Green Lantern

Green Lantern, amerikanischer Comic-Superheld, geschaffen für DC Comics von Künstler Mart Nodell und Autor Bill Finger. Die Figur erschien erstmals in All-American Comics Nr. 16 (Juli 1940).

Reynolds, Ryan: Green Lantern
Reynolds, Ryan: Green Lantern

Ryan Reynolds (Mitte) als Titelfigur in Green Lantern (2011), Regie: Martin Campbell.

Warner Bros. Entertainment Inc.

Alan Scott, der erste Held, der als Grüne Laterne bekannt ist, entdeckt nach einem Zugunfall etwas, das eine grüne Eisenbahnlaterne zu sein scheint. Die Laterne, die in Wirklichkeit ein Teil einer mystischen Kugel ist, die als Sternenherz bekannt ist, weist Scott an, aus einem Fragment ihres Materials einen Ring herzustellen. Der Ring würde Gedanken in Realität verwandeln, solange er die Laterne alle 24 Stunden einmal berührt. Der Power-Ring ermöglichte es Scott, nach Belieben zu fliegen und Objekte aus „grüner Flamme“ zu manifestieren, und war nur durch die Unfähigkeit begrenzt, Objekte aus Holz zu beeinflussen.

In den ersten Geschichten traten gewöhnliche Kriminelle als Antagonisten auf, aber die Liste der Bösewichte der Grünen Laterne erweiterte sich bald um den Sportsmaster, dessen Auswahl an Fledermäusen und Schlägern aus der Schwäche des Rings gegen Holz Kapital schlug, und Solomon Grundy, eine riesige wiederbelebte Leiche, die von einem Kinderreim inspiriert war. Neben seinen Auftritten in mehr als 80 Ausgaben von All-American hatte Scott auch acht Jahre lang eine Hauptrolle in seinem eigenen Green Lantern-Solo-Comic und in vielen Ausgaben von All Star Comics als eines der wichtigsten Mitglieder der Justice Society of America bis zur Einstellung dieses Comics im Jahr 1951. Scott trat während der 1960er Jahre weiterhin als Teil der Justice Society auf und blieb auch bei den vielen nachfolgenden Wiederbelebungen, Wiedergeburten und Neuauflagen ein Mitglied der Gruppe.

Nach der erfolgreichen Neugestaltung des Flash im Jahr 1956 führte DC-Redakteur Julius Schwartz zusammen mit Autor John Broome und Zeichner Gil Kane die Green Lantern in das sogenannte „Silberne Zeitalter“ der Comics ein. Der neue Green Lantern feierte seine Premiere in Showcase Nr. 22 (Oktober 1959), mit einer neuen Geschichte. Der Testpilot Hal Jordan stößt zufällig auf das abgestürzte Raumschiff eines smaragdfarbenen, rothäutigen Außerirdischen namens Abin Sur. Mit seinem letzten Atemzug gibt der Außerirdische seinen Ring an Jordan weiter, woraufhin er sich in einen identisch gekleideten Superhelden verwandelt. Wie sein Vorgänger konnte auch dieser Green Lantern den Ring benutzen, um seine Gedanken Wirklichkeit werden zu lassen, und auch er brauchte eine Laterne, um den Ring aufzuladen. Wie der Green Lantern des „Goldenen Zeitalters“ hatte auch Jordans Powerring eine Schwäche, aber diesmal konnte er nichts beeinflussen, was gelb gefärbt war. Wenn die Laterne ihren Ring täglich auflud, sagte er einen Schwur auf, der bald zu seinem Mantra wurde: „Am hellsten Tag, in der schwärzesten Nacht, soll mir kein Übel entgehen. Diejenigen, die die Macht des Bösen verehren, sollen sich vor meiner Macht hüten – vor dem Licht der Grünen Laterne.“

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Dieser spätere Green Lantern war nur einer von vielen ringtragenden Superhelden im ganzen Universum – Mitglieder einer Art intergalaktischer Polizeitruppe. Die Green Lanterns wurden von kleinen, blauhäutigen Außerirdischen, den Wächtern von Oa, ausgewählt, um für Gerechtigkeit zu sorgen und das Böse zu besiegen. Die Geschichten der Green Lanterns waren dynamisch und einfallsreich und drehten sich oft um eine außerirdische Bedrohung oder ein wissenschaftliches Rätsel. Zu den Hauptschurken gehörten der abtrünnige Green Lantern Sinestro, Star Sapphire, Black Hand und der Tattooed Man.

