Er kam mit den ersten Schiffen: Der Kapitalismus in Amerika

„Der Kapitalismus kam mit den ersten Schiffen.“
-Carl N. Degler, Out of Our Past

Keine Nation war in ihren Ursprüngen und ihrer späteren Geschichte stärker marktorientiert als die Vereinigten Staaten von Amerika. Schon die Besiedlung des Landes vom Atlantik bis zum Pazifik und weiter bis nach Alaska und Hawaii war ein einziges großes unternehmerisches Abenteuer. Bis zum heutigen Tag haben wahrscheinlich mehr Amerikaner durch die Wertsteigerung von Immobilien ein Vermögen gemacht als durch irgendeine andere Quelle. Aber Land ist nur der Ausgangspunkt für das epochale Drama des amerikanischen Kapitalismus. Im Vergleich zu den langfristigen Wirtschaftsgeschichten aller anderen großen Länder ist diese Geschichte eine Geschichte des intensiven und unaufhörlichen Wettbewerbs. Die Amerikaner haben immer wieder bewiesen, dass sie bereit sind, den Marktkräften mit relativ geringem Zögern zu folgen.

In den Anfangsjahren entstand der Heißhunger der Amerikaner auf Land aus der Entbehrung der Europäer gegenüber den Möglichkeiten der Neuen Welt. Die seit Jahrhunderten aufgestaute Nachfrage traf plötzlich auf ein reichhaltiges Angebot. Der Hunger der Siedler nach immer mehr Land trieb sie unaufhaltsam nach Westen, wo sie Farmen und Ranches errichten konnten, die sie selbst besitzen konnten. Dies war der amerikanische Traum in seiner frühesten Form, und für die Menschen, die diesen Traum lebten, hatte er eine Aura von zweischneidigem Unglauben. Sie waren nicht nur ungläubig über ihr eigenes Glück, sondern auch über die harte Arbeit, die nötig war, um daraus Kapital zu schlagen.

Von der Kolonialzeit über die frühen Jahre der Nationalstaaten bis ins neunzehnte Jahrhundert hinein schien im neuen Land alles zu haben. Riesige, scheinbar unbegrenzte Landstriche wurden von der Regierung verschenkt oder zu unwiderstehlich niedrigen Preisen verkauft. Um das beste Land zu bekommen, hatten weder die ersten Kolonisten noch die Pioniere, die über die Grenze drängten, große Skrupel, die amerikanischen Ureinwohner oder sich gegenseitig zu enteignen. Manchmal griffen sie sogar zu Mord und Totschlag. Die Bewegung nach Westen war ein großes Epos, aber in seinen Einzelheiten keine schöne Geschichte.

Land war in der frühen amerikanischen Geschichte in verschwenderischem Überfluss vorhanden, aber es ist nur einer der klassischen wirtschaftlichen „Produktionsfaktoren“. Die anderen sind Arbeit, Kapital und Unternehmertum. Wie in den vorangegangenen Kapiteln dieses Buches gezeigt wurde, verschmilzt der moderne Kapitalismus diese vier Faktoren zu operativen Systemen für die Führung des Wirtschaftslebens, vor allem durch die geniale Erfindung der Kapitalgesellschaft.

Heute gibt es in den Vereinigten Staaten mehrere Millionen Kapitalgesellschaften, während es bei der offiziellen Gründung der Nation im Jahr 1776 nur eine Handvoll gab. Das Gerät wurde erst Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zu einem integralen Bestandteil der amerikanischen Wirtschaft, aber es war bereits 250 Jahre früher bei der Gründung vorhanden. Im Jahr 1607 kamen die Siedler in Jamestown unter der Charta der Virginia Company of London an. Puritaner gründeten Boston 1630 unter der Schirmherrschaft einer anderen englischen Gesellschaft, der Massachusetts Bay Company.

Die Eigentümer der Virginia Company waren bald vor allem an den Einnahmen aus dem Tabakanbau interessiert. Denjenigen der Massachusetts Bay Company ging es weniger um Profit als um die Gründung einer „Stadt auf einem Hügel“, wie ihr Anführer John Winthrop sie nannte. Sie wollten der ganzen Menschheit die Tugenden eines reinen christlichen Lebens vor Augen führen. Wenn einige der puritanischen Kaufleute unter ihnen mäßig wohlhabend wurden, dann konnte das ein Zeichen der Gnade Gottes sein, solange die Kunden nicht betrogen oder übervorteilt wurden. Die Grenze zwischen tugendhaftem Profit und verdammenswertem Geiz war damals wie heute fließend. Aber die Puritaner hatten eine unverkennbar kapitalistische Gesinnung.

