Hamilton, Scott
Amerikanischer Eiskunstläufer
Scott Hamilton hat die Höhen und Tiefen des Lebens erlebt – von einer schwächenden Kinderkrankheit über den Ruhm einer olympischen Goldmedaille bis hin zur niederschmetternden Diagnose Krebs. Trotz alledem ist er eine beliebte Größe im Eiskunstlauf, ein Botschafter für seinen Sport und eine Inspiration für Menschen, die mit gesundheitlichen Krisen zu kämpfen haben.
Geboren in Toledo, Ohio, wurde Scott Scovell Hamilton im Alter von sechs Wochen von Ernie und Dorothy Hamilton aus Bowling Green, Ohio, adoptiert. Der kleine Junge vervollständigte die Familie, zu der bereits eine ältere Tochter und ein weiterer Adoptivsohn gehörten, doch mit der Zeit bemerkten die Hamiltons, beide College-Dozenten, dass ihr Kleinkind nicht gut gedieh. Eine Reihe von Tests ergab, dass das Kind keine Nährstoffe aus der Nahrung aufnahm, was sein Wachstum hemmte. Ihm wurden verschiedene Diäten und Behandlungen verschrieben, von denen sich sein Zustand jedoch nicht verbesserte. Als Scott acht Jahre alt war, überbrachten die Ärzte den Hamiltons die erschreckende Nachricht, dass der Junge an Mukoviszidose erkrankt war; diese Diagnose war, wie auch andere Diagnosen im Laufe der Jahre, falsch.
Seinen Platz in der Eishalle finden
Hamilton wurde schließlich korrekt mit dem Schwachmann-Syndrom diagnostiziert, einer seltenen Erkrankung, die den Darmtrakt lähmt und die Atmung einschränkt. Es gab keine medizinische Behandlung für das Schwachmann-Syndrom, abgesehen von einer eiweißreichen Ernährung und regelmäßigem Sport. Letzteres wurde beschlossen, als der Junge eines Tages seiner Schwester Susan auf eine Eisbahn folgte und seine Berufung fand. „Dieses zerbrechliche kleine Kind mit dem Schlauch auf der Wange drehte sich um und sagte: ‚Weißt du, ich glaube, ich möchte Schlittschuhlaufen ausprobieren'“, erzählte Ernest Hamilton dem Reporter von Sports Illustrated, Bob Ottum.
Das Schlittschuhlaufen schien der Katalysator für Hamiltons Genesung zu sein. Trotz seiner geringen Größe wuchs der Junge an Kraft und Ausdauer. Er spielte etwas Eishockey, aber seine Leidenschaft galt dem Eiskunstlauf. Im Alter von dreizehn Jahren wurde Hamilton zu einem Leistungssportler und verließ sein Zuhause, um mit dem Olympioniken Pierre Brunet in Illinois zu trainieren. Training und Wettkämpfe auf hohem Niveau waren jedoch ein kostspieliges Unterfangen; 1976 verließ Hamilton das Eis mit der Begründung, dass dies eine finanzielle Belastung für seine Eltern sei. Doch ein Jahr später starb Dorothy Hamilton an Krebs; scheinbar von ihrem Andenken angetrieben, kehrte Scott Hamilton mit dem Willen zum Erfolg zum Eiskunstlauf zurück. Ein anonymes Ehepaar hatte dem jungen Läufer einen Sponsor zur Seite gestellt, und Hamilton trainierte mit Carlo Fassi und Don Laws.
Hamilton wurde zum ersten Mal bei den Nationalen Eiskunstlaufmeisterschaften bekannt, wo er 1977 den neunten Platz belegte und ein Jahr später Dritter wurde. Hamilton dominierte dann die Norton Skate Championships (heute bekannt als Skate America) und gewann vier Jahre in Folge. Fünf aufeinanderfolgende Eastern Figure Skating Championships trugen ebenfalls zu seinem Erfolg bei. Nachdem er 1980 in die US-Olympiamannschaft berufen worden war, wurde ihm eine ungewöhnliche Ehre zuteil: „Das Team hatte eine Besprechung darüber, wer die US-Flagge bei der Eröffnungsfeier tragen sollte“, erzählte Hamilton Ottum. „Und jemand hielt dieses emotionale Plädoyer für mich, indem er darauf hinwies, dass ich schreckliche Hindernisse überwunden hatte, Krankheit und all das, und dass meine Mutter an einem entscheidenden Punkt meiner Karriere gestorben war, und dass ich der kleinste männliche Olympionike dort war.“ In jenem Jahr wurde er zum Fahnenträger ernannt.
