Fußpositionen im Ballett

Im Ballett gibt es fünf Hauptpositionen für die Füße: 1., 2., 3., 4. und 5. Position.

Alle fünf Fußpositionen im Ballett nutzen die Drehung. Turnout ist eine Drehung des gesamten Beines, die vom Hüftgelenk ausgeht. Der Oberschenkelkopf rotiert in der Hüftpfanne und wird durch den Gluteus Maximus (kurz: Gesäßmuskel) und die tiefen Außenrotatoren (z.B. Piriformis, Quadratus Femoris) kontrolliert.

Die Drehung kommt niemals aus den Füßen oder dem Knie, da dies großen Druck und Stress auf die Gelenke ausübt. Zusätzlicher Druck wird auf die Knie und Füße ausgeübt, wenn man die Füße in eine flachere Wendung zwingt, als man kontrollieren kann.

Eine gute Methode, um Ihre Weiche zu testen, ist die Durchführung eines Ademi-Plié (Kniebeuge) in jeder der fünf Positionen. Wenn sich Ihr Knie bei der Beugung direkt über den mittleren Zehen befindet, haben Sie den für Sie richtigen Grad an Überschlag. Wenn Ihre Knie nach vorne drücken, sind Ihre Füße zu weit nach außen gedreht. Remember that turnout can always beimproved, but speak with your teacher about specialist exercises to improvethis safely and effectively.

First Position in Ballet

With an outward rotation from the hips, the heels are touching and toes are facing outwards. The amount of natural rotation in your hip socket and your control of this turnout will affect the look of your first position – this can range from the feet forming a ‚V‘ shape to the feet being in a flat line.

Second Position in Ballet

In second position, the feet are as wide apart as the shoulders, with the legs once again being outwardly rotated from the hips. Die Füße sollten zueinander passen – achten Sie darauf, dass nicht ein Fuß weiter vorne steht als der andere oder ein Fuß mehr nach außen gedreht ist als der andere.

Dritte Position im Ballett

Die Füße in der dritten Position werden oft als Übungsposition für die fünfte Position angesehen. Sobald die Schüler ein bestimmtes Tanzniveau erreicht haben, wird die dritte Position nur noch selten verwendet.

Beide Beine rotieren aus der Hüfte, die Ferse des vorderen Fußes trifft die Mitte des hinteren Fußes. Die Drehung beider Füße sollte gleich groß sein. Die dritte Position kann entweder mit dem rechten oder dem linken Bein vorne eingenommen werden.

Vierte Position im Ballett

Die vierte Position ist ein wenig ungewöhnlich, da sie in zwei separate Positionen aufgeteilt ist: vierte offene Position (vierte ouverte) und vierte gekreuzte Position (vierte croisé). Die vierte offene Position wird viel seltener verwendet als die vierte gekreuzte, aber es ist trotzdem notwendig, sich dieser Position bewusst zu sein.

Die Füße haben in der vierten offenen Stellung einen Abstand von etwa einer Fußlänge zueinander. Es ist nützlich zu wissen, dass die vierte offene Stellung manchmal auch als „vierte gegenüber der ersten“ bezeichnet wird. Das liegt daran, dass die Ferse des vorderen Fußes nicht direkt vor dem anderen Fuß steht. Sie befindet sich stattdessen gegenüber der Stelle, an der sich dieser Fuß in der ersten Position befinden würde.

Füße im gekreuzten Vierten haben ebenfalls einen Abstand von etwa einer Fußlänge zwischen sich. Beim vierten gekreuzten Fuß (manchmal auch als „vierter gegenüber dem fünften“ bezeichnet) steht die Ferse des vorderen Fußes dem großen Zehengelenk des hinteren Fußes gegenüber. Sie befindet sich gegenüber der Stelle, an der sich dieser Fuß befinden würde, wenn er in der fünften Position wäre.

Die Drehung für diese beiden Positionen kommt aus der Hüfte. Die Füße sollten in gleichem Maße ausgedreht sein.

Fünfte Position im Ballett

Die fünfte Position ist recht anspruchsvoll und es kann mehrere Jahre Training erfordern, um vollständige Sicherheit in dieser Position zu erreichen. Sie wird oft als eine der letzten Positionen eingeführt – der Tänzer hat zur Vorbereitung viele Jahre lang in der dritten Position gearbeitet. Die Hüften werden gleichmäßig nach außen gedreht und die Ferse des vorderen Fußes wird gegen das Gelenk der großen Zehe des hinteren Fußes gesetzt.

Zusätzliche Anmerkung: Manchmal wird die Ferse des vorderen Fußes in einer Linie mit dem Ende der großen Zehe des hinteren Fußes genommen. Dies ist häufiger in bestimmten Schulen der Technik zu finden, z.B. in der russischen Methode.

Und manchmal gibt es eine zusätzliche 6. Position:

Bei manchen Lehrern wird die parallele Stellung der Füße (ohne Weiche) als sechste Position bezeichnet.