Erste Flüssigkeitsrakete
Der erste Mann, der den Träumen von der Raumfahrt Hoffnung gab, war der Amerikaner Robert H. Goddard, der am 16. März 1926 in Auburn, Massachusetts, erfolgreich die erste Flüssigkeitsrakete der Welt startete. Die Rakete flog 2,5 Sekunden lang mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 mph, erreichte eine Höhe von 41 Fuß und landete 184 Fuß entfernt. Die Rakete war 10 Fuß hoch, bestand aus dünnen Rohren und wurde mit flüssigem Sauerstoff und Benzin betrieben.
Die Chinesen entwickelten die ersten militärischen Raketen im frühen 13. Jahrhundert unter Verwendung von Schießpulver und bauten wahrscheinlich schon früher Feuerwerksraketen. In Europa tauchten schießpulverbetriebene Militärraketen irgendwann im 13. Jahrhundert auf, und im 19. Jahrhundert machten britische Ingenieure mehrere wichtige Fortschritte in der frühen Raketenwissenschaft. Im Jahr 1903 veröffentlichte ein unbekannter russischer Erfinder namens Konstantin E. Ziolkowski eine Abhandlung über die theoretischen Probleme des Einsatzes von Raketentriebwerken im Weltraum, aber erst Robert Goddard begann in den 1920er Jahren mit dem Bau des modernen, flüssigkeitsbetriebenen Raketentyps, der Anfang der 1960er Jahre Menschen ins All beförderte.
Der 1882 in Worcester, Massachusetts, geborene Goddard war von der Idee der Raumfahrt fasziniert, nachdem er 1898 den Science-Fiction-Roman Krieg der Welten von H.G. Wells gelesen hatte. Er begann 1907 während seines Studiums am Worcester Polytechnic Institute mit dem Bau von Schießpulverraketen und setzte seine Raketenexperimente als Physik-Doktorand und später als Physikprofessor an der Clark University fort. Er war der erste, der nachwies, dass sich Raketen in einem luftleeren, vakuumähnlichen Raum fortbewegen können, und er war auch der erste, der das Energie- und Schubpotenzial verschiedener Brennstoffe, einschließlich flüssigen Sauerstoffs und flüssigen Wasserstoffs, mathematisch untersuchte. Er erhielt US-Patente für seine Konzepte einer mehrstufigen Rakete und einer Rakete mit Flüssigbrennstoff und erhielt Zuschüsse vom Smithsonian Institute, um seine Forschungen fortzusetzen.
Im Jahr 1919 wurde seine klassische Abhandlung A Method of Reaching Extreme Altitudes vom Smithsonian Institute veröffentlicht. Darin stellte er seine mathematischen Theorien zum Raketenantrieb vor und schlug vor, in Zukunft eine unbemannte Rakete zum Mond zu starten. Die Presse griff Goddards Vorschlag einer Mondrakete auf und machte sich größtenteils über die innovativen Ideen des Wissenschaftlers lustig. Im Januar 1920 druckte die New York Times einen Leitartikel, in dem es hieß, Dr. Goddard „scheint es an dem Wissen zu mangeln, das täglich in den High Schools vermittelt wird“, weil er glaubte, dass der Schub einer Rakete auch außerhalb der Erdatmosphäre wirksam sein würde. (Drei Tage vor der ersten Apollo-Mondlandung im Juli 1969 druckte die Times eine Korrektur dieses Leitartikels.)
Im Dezember 1925 testete Goddard im Physikgebäude der Clark-Universität eine mit Flüssigkeit betriebene Rakete. Er schrieb, dass die Rakete, die in einem statischen Gestell befestigt war, „zufriedenstellend funktionierte und ihr eigenes Gewicht trug.“ Am 16. März 1926 gelang Goddard der weltweit erste Start einer Flüssigkeitsrakete von der Farm seiner Tante Effie in Auburn.
Goddard setzte seine innovative Raketenarbeit bis zu seinem Tod im Jahr 1945 fort. Der Flieger Charles A. Lindbergh erkannte seine Arbeit an und verhalf ihm zu einem Stipendium des Guggenheim Fund for the Promotion of Aeronautics. Mit diesen Mitteln richtete Goddard ein Testgelände in Roswell, New Mexico, ein, das von 1930 bis 1942 betrieben wurde. Während seiner Zeit dort unternahm er 31 erfolgreiche Flüge, darunter einen mit einer Rakete, die in 22,3 Sekunden 1,7 Meilen vom Boden abhob. Während Goddard seine begrenzten Tests ohne offizielle Unterstützung der USA durchführte, ergriff Deutschland die Initiative in der Raketenentwicklung und schoss im September 1944 seine V-2 Lenkraketen mit verheerender Wirkung gegen Großbritannien ab. Während des Krieges arbeitete Goddard an der Entwicklung eines Strahltriebwerkes für ein Wasserflugzeug der US Navy. Die großen Fortschritte in der Raketentechnik in den 1950er und 60er Jahren, die seine Träume von der Raumfahrt Wirklichkeit werden ließen, erlebte er nicht mehr. Das Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, ist nach ihm benannt.