Greta Garbo

Anfänge (1920-1924)

Garbo arbeitete zunächst als Seifenschaum-Mädchen in einem Friseursalon, bevor sie eine Stelle im Kaufhaus PUB annahm, wo sie Botengänge erledigte und in der Hutmacherabteilung arbeitete. Nachdem sie für die Kataloge des Kaufhauses Hüte modelliert hatte, erhielt Garbo einen lukrativeren Job als Modemodell. 1920 besetzte ein Regisseur, der für das Geschäft Werbespots drehte, Garbo in Rollen, die für Damenbekleidung warben. Ihr erster Werbespot wurde am 12. Dezember 1920 uraufgeführt. 1922 wurde der Regisseur Erik Arthur Petschler auf Garbo aufmerksam und gab ihr eine Rolle in seiner Kurzkomödie Peter the Tramp.

Garbo in ihrer ersten Hauptrolle in dem schwedischen Film Die Saga von Gösta Berling (1924) mit Lars Hanson

Von 1922 bis 1924 studierte sie an der Schauspielschule des Königlichen Dramatischen Theaters in Stockholm. 1924 wurde sie von dem finnischen Regisseur Mauritz Stiller angeworben, um eine Hauptrolle in seinem Film Die Sage von Gösta Berling zu spielen, einer Dramatisierung des berühmten Romans der Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf, in der auch der Schauspieler Lars Hanson mitwirkte. Stiller wurde zu ihrem Mentor, der sie zur Filmschauspielerin ausbildete und sich um alle Aspekte ihrer aufkeimenden Karriere kümmerte. Auf ihre Rolle in Gösta Berling folgte eine Hauptrolle in dem deutschen Film Die freudlose Gasse (1925) unter der Regie von G. W. Pabst, in dem auch Asta Nielsen mitspielte.

Über die Umstände ihres ersten Vertrags mit Louis B. Mayer, damals Vizepräsident und Generaldirektor von Metro-Goldwyn-Mayer, gibt es unterschiedliche Angaben. Victor Seastrom, ein angesehener schwedischer Regisseur bei MGM, war ein Freund von Stiller und ermutigte Mayer, ihn auf einer Reise nach Berlin kennenzulernen. Was dann geschah, darüber gibt es zwei aktuelle Versionen. In der einen Version hatte Mayer, der immer auf der Suche nach neuen Talenten war, seine Nachforschungen angestellt und war an Stiller interessiert. Er unterbreitete ein Angebot, aber Stiller verlangte, dass Garbo Teil eines jeden Vertrages sein sollte, da er davon überzeugt war, dass sie für seine Karriere von Vorteil sein würde. Mayer sträubte sich, willigte aber schließlich in eine private Besichtigung von Gösta Berling ein. Er war sofort von der Anziehungskraft der Garbo beeindruckt und hatte mehr Interesse an ihr als an Stiller. „Es waren ihre Augen“, erinnerte sich seine Tochter an seine Worte, „ich kann einen Star aus ihr machen.“ In der zweiten Version hatte Mayer vor seiner Berlinreise bereits Gösta Berling gesehen, und nicht Stiller, sondern Garbo war sein Hauptinteresse. Auf dem Weg zur Vorführung sagte Mayer zu seiner Tochter: „Dieser Regisseur ist wunderbar, aber was wir uns wirklich ansehen sollten, ist das Mädchen… Das Mädchen, schau dir das Mädchen an!“ Nach der Vorführung, so berichtet seine Tochter, war er unerschütterlich: „Ich werde sie ohne ihn nehmen. Ich werde sie mit ihm nehmen. Die Nummer eins ist das Mädchen.“

Stummfilmstar (1925-1929)

Porträtfoto von Greta Garbo, 1925

Im Jahr 1925 wurde Garbo, die der englischen Sprache nicht mächtig war, auf Wunsch von Mayer aus Schweden geholt. Sowohl Garbo als auch Stiller kamen im Juli 1925 nach einer zehntägigen Überfahrt auf der SS Drottningholm in New York an. Sie blieben jedoch mehr als sechs Monate in New York, ohne dass MGM sich meldete. Sie beschlossen, auf eigene Faust nach Los Angeles zu reisen, aber es vergingen weitere fünf Wochen, ohne dass sich das Studio meldete. Als sie kurz davor war, nach Schweden zurückzukehren, schrieb sie an ihren Freund in der Heimat: „Du hast recht, wenn du denkst, dass ich mich hier nicht zu Hause fühle… Oh, du liebes kleines Schweden, ich verspreche dir, wenn ich zu dir zurückkehre, wird mein trauriges Gesicht lächeln wie nie zuvor.“

