Eizelle
Bei Tieren werden Eizellen auch als Eizellen (Singular ovum, vom lateinischen Wort ovum für ‚Ei‘) bezeichnet. Der Begriff Eizelle bei Tieren wird für die junge Eizelle eines Tieres verwendet. Bei Wirbeltieren werden die Eizellen von den weiblichen Keimdrüsen (Geschlechtsdrüsen), den Eierstöcken, produziert. Bei Säugetieren ist bei der Geburt eine Reihe von Eizellen vorhanden, die durch Oogenese reifen. White et al. widerlegten das langjährige Dogma, dass alle Eizellen vor der Geburt produziert werden. Das Team vom Vincent Center for Reproductive Biology, Massachusetts, Boston, zeigte, dass die Eizellenbildung in den Eierstöcken von Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter stattfindet. Dieser Bericht stellt die seit den 1950er Jahren geltende Grundannahme in Frage, dass weibliche Säugetiere mit einem endlichen Vorrat an Eizellen geboren werden, der sich im Laufe des Lebens erschöpft und in den Wechseljahren aufgebraucht ist.
Säugetiere einschließlich MenschenBearbeiten
In all mammals the ovum is fertilized inside the female body.
The human ova grow from primitive germ cells that are embedded in the substance of the ovaries. Each of them divides repeatedly to give secretions of the uterine glands, ultimately forming a blastocyst.
The ovum is one of the largest cells in the human body, typically visible to the naked eye without the aid of a microscope or other magnification device. Die menschliche Eizelle hat einen Durchmesser von etwa 0,1 mm.
OoplasmaEdit
Ooplasma (auch: Oöplasma) ist der Dotter der Eizelle, eine Zellsubstanz in ihrem Zentrum, die ihren Zellkern, Keimblase genannt, und den Nukleolus, Keimfleck genannt, enthält.
Das Ooplasma besteht aus dem Zytoplasma der gewöhnlichen tierischen Zelle mit ihrem Spongioplasma und Hyaloplasma, das oft als Formationsdotter bezeichnet wird, und dem Nährdotter oder Deuteroplasma, das aus runden Körnchen von Fett- und Eiweißstoffen besteht, die in das Zytoplasma eingebettet sind.
Säugetiereier-Eier enthalten nur eine winzige Menge des Nährdotters, der den Embryo nur in den frühen Stadien seiner Entwicklung ernährt. Im Gegensatz dazu enthalten Vogeleier genug, um das Küken während der gesamten Brutzeit mit Nährstoffen zu versorgen.
Eierentwicklung bei eierlegenden TierenBearbeiten
Bei den eierlegenden Tieren (alle Vögel, die meisten Fische, Amphibien und Reptilien) entwickeln die Eizellen Schutzschichten und wandern durch den Eileiter an die Außenseite des Körpers. Sie werden von männlichen Spermien entweder innerhalb des weiblichen Körpers (wie bei Vögeln) oder außerhalb (wie bei vielen Fischen) befruchtet. Nach der Befruchtung entwickelt sich ein Embryo, der von den im Ei enthaltenen Nährstoffen ernährt wird. Er schlüpft dann außerhalb des Körpers der Mutter aus dem Ei.
Das Zytoplasma und die Mitochondrien der Eizelle sind die einzigen Mittel, mit denen sich die Eizelle nach der Befruchtung durch Mitose vermehren und schließlich eine Blastozyste bilden kann, siehe Ei.
OvoviviparieEdit
Es gibt eine Zwischenform, die ovoviviparen Tiere: Der Embryo entwickelt sich im Ei und wird von ihm ernährt, wie bei den oviviparen Tieren, schlüpft dann aber kurz vor der Geburt oder kurz nachdem das Ei den Körper der Mutter verlassen hat, im Körper der Mutter. Einige Fische, Reptilien und viele wirbellose Tiere nutzen diese Technik.