Geschichte des Schlosses von Versailles

Im Jahr 1623 war das Schloss von Versailles noch weit davon entfernt, das barocke architektonische Meisterwerk zu sein, das es heute mit seinen über 800 Hektar und 2.300 Räumen ist. Bevor sie sich in den Yvelines niederließen, residierten alle Könige im Louvre-Palast, dem heutigen berühmten Museum. Das ehemalige Kinderzimmer Ludwigs XIV. wurde in ein Museum umgewandelt.

Vor dem Schloss Versailles: Geschichte eines Jagdschlosses

Louis XIII., der Vater des Sonnenkönigs, war einer der Vorreiter bei der Errichtung des königlichen Sitzes in Versailles, einem bewaldeten Sumpfgebiet, in dem der junge König zusammen mit seinem Vater Heinrich IV. auf die Jagd ging. Später wurde Ludwig XIII. von Agoraphobie befallen und wollte sich von seiner Mutter, Marie de la Medici, distanzieren, die regieren sollte, als der König von Ravaillac ermordet wurde, und zog es vor, seine Zeit in Versailles zu verbringen. So wurde 1623 auf dem Versailler Landgut ein Schloss errichtet, das den König bei seinen Jagdausflügen empfing. Es wurde 1631 mit französischen Gärten und königlichen Wegen erweitert und verschönert. Leider verließ Anna von Österreich auf Anraten des Kardinals Jules Mazarin zu Beginn der Regierungszeit Ludwigs XIV. Versailles und ließ das Schloss leer stehen, bis der junge König 1660 den Bau anordnete. Dieses Gebäude wurde vom Sonnenkönig als Basis für sein eigenes Schloss erhalten und umgibt heute den Ehrenhof.

Bau eines französischen Architekturjuwels

Das Schloss war eine königliche Residenz, die während der Herrschaft mehrerer Könige ständig verändert und ausgebaut wurde: Ludwig XIV., Ludwig XV. und Ludwig XVI. Die Gärten wurden vergrößert und der Park aufgewertet. Die Veränderungen betrafen nicht nur das Äußere des Schlosses, sondern auch die Verschönerung der Innenräume, um die neuen Königinnen zufrieden zu stellen, sowie die Fertigstellung grandioser Projekte wie der Königlichen Oper oder der Königlichen Kapelle. Andere Gebäude auf dem Gelände von Versailles sind aus der Geschichte des Schlosses von Versailles nicht wegzudenken.

Das Grand Trianon zum Beispiel wurde 1687 als Nebenresidenz für den Sonnenkönig erbaut, in der Ludwig XV. und Königin Marie Leczinska residieren sollten. Das Petit Trianon (1761-1768) wurde für die Lieblingsmätresse des Königs, Jeanne-Antoinette Poisson, auch bekannt als Madame de Pompadour, erbaut. Um sich vom Prunk des Hofes von König Ludwig XVI. zu distanzieren, lebte Königin Marie-Antoinette später im Petit Trianon, wo sie ein Theater und einen von der Normandie inspirierten Bauernhof errichten ließ.

1789: ein Wendepunkt

Die Französische Revolution raubte der Domaine 7.000 Hektar Land, ein erschütternder Verlust, der die zukünftigen Bewohner jedoch nicht davon abhielt, sie aufzugeben. Napoleon I. ließ sich im Grand Trianon nieder und wollte den Palast in eine kaiserliche Residenz umwandeln, eine Idee, die sich jedoch zusammen mit dem Kaiserreich selbst auflöste. Während der Restauration wollte Ludwig XVIII. (der Bruder Ludwigs XVI.) Versailles zu seiner Sommerresidenz machen, eine Idee, die zwar verworfen wurde, aber dennoch eine Renovierung ermöglichte. Und unter dem Einfluss der Kaiserin Eugénie verwandelte Napoléon III. das Grand Trianon in einen großen Empfangssaal. Die Französische Revolution spielt in der Geschichte des Schlosses von Versailles eine wichtige Rolle.

Ein zentraler Ort der Diplomatie

Nach der Herrschaft Ludwigs XVI. wurde das Schloss schließlich nie wieder zu einer königlichen Residenz. Er blieb jedoch ein Ort, der die Größe Frankreichs demonstrierte, und ein Symbol, das von den zukünftigen Machthabern genutzt wurde. Tatsächlich fanden in diesem Zentrum der Diplomatie mehrere historische Ereignisse statt, wie der Vertrag von Versailles im Jahr 1919. Sogar General de Gaulle nutzte das Grand Trianon als Residenz für ausländische Staatsoberhäupter und richtete einen Präsidentenraum ein, der später im Schloss restauriert wurde.

Das Schloss von Versailles und seine weitläufige Domäne, die reich an Erbe und Geschichte ist, wurde 1995 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Veranstaltungen wie die Grandes Eaux Musicales oder Aufführungen in der Königlichen Oper sorgen dafür, dass man das Schloss Versailles so genießen kann wie zu Zeiten der Könige.