Ein schwedischer Freund in Los Angeles half ihr, indem er Kontakt zum MGM-Produktionsleiter Irving Thalberg aufnahm, der sich bereit erklärte, Garbo Probeaufnahmen zu ermöglichen. Laut dem Autor Frederick Sands „war das Ergebnis des Tests elektrisierend. Thalberg war beeindruckt und begann am nächsten Tag mit der Pflege der jungen Schauspielerin, ließ ihre Zähne richten, sorgte dafür, dass sie abnahm, und gab ihr Englischunterricht.“

Während ihres Aufstiegs zum Star, so bemerkt der Filmhistoriker Mark Vieira, „ordnete Thalberg an, dass Garbo von nun an eine junge, aber weltgewandte Frau spielen sollte.“ Laut Thalbergs Ehefrau, der Schauspielerin Norma Shearer, war Garbo jedoch nicht unbedingt mit seinen Vorstellungen einverstanden:

Miss Garbo mochte es zunächst nicht, die Exotin, die Kultivierte, die Frau von Welt zu spielen. Sie beklagte sich: „Mr. Thalberg, ich bin nur eine junge Gur-rl!“ Irving wies das lachend von sich. Mit diesen eleganten Bildern schuf er das Garbo-Image.

Obwohl sie erwartete, in ihrem ersten Film mit Stiller zusammenzuarbeiten, wurde sie in Torrent (1926), einer Adaption eines Romans von Vicente Blasco Ibáñez, mit dem Regisseur Monta Bell besetzt. Sie ersetzte die 10 Jahre ältere Aileen Pringle und spielte ein Bauernmädchen, das zur Sängerin wurde, an der Seite von Ricardo Cortez. Torrent war ein Erfolg, und trotz der kühlen Aufnahme durch die Fachpresse kam Garbos Leistung gut an.

Der Erfolg von Garbos erstem amerikanischen Film veranlasste Thalberg, ihr eine ähnliche Rolle in The Temptress (1926) zu geben, der auf einem anderen Ibáñez-Roman basierte. Nach nur einem Film erhielt sie die Hauptrolle, die sie an der Seite von Antonio Moreno spielte. Ihr Mentor Stiller, der sie zu der Rolle überredet hatte, wurde mit der Regie beauftragt. Sowohl für Garbo (die nicht noch einen Vamp spielen wollte und der das Drehbuch genauso wenig gefiel wie das erste) als auch für Stiller war The Temptress eine erschütternde Erfahrung. Stiller, der kaum Englisch sprach, Schwierigkeiten hatte, sich an das Studiosystem anzupassen und sich nicht mit Moreno verstand, wurde von Thalberg gefeuert und durch Fred Niblo ersetzt. Die Nachdrehs von The Temptress waren teuer, und obwohl der Film zu einem der umsatzstärksten Filme der Saison 1926-1927 wurde, war er der einzige Garbo-Film dieser Zeit, der Verluste machte. Dennoch erhielt Garbo begeisterte Kritiken, und MGM hatte einen neuen Star.

Garbo in Flesh and the Devil (1926) mit John Gilbert

Nach ihrem rasanten Aufstieg drehte Garbo acht weitere Stummfilme, und alle waren Hits. In drei von ihnen spielte sie mit dem Hauptdarsteller John Gilbert zusammen. Über ihren ersten Film, Flesh and the Devil (1926), schreibt der Stummfilmexperte Kevin Brownlow, dass „sie eine erotischere Darbietung bot, als Hollywood je gesehen hatte“. Die Chemie zwischen den beiden auf der Leinwand schlug bald in eine Romanze außerhalb der Kamera um, und am Ende der Produktion begannen sie zusammenzuleben. Der Film markierte auch einen Wendepunkt in der Karriere von Garbo. Vieira schrieb: „Das Publikum war fasziniert von ihrer Schönheit und erregt von ihren Liebesszenen mit Gilbert. Sie war eine Sensation.“