So auch William Penn und seine Gemeinschaft der Freunde. In England wegen ihrer religiösen Überzeugungen verfolgt, erwarben sie 1681 eine königliche Landzuteilung in Amerika und bauten ihre neue Kolonie sowohl nach religiösen als auch nach wirtschaftlichen Grundsätzen auf. Die Quäker-Kaufleute von Pennsylvania wurden zu wohlhabenden internationalen Händlern. Wie die puritanischen Kaufleute in Neuengland nutzten sie ihre familiären und religiösen Verbindungen, um ein dichtes Netz vertrauenswürdiger Beziehungen zu knüpfen, das sich über große Entfernungen erstreckte. Diese Art von System für glaubwürdige geschäftliche Verpflichtungen ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für eine starke wirtschaftliche Entwicklung. In den meisten kapitalistischen Volkswirtschaften ist es heute in das komplizierte Vertragsrecht eingebettet, das von den Regierungen durch Gerichte durchgesetzt wird.

Eine weitere englische Gesellschaft, die maßgeblich an der Besiedlung der Neuen Welt beteiligt war, war die Royal African Company. Diese Gesellschaft wurde 1672 gegründet und nahm eine bedeutende, wenn auch nicht dominierende Rolle im Sklavenhandel ein. Zum Nutzen ihrer Aktionäre brachte sie massenhaft Männer und Frauen, die gegen ihren Willen aus Afrika verschleppt worden waren, in die westliche Hemisphäre. Schließlich beteiligten sich viele Tausend weiße Kaufleute und Seeleute auf beiden Seiten des Atlantiks an diesem Handel, darunter mehrere Hundert aus Massachusetts und Rhode Island. Die Gesamtzahl der in die Neue Welt transportierten Afrikaner belief sich auf etwa 10 Millionen. Ihr Ziel war in der Regel Brasilien oder eine der karibischen Zuckerinseln, aber etwa 596.000, also etwa einer von 17, gingen in Gebiete, die Teil der Vereinigten Staaten wurden.

Im Jahr 1776 erklärten die 13 Kolonien, aus denen die ursprünglichen Vereinigten Staaten bestanden, nach fast 170 Jahren britischer Kolonialherrschaft ihre Unabhängigkeit. Schon damals gab es in dem neuen Land mit seinen 2,5 Millionen Einwohnern zahlreiche Beispiele für die vielen Gesichter des Kapitalismus. Damals wie heute konnte der Kapitalismus verabscheuungswürdigen oder edlen Zwecken dienen oder eine Mischung aus beidem sein.

Zwischen den unterdrückten Sklaven auf der einen Seite und den freien Farmern und Unternehmern auf der anderen Seite gab es eine große Zahl von Weißen, die als Vertragsbedienstete nach Amerika gekommen waren. Zwischen der Hälfte und zwei Dritteln aller weißen Einwanderer vor der Revolution kamen unter diesen Bedingungen. Sie strömten vor allem aus England, aber auch aus Schottland, Irland und Deutschland nach Amerika. (Die Deutschen kamen in der Regel in Familienverbänden, die anderen als einzelne Erwachsene.) Einige wenige wurden entführt und gewaltsam an Bord eines Schiffes gebracht, aber die meisten reisten freiwillig. Sie tauschten vier bis sieben Jahre Arbeit gegen die Überfahrt in die Neue Welt ein.

Der Kapitalismus kam also mit den ersten Schiffen, und zwar in vielen verschiedenen Formen: legitimer Handel, legale Absicherung der Religionsfreiheit, Sklavenhandel und der Tausch von Arbeit gegen ein Ticket nach Amerika durch Einzelpersonen. Doch keines dieser Beispiele repräsentiert den modernen Kapitalismus. Nur wenige hatten viel mit der ersten industriellen Revolution zu tun, geschweige denn mit der zweiten oder dritten. Alle betrafen Landwirtschaft, Handel und Gewerbe, nicht Technologie und Produktion. Aber alle enthielten starke Elemente des Kapitalismus, und das erwies sich als bedeutsam für die Zukunft der Nation.

Anmerkung der Redaktion: Thomas McCraw starb im Jahr 2012.