Fallstudie zum Andengebirge

Das Andengebirge – eine Fallstudie zur Nutzung der Faltenberge

Über das Andengebirge

Das Andengebirge erstreckt sich entlang der Westküste Südamerikas, es erhebt sich im Norden in Kolumbien und endet in Chile und Argentinien im Süden. Sie sind die längste Gebirgskette der Welt, die sich über 7.000 km erstreckt und 6 Länder umfasst.

Das Gebirge ist durch die Konvergenz der Nazca-Platte und der südamerikanischen Platte entstanden. Die schwerere ozeanische Kruste der Nazca-Platte wird gegen die südamerikanische Platte geschoben und, da sie dichter ist, darunter subduziert. Die südamerikanische Platte ist weniger dicht und liegt daher auf dieser Subduktionszone, aber die Gesteine der südamerikanischen Platte wurden nach oben gefaltet und zu Faltengebirgen zusammengedrückt. Entlang dieser zerstörerischen Plattengrenze gibt es auch Vulkane und Erdbeben – Erdbeben, die durch die Spannungen verursacht werden, die sich aufbauen, wenn die beiden Platten versuchen, sich aneinander vorbeizuschieben, und Vulkane, die durch Magma entstehen, das sich durch Öffnungen in der Erdkruste nach oben arbeitet. Dies hat zu einer Reihe von Vulkanen und Faltengebirgen geführt, die am Aconcagua bis auf 6962 m ansteigen. Der Graben (der die Grenze zwischen der Nazca-Platte und der südamerikanischen Platte markiert) westlich der Anden wird als Peru-Chile-Graben bezeichnet und erreicht eine unglaubliche Tiefe von 8066 m unter dem Meeresspiegel.

Diese Gebiete sind aufgrund der physischen Geografie sehr schwer zu bewohnen. Das Relief ist sehr steil, was die Landwirtschaft erschwert, und die große Höhe erschwert das Atmen. Das gebirgige Terrain erschwert den Bau von Straßen und Eisenbahnen, um die Kommunikation zu ermöglichen.

Wie die Anden genutzt werden