Garbo mit John Gilbert in A Woman of Affairs (1928)

Erfolge aus ihrem dritten Film mit Gilbert, A Woman of Affairs (1928), katapultierte sie an die Spitze der Metro-Stars der Kinosaison 1928-1929 und verdrängte die lange regierende Stummfilmkönigin Lillian Gish. Im Jahr 1929 schrieb der Kritiker Pierre de Rohan im New York Telegraph: „Sie hat einen Glamour und eine Faszination für beide Geschlechter, die auf der Leinwand nie erreicht wurden.“

Die Wirkung von Garbos Schauspielerei und Leinwandpräsenz begründete schnell ihren Ruf als eine der größten Schauspielerinnen Hollywoods. Der Filmhistoriker und -kritiker David Denby vertritt die Ansicht, dass Garbo eine subtile Ausdrucksweise in die Kunst des Stummfilms einführte, deren Wirkung auf das Publikum nicht übertrieben werden kann. Sie „senkt den Kopf, um berechnend zu schauen, oder flattert mit den Lippen“, sagt er. „Ihr Gesicht verfinstert sich mit einem leichten Zusammenziehen der Augen und des Mundes; sie registriert einen vorübergehenden Gedanken mit einem Zusammenziehen der Augenbrauen oder einem Herabhängen der Augenlider. Welten drehten sich um ihre Bewegungen.“

In dieser Zeit begann Garbo, ungewöhnliche Bedingungen während der Dreharbeiten für ihre Szenen zu verlangen. Sie verbot Besuchern – einschließlich der Studiobosse – den Zutritt zu ihren Sets und verlangte, dass sie von schwarzen Planen oder Bildschirmen umgeben war, um zu verhindern, dass Komparsen und Techniker sie beobachteten. Auf diese exzentrischen Anforderungen angesprochen, sagte sie: „

Trotz ihres Status als Stummfilmstar befürchtete das Studio, dass ihr schwedischer Akzent ihre Arbeit im Tonfilm beeinträchtigen könnte, und verzögerte den Wechsel so lange wie möglich. MGM selbst war das letzte Hollywood-Studio, das auf Ton umstellte, und der letzte Stummfilm von Garbo, The Kiss (1929), war auch der des Studios. Trotz dieser Befürchtungen wurde Garbo zu einem der größten Kassenmagneten des nächsten Jahrzehnts.

Übergang zum Tonfilm und anhaltender Erfolg (1930-1939)

Greta Garbo

Ende 1929, MGM besetzte Garbo in Anna Christie (1930), einer Verfilmung des Theaterstücks von Eugene O’Neill aus dem Jahr 1922, ihre erste Sprechrolle. Das Drehbuch wurde von Frances Marion adaptiert, und der Film wurde von Irving Thalberg und Paul Bern produziert. Sechzehn Minuten nach Beginn des Films spricht sie ihre erste Zeile: „Gib mir einen Whiskey, ein Ginger Ale dazu, und sei nicht geizig, Baby“. Der Film wurde am 21. Februar 1930 in New York City uraufgeführt, mit dem Slogan „Garbo talks!“ beworben und war der umsatzstärkste Film des Jahres. Für ihre Leistung erhielt Garbo ihre erste Nominierung für den Oscar als beste Schauspielerin, verlor jedoch gegen ihre MGM-Kollegin Norma Shearer. In diesem Jahr wurde sie auch für ihre Leistung in Romance (1930) nominiert. Nach Abschluss der Dreharbeiten drehte Garbo mit einem anderen Regisseur und einer anderen Besetzung eine deutschsprachige Version von Anna Christie, die im Dezember 1930 veröffentlicht wurde. Der Erfolg des Films bestätigte den erfolgreichen Übergang der Garbo zum Tonfilm. In ihrem nächsten Film, Romance, spielte sie einen italienischen Opernstar an der Seite von Lewis Stone. In Inspiration (1931) spielte sie an der Seite von Robert Montgomery, und in Susan Lenox (Her Fall and Rise) (1931) wurde ihr Profil genutzt, um die Karriere des relativ unbekannten Clark Gable anzukurbeln. Obwohl die Filme nicht an den Erfolg von Garbos Tonfilmdebüt heranreichten, war sie 1930 und 1931 der beliebteste weibliche Star in den Vereinigten Staaten.