Leaping to Gold
Bei den Winterspielen in Lake Placid belegte Hamilton einen respektablen fünften Platz in der Einzelwertung der Männer. Offenbar begann der Eiskunstläufer gerade erst, in Schwung zu kommen, denn nach den Olympischen Spielen holte Hamilton fünfzehn Titel in Folge. Obwohl er nie der größte Mann auf dem Eis war, zeichnete sich Hamilton als einer der Kühnsten aus. Er verzichtete auf Pailletten und Drehungen und setzte stattdessen auf praktische Kleidung und athletische Dreifachsprünge. „Meine Größe ist perfekt für das Eislaufen“, sagte er in einem Interview der New York Times mit Frank Litsky. „I have a lower center of balance. I don’t have as much body to adjust when I make a mistake, and not as much body to get tired.“
Chronology
1958 | Born August 28, in Toledo, Ohio |
1958 | Adopted by Ernest and Dorothy Hamilton |
1966 | Diagnosed with Schwachmann’s Syndrome |
1966 | Begins figure skating |
1971 | Leaves home to train with Olympic medalist Pierre Brunet |
1976 | Temporarily stops competitive skating |
1980 | Represents U.S. at Olympic winter games, Lake Placid, NY |
1984 | Represents U.S. at Olympic winter games, Sarajevo, Yugoslavia |
1985 | Begins career as professional figure skater and commentator |
1996 | Co-founder, Discover Cards Stars on Ice |
1997 | Diagnosed with testicular cancer |
1998 | Returns to professional skating |
2002 | Launches Chemocare.com |
2002 | Marries Tracie Robinson |
By 1984, galt Hamilton als der Mann, den es bei den Olympischen Winterspielen in Sarajevo, Jugoslawien, zu schlagen galt: Seit September 1980 hatte er keinen Wettkampf mehr verloren, und zu seinen Erfolgen gehörten vier U.S. und Weltmeistertitel. In dem inzwischen aufgegebenen Schulfiguren-Wettbewerb zeigte er eine erwartungsgemäße Leistung, aber Hamiltons untypisch wackelige Leistung im Kurzprogramm brachte den Läufer vor dem Kür-Langprogramm auf den zweiten Platz hinter dem Kanadier Brian Orser. Der Time-Reporter B. J. Phillips zitierte ihn mit den Worten, dass er an diesem Tag „nicht auf dem Eis war“ und Hamilton zwei seiner geplanten Dreifachsprünge verdoppelte. Trotz der enttäuschenden Kür hatte Hamilton jedoch in der Kür und im Kurzprogramm genug Punkte gesammelt, um sich die Goldmedaille und seinen Platz in der Sportgeschichte zu sichern. Wie im Time-Artikel erwähnt, war Hamilton mit einer Erkältung und einer Ohrenentzündung nach Sarajevo gekommen. „Obwohl er sich weigerte, seine eingeschränkte Leistung auf die Krankheit zu schieben, bemerkten aufmerksame Beobachter deren Auswirkungen.“ Aber, so fügte Phillips hinzu, „mit seinem theatralischen Instinkt war alles in Ordnung“. Als Zugabe zur Medaillenverleihung drehte Hamilton eine Siegesrunde mit hochgehaltener amerikanischer Flagge.