Green Lantern erschien ab 1960 in seinem eigenen, selbstbetitelten Comic und wurde bald zu einem festen Mitglied der Justice League of America. Kane entwickelte sich zu einem der aufregendsten Zeichner der Comics, doch als er 1970 den Titel verließ, sank die Popularität von Green Lantern. Schließlich entschied man sich, Jordan mit dem Grünen Pfeil in einem neu betitelten Green Lantern/Green Arrow-Comic zusammenzubringen, mit dem Autor Denny O’Neil und Zeichner Neal Adams als Kreativteam. Beginnend mit der Ausgabe Nr. 76 (April 1970) griffen O’Neil und Adams die radikale Politik der damaligen Zeit und das Wachstum der Gegenkultur auf. Die Grüne Laterne wurde als die Figur des Erz-Establishments dargestellt, die ständig von dem gegen das Establishment gerichteten Green Arrow herausgefordert wurde. Als Stimme der Straße führten O’Neil und Adams das Konzept der „Relevanz“ in die Comics ein, indem sie gesellschaftliche Themen wie Rassenbeziehungen, Rechte der amerikanischen Ureinwohner, Frauenbefreiung, Umweltverschmutzung, Konsumverhalten und Drogenmissbrauch aufgriffen.

Trotz des enormen Medieninteresses, zahlreicher Branchenpreise und Adams‘ geschicktem zeichnerischen Können waren die Verkaufszahlen nie hoch, und der Comic wurde 1972 eingestellt. Auftritte in The Flash führten schließlich zur Wiederbelebung der Green Lantern-Serie im Jahr 1976, die in verschiedenen Formen bis 1988 fortgesetzt wurde. Green Arrow verließ den Comic 1979, und 1986 wurde das Heft in Green Lantern Corps umbenannt, um die wachsende Zahl von Green Lanterns widerzuspiegeln, die im Laufe der Jahre aufgetaucht waren und von denen viele selbst erfolgreich waren.

Zu den immer zahlreicheren Green Lanterns gehörte auch Guy Gardner, ein übellauniger Antiheld, der in den 1980er Jahren Mitglied der Justice League wurde. John Stewart, ein afroamerikanischer Held, der erstmals in der Zeit von O’Neil und Adams auftauchte, übernahm von den 1980er Jahren bis ins frühe 21. Jahrhundert regelmäßig die Hauptrolle in den Green Lantern-Comics. Der junge Künstler Kyle Rayner wurde in Green Lantern, Band 2, Nr. 50 (März 1994) in das Corps aufgenommen und diente als Mitglied des Corps. 50 (März 1994) in das Corps aufgenommen und diente für einen Großteil des nächsten Jahrzehnts als DCs wichtigste Green Lantern. Auch außerirdische Green Lanterns erlangten eine gewisse Berühmtheit: Der mopsgesichtige Kilowog schloss sich in den 1990er Jahren der Justice League an.

In der Zwischenzeit wurde Jordan, nachdem er die Zerstörung seiner Heimatstadt miterlebt hatte, verrückt und griff die Wächter von Oa an. Unter dem geistigen Einfluss eines bösen Wesens namens Parallax zog Jordan eine Schneise der Zerstörung durch das Universum, bevor er schließlich von einer Gruppe von Helden besiegt wurde. Jordan opferte sein Leben, um die Sonne der Erde wieder zu entzünden, wurde aber einige Jahre später als Rachegeist, bekannt als Spectre, wiedererweckt. Lebendig und wieder gesund nahm Hal Jordan den Mantel der Grünen Laterne in der Comicserie Green Lantern wieder an: Rebirth (2004-05), geschrieben von Geoff Johns und gezeichnet von Ethan Van Sciver. Johns leitete die gewaltigen Crossover-Events „Sinestro Corps War“ (2007-08), „Blackest Night“ (2009-10) und „Brightest Day“ (2010-11). In diesen Geschichten wurden acht weitere „Lantern Corps“ eingeführt, die jeweils mit einer anderen Farbe, einem anderen Gefühl oder einem metaphysischen Konzept verbunden sind. Im Rahmen des „New 52“-Reboots der Kontinuität im September 2011 startete DC Comics vier neue Comic-Serien mit Bezug zu Green Lantern: Green Lantern, mit Hal Jordan in der Hauptrolle; Green Lantern Corps, mit Guy Gardner und John Stewart; Green Lantern: The New Guardians, mit Kyle Rayner in der Hauptrolle; und Red Lanterns, über das wutentbrannte Red Lantern Corps, das von Atrocitus angeführt wird.

Green Lantern hatte Auftritte in zahlreichen Zeichentrickfilmen; in der Tat verschaffte der lange laufende Zeichentrickfilm Justice League (2001-06) der John Stewart-Inkarnation der Figur die wohl größte Aufmerksamkeit. Der Live-Action-Film Green Lantern (2011) mit Ryan Reynolds in der Rolle des Hal Jordan stieß bei den Kritikern auf ein laues Echo und enttäuschende Einspielergebnisse.