Garbo folgte mit zwei ihrer bekanntesten Rollen. Sie spielte die deutsche Spionin aus dem Ersten Weltkrieg in der aufwendigen Produktion Mata Hari (1931), an der Seite von Ramón Novarro. Als der Film in die Kinos kam, löste er „eine Panik aus, und es wurden Polizeireserven benötigt, um den wartenden Mob in Schach zu halten“. Im folgenden Jahr spielte sie eine russische Ballerina in Grand Hotel (1932), an der Seite eines Ensembles, zu dem unter anderem John Barrymore, Joan Crawford und Wallace Beery gehörten. Der Film gewann in diesem Jahr den Academy Award für den besten Film. Beide Filme waren die einträglichsten MGM-Filme von 1931 bzw. 1932, und Garbo wurde als „die größte Geldmaschine, die je auf die Leinwand kam“ bezeichnet. Garbos enge Freundin Mercedes de Acosta verfasste daraufhin ein Drehbuch für die Rolle der Jeanne d’Arc, doch MGM lehnte die Idee ab, und das Projekt wurde auf Eis gelegt. Nach ihrem Auftritt in As You Desire Me (1932), dem ersten von drei Filmen, in denen Garbo die Hauptrolle an der Seite von Melvyn Douglas spielte, lief ihr MGM-Vertrag aus und sie kehrte nach Schweden zurück.

Nach fast einjährigen Verhandlungen erklärte sich Garbo bereit, ihren Vertrag mit MGM unter der Bedingung zu verlängern, dass sie die Hauptrolle in Queen Christina (1933) spielen und ihre Gage pro Film erhöht werden würde. Das Drehbuch für den Film hatte Salka Viertel geschrieben; obwohl MGM zögerte, den Film zu drehen, lenkte sie auf Drängen von Garbo ein. Als Hauptdarsteller schlug MGM Charles Boyer oder Laurence Olivier vor, doch Garbo lehnte beide ab und bevorzugte ihren ehemaligen Co-Star und Liebhaber John Gilbert. Das Studio sträubte sich gegen die Besetzung mit Gilbert, da man befürchtete, dass seine abnehmende Karriere den Kassenerfolg des Films beeinträchtigen würde, aber Garbo setzte sich durch. Queen Christina war eine aufwendige Produktion und wurde zu einer der größten Produktionen des Studios zu jener Zeit. Der Film, der als „Garbo kehrt zurück“ angekündigt wurde, feierte im Dezember 1933 Premiere, erhielt positive Kritiken und wurde zum umsatzstärksten Film des Jahres. Der Film stieß jedoch bei seiner Veröffentlichung auf Kontroversen; die Zensur beanstandete die Szenen, in denen sich Garbo als Mann verkleidete und einen weiblichen Co-Star küsste.

Obwohl ihre Popularität im Inland in den frühen 1930er Jahren ungebrochen war, hingen die hohen Gewinne von Garbos Filmen nach Queen Christina vom ausländischen Markt ab. Die Art von historischen und melodramatischen Filmen, die sie auf Anraten von Viertel zu drehen begann, waren im Ausland sehr erfolgreich, in den Vereinigten Staaten jedoch deutlich weniger. Mitten in der Großen Depression schien das amerikanische Publikum „einheimische“ Filmpaare wie Clark Gable und Jean Harlow zu bevorzugen. David O. Selznick wollte Garbo für die Rolle der sterbenden Erbin in Dark Victory (der schließlich 1939 mit anderen Hauptdarstellern in die Kinos kam) besetzen, aber sie entschied sich für Leo Tolstois Anna Karenina (1935), in dem sie eine weitere ihrer berühmten Rollen spielte. Für ihre Leistung wurde sie mit dem New York Film Critics Circle Award für die beste Schauspielerin ausgezeichnet. Der Film war auf den internationalen Märkten erfolgreich und hatte im Inland bessere Einspielergebnisse als von MGM erwartet. Dennoch wurde der Gewinn durch die exorbitante Gage von Garbo erheblich geschmälert.

