Englische Periode
Die späte Esterházy- und Wiener Periode
Während seines Aufenthalts in London im Jahre 1791 war Haydn von der Aufführung der meisterhaften Oratorien Georg Friedrich Händels tief bewegt. Er beschloss, weitere Werke dieser Gattung zu komponieren, besorgte sich ein geeignetes Libretto und begann, nachdem er sich in Wien niedergelassen und seinen Dienst beim Fürsten Esterházy wieder aufgenommen hatte, mit der Arbeit an dem Oratorium Die Schöpfung, dessen Text von Baron Gottfried van Swieten ins Deutsche übersetzt worden war. Das Werk wurde so geplant und ausgeführt, dass es sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache aufgeführt werden konnte; es gilt als das erste Musikwerk, das mit einem zweisprachigen Text unterlegt wurde. Das Libretto basierte auf dem epischen Gedicht Paradise Lost von John Milton und auf dem Buch Genesis der Bibel. Die Komposition des Oratoriums erwies sich als eine wahrhaft kongeniale Aufgabe, und die Jahre, die er ihr widmete, gehörten zu den glücklichsten in Haydns Leben. Die Schöpfung wurde 1798 erstmals öffentlich aufgeführt und erfreute sich in der Folgezeit großer Beliebtheit. Dies ermutigte Haydn zur Produktion eines weiteren Oratoriums, das ihn bis 1801 beschäftigte. Als Grundlage für das (viel kürzere) Libretto wurde ein längeres Gedicht von James Thomson, The Seasons, gewählt, das wiederum von van Swieten – wenn auch etwas ungeschickt – so angepasst und übersetzt wurde, dass es sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch aufgeführt werden konnte. Das Libretto ermöglichte es Haydn, reizvolle musikalische Analogien zu Naturereignissen zu komponieren, und so wurde das Oratorium sowohl am österreichischen Hof als auch bei öffentlichen Aufführungen (allerdings nicht in London) ein großer Erfolg. Dennoch wurde die musikalische Bildsprache schon damals als altmodisch angesehen – ein Umstand, den Haydn reumütig einräumte, indem er van Swietens schlechte Beratung in Bezug auf die Textgestaltung verantwortlich machte.
Haydns spätes Schaffen umfasste sechs Messen, die er für seinen Gönner Miklós II. schrieb. Diese gehören zu den bedeutendsten Messen des 18. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Außerdem komponierte er weiterhin prächtige Streichquartette, vor allem die sechs Erdödy-Quartette, die als Opus 76 bekannt sind. 1797 schenkte Haydn der österreichischen Nation das mitreißende Lied „Gott erhalte Franz den Kaiser“. Es wurde mehr als ein Jahrhundert lang als Nationalhymne der österreichischen Monarchie und als patriotisches Lied „Deutschland, Deutschland über alles“ in Deutschland verwendet, wo es als „Deutschlandlied“ bis heute die Nationalhymne ist. Das Lied war so beliebt, dass Haydn beschloss, es als Thema für Variationen in einem seiner besten Streichquartette, dem Kaiserquartett (Opus 76, Nr. 3), zu verwenden.
„Die Jahreszeiten haben mir das Genick gebrochen“, soll Haydn gesagt haben; und tatsächlich unternahm er, abgesehen von den beiden letzten Messen von 1801 und 1802, keine weiteren groß angelegten Werke. In den letzten Jahren seines Lebens war er offenbar unfähig, weiter zu arbeiten. Im Jahr 1809 belagerten die Truppen Napoleons Wien und marschierten im Mai in die Stadt ein. Haydn weigerte sich, sein Haus zu verlassen und sich in die Innenstadt zu flüchten. Napoleon stellte eine Ehrenwache vor Haydns Haus auf, und der geschwächte Komponist war sehr gerührt über den Besuch eines französischen Husarenoffiziers, der eine Arie aus der Schöpfung sang. Am 31. Mai starb Haydn friedlich und wurde zwei Tage später begraben.