 500-Firmen im Jahr 2019 264 Mal so viel wie der durchschnittliche US-Arbeiter. Das durchschnittliche CEO-Gehalt lag bei 14,8 Millionen Dollar, verglichen mit einem durchschnittlichen Arbeitnehmergehalt von 41.442 Dollar. Im Laufe des 21. Jahrhunderts betrug der jährliche Abstand zwischen der Vergütung der CEOs und der typischen Arbeitnehmervergütung im Durchschnitt etwa 350 zu 1.

Seit 2018 sind börsennotierte US-Unternehmen verpflichtet, das Verhältnis zwischen der Vergütung ihres CEOs und dem durchschnittlichen Arbeitnehmergehalt des Unternehmens anzugeben. Laut unserem Bericht „Executive Excess 2019“ meldeten 50 Unternehmen im Jahr 2018 ein Gehaltsgefälle von mehr als 1.000 zu 1, darunter Walmart, McDonald’s und viele andere hochprofitable Unternehmen.

Die in der AFL-CIO-Analyse aufgezeigte Explosion der CEO-Gehälter steht in scharfem Kontrast zu den Trends am unteren Ende der US-Lohnskala. Der Kongress hat seit mehr als einem Jahrzehnt keine Erhöhung des Mindestlohns mehr beschlossen. Der bundesweite Mindestlohn für Restaurantangestellte und andere Beschäftigte mit Trinkgeld ist seit 1991 bei nur 2,13 Dollar pro Stunde eingefroren. Vierundzwanzig Staaten haben den Mindestlohn für Trinkgelder angehoben, während sie dieses zweistufige System beibehalten haben, und acht Staaten haben den Mindestlohn für Trinkgelder ganz abgeschafft. In 18 Staaten liegt der Mindestlohn für Trinkgelder jedoch immer noch bei 2,13 Dollar. Obwohl die Arbeitgeber technisch gesehen die Differenz ausgleichen müssen, wenn die Arbeitnehmer nicht genug Trinkgeld verdienen, um den bundesweiten Mindestlohn von 7,25 Dollar zu erreichen, wird diese Regel weitgehend nicht durchgesetzt.