Garbo wählte George Cukors romantisches Drama Camille (1936) als ihr nächstes Projekt. Thalberg besetzte sie an der Seite von Robert Taylor und ihrem früheren Co-Star Lionel Barrymore. Cukor gestaltete Garbos Darstellung von Marguerite Gautier, einer Frau aus der Unterschicht, die zur weltberühmten Mätresse Camille wird, sorgfältig aus. Die Produktion wurde jedoch durch den plötzlichen Tod des damals erst siebenunddreißigjährigen Thalbergs beeinträchtigt, der die Hollywood-Studios in einen „Zustand tiefen Schocks“ versetzte, schreibt David Bret:272 Garbo war Thalberg und seiner Frau Norma Shearer sehr nahe gekommen und hatte oft unangemeldet in ihrem Haus vorbeigeschaut. Ihre Trauer um Thalberg, so glauben manche, war tiefer als die um John Gilbert, der Anfang desselben Jahres verstarb.:272 Sein Tod trug auch zu der düsteren Stimmung bei, die für die Schlussszenen von Camille erforderlich war. Als der Film am 12. Dezember 1936 in New York uraufgeführt wurde, wurde er zu einem internationalen Erfolg, Garbos erstem großen Erfolg seit drei Jahren. Für ihre Leistung wurde sie mit dem New York Film Critics Circle Award als beste Schauspielerin ausgezeichnet und erneut für einen Academy Award nominiert. Garbo betrachtete Camille als ihren Lieblingsfilm unter all ihren Filmen.

Garbo und Charles Boyer in Conquest (1937)

Garbos Folgeprojekt war Clarence Browns aufwendige Produktion Conquest (1937), in der sie Charles Boyer gegenüberstand. Die Handlung war die dramatisierte Romanze zwischen Napoleon und Marie Walewska. Der Film war der größte und bekannteste Film des Jahres für MGM, doch bei seiner Veröffentlichung wurde er zu einem der größten Misserfolge des Studios in diesem Jahrzehnt an den Kinokassen. Als ihr Vertrag kurz darauf auslief, kehrte sie für kurze Zeit nach Schweden zurück. Am 3. Mai 1938 gehörte Garbo zu den vielen Stars – darunter Joan Crawford, Norma Shearer, Luise Rainer, Katharine Hepburn, Mae West, Marlene Dietrich, Fred Astaire und Dolores del Río -, die in einem von Harry Brandt im Namen der Independent Theatre Owners of America veröffentlichten Artikel als „Box Office Poison“ (Kassengift) bezeichnet wurden.

Nach dem Misserfolg von Conquest beschloss MGM, dass ein Tempowechsel nötig war, um Garbos Karriere wiederzubeleben. Für ihren nächsten Film tat sich das Studio mit dem Produzenten und Regisseur Ernst Lubitsch zusammen und drehte Ninotchka (1939), ihre erste Komödie. Der Film war einer der ersten Hollywood-Filme, der unter dem Deckmantel einer satirischen, leichten Romanze die Sowjetunion unter Joseph Stalin als starr und grau im Vergleich zum Paris der Vorkriegsjahre darstellte. Ninotchka wurde im Oktober 1939 uraufgeführt und mit dem Slogan „Garbo lacht!“ beworben, der die Abkehr von dem ernsten und melancholischen Image der Garbo kommentierte, als sie zur Komödie überging. Von der Kritik gelobt und in den Vereinigten Staaten und im Ausland ein Kassenerfolg, wurde der Film in der Sowjetunion verboten.

Letzte Arbeit und Vorruhestand (1941-1948)

Garbo und Melvyn Douglas in Two-Faced Woman (1941)

Mit George Cukors Two-Faced Woman (1941), versuchte MGM, aus Combos Erfolg in Ninotchka Kapital zu schlagen, indem sie sie mit Melvyn Douglas in einer weiteren romantischen Komödie zusammenbrachte, die sie in eine schicke, moderne Frau verwandeln sollte. Sie spielte eine „Doppelrolle“, in der sie Rhumba tanzte, schwamm und Ski fuhr. Der Film war bei den Kritikern ein Misserfolg, aber entgegen der landläufigen Meinung spielte er an den Kinokassen recht gut. Garbo bezeichnete den Film als „mein Grab“. Two-Faced Woman war ihr letzter Film; sie war sechsunddreißig und hatte in 16 Jahren achtundzwanzig Spielfilme gedreht.

Obwohl Garbo durch die negativen Kritiken von Two-Faced Woman gedemütigt wurde, hatte sie zunächst nicht die Absicht, sich zurückzuziehen. Aber ihre Filme hingen vom europäischen Markt ab, und als dieser wegen des Krieges wegbrach, war es für MGM schwierig, ein neues Vehikel zu finden. Garbo unterzeichnete 1942 einen Vertrag für einen Film mit dem Titel The Girl from Leningrad, doch das Projekt löste sich schnell auf. Sie dachte immer noch, dass sie nach dem Krieg weitermachen würde, obwohl sie ambivalent und unentschlossen war, auf die Leinwand zurückzukehren. Salka Viertel, eine enge Freundin und Mitarbeiterin von Garbo, sagte 1945: „Greta ist ungeduldig zu arbeiten. Aber auf der anderen Seite hat sie auch Angst davor.“ Garbo machte sich auch Gedanken über ihr Alter. „Die Zeit hinterlässt Spuren auf unseren kleinen Gesichtern und Körpern. Es ist nicht mehr dasselbe, es durchzuziehen.“ George Cukor, der Regisseur von Two-Faced Woman, dem oft die Schuld am Misserfolg des Films gegeben wird, sagte: „Die Leute sagen oft leichtfertig, dass der Misserfolg von Two-Faced Woman die Karriere der Garbo beendet hat. Das ist eine groteske Übervereinfachung. Es hat sie sicherlich aus der Bahn geworfen, aber ich glaube, was wirklich passiert ist, war, dass sie einfach aufgegeben hat. Sie wollte nicht mehr weitermachen.“

Dennoch unterzeichnete Garbo 1948 einen Vertrag mit dem Produzenten Walter Wanger, der Königin Christina produziert hatte, um einen Film nach Balzacs La Duchesse de Langeais zu drehen. Max Ophüls sollte das Buch adaptieren und Regie führen. Sie machte mehrere Probeaufnahmen, lernte das Drehbuch und kam im Sommer 1949 nach Rom, um den Film zu drehen. Die Finanzierung kam jedoch nicht zustande, und das Projekt wurde aufgegeben. Die Probeaufnahmen – das letzte Mal, dass Garbo vor eine Filmkamera trat – galten 41 Jahre lang als verschollen, bis sie 1990 von den Filmhistorikern Leonard Maltin und Jeanine Basinger wiederentdeckt wurden. Teile des Filmmaterials wurden 2005 in die TCM-Dokumentation Garbo aufgenommen.

Im Jahr 1949 wurde ihr die Rolle des fiktiven Stummfilmstars Norma Desmond in Sunset Boulevard angeboten, bei dem Billy Wilder, der Autor von Ninotchka, Regie führte. Nach einem Treffen mit dem Filmproduzenten Charles Brackett bestand sie jedoch darauf, dass sie kein Interesse an der Rolle habe.

Sie erhielt sowohl in den 1940er Jahren als auch in ihren Ruhestandsjahren zahlreiche Rollenangebote, von denen sie jedoch bis auf wenige Ausnahmen alle ablehnte. In den wenigen Fällen, in denen sie sie annahm, führte das kleinste Problem dazu, dass sie absprang. Obwohl sie sich Zeit ihres Lebens weigerte, mit Freunden über die Gründe für ihren Rückzug zu sprechen, sagte sie vier Jahre vor ihrem Tod dem schwedischen Biografen Sven Broman: „Ich hatte genug von Hollywood. Ich mochte meine Arbeit nicht. Es gab viele Tage, an denen ich mich zwingen musste, ins Studio zu gehen… Ich wollte wirklich ein anderes Leben führen.“