Nach Sarajevo wurde Hamilton Profi und gewann Wettbewerbe wie die Nutrasweet/NBC World Professional Figures Skating Championship. Er ging auch mit den Ice Capades auf Tournee und gründete die Scott Hamilton Amateur Tour, bevor er 1986 das Tourneeunternehmen Discover Stars on Ice mitbegründete. Mehrere Jahre lang schien es, dass keine TV-Eiskunstlaufsendung ohne einen Auftritt des Goldmedaillengewinners auskam: A Very Special Christmas, An Olympic Calgary Christmas, Scott Hamilton’s Celebration on Ice, A Salute to Dorothy Hamill , Vail Skating Special, A Disney Christmas on Ice und Nancy Kerrigan & Friends sind nur eine Auswahl seiner Auftritte. Und wenn er nicht eislief, saß Hamilton in der Sprecherkabine und lieferte fachkundige Analysen bei den im Fernsehen übertragenen Wettkämpfen.
Ein weiteres Hindernis überwinden
Aber Hamiltons Leben sollte sich 1997 ändern. Nach einem Auftritt mit seinem Unternehmen Discover Stars on Ice hatte der Sportler starke, stechende Schmerzen im unteren Rücken und im Unterleib, die er auf ein Geschwür zurückführte. Die Ärzte entdeckten einen bösartigen Tumor, aber trotz dieser Diagnose trat Hamilton an diesem Abend weiter auf. Später wurde festgestellt, dass Hamilton an Hodenkrebs erkrankt war, eine Krankheit, die jedes Jahr Tausende von amerikanischen Männern befällt. „In der engmaschigen Welt der Eiskunstläufer“, schrieb ein Mitarbeiter von People, „war die Nachricht niederschmetternd.“
Seine Kollegen unterstützten Hamilton während seiner Chemotherapie. „Er war immer unser großer Bruder, jemand, an den man sich wenden konnte“, erklärte Eislaufmeisterin Kristi Yamaguchi in dem People-Artikel. Durch die Chemotherapie wurde der Tumor auf eine überschaubare Größe reduziert; im Juni 1997 wurde er zusammen mit Hamiltons rechtem Hoden operativ entfernt. Danach kehrte er mit seinem typischen Showtalent auf das Eis zurück und gab seinem Leben eine neue Richtung. Hamilton setzte sich für die Aufklärung über Krebs ein, insbesondere bei Männern. „Es geht nur um das Bewusstsein“, sagte er in einem Online-Chat im Januar 2001, der von ABCNews.com aufgezeichnet wurde. „Je mehr darüber gesprochen wird, desto mehr hat man das Gefühl, dass Krebs weit verbreitet ist. Je früher man ein Problem entdeckt, desto besser ist es für einen selbst. Und zwar bei jeder Form von Krebs – nicht nur bei dieser Art.“
Nachdem Hamilton 2001 erklärt hatte, er sei „noch nicht 100, aber ich werde es sein“, widmete er sich 2002 persönlichen und beruflichen Anliegen. Er hatte bereits die Scott Hamilton Cancer Alliance for Research, Education and Survivorship (CARES) am Cleveland Clinic Taussig Cancer Center gegründet, wo er behandelt wurde. Im Jahr 2002 rief der Skater dann die Website chemocare.com ins Leben, um Krebspatienten zu helfen, die Chemotherapie und ihre Nebenwirkungen zu verstehen. Im Dezember 2002 heiratete Hamilton Tracie Robinson in Malibu, Kalifornien.
Awards and Accomplishments
1977 | Finished ninth, National Figure Skating Championship |
1978 | Finished third, National Figure Skating Championship |
1979 | First of four Norton Skate Championships (Skate America), 1979-82 |
1980 | Carried American flag, winter Olympics opening ceremony, Lake Placid, New York |
1980 | Finished fifth, winter Olympic games |
1980 | Wins first of fifteen consecutive championships, 1980-84 |
1984 | Gold medalist, winter Olympic games, Sarajevo, Yugoslavia |
1984 | March of Dimes Achievement Award |
1986 | Professional Skater of the Year, American Skating World |
1988 | Jacques Favart Award, International Skating Union |
1990 | Inducted into U.S. Olympic Hall of Fame and World Figure Skating Hall of Fame |
1993 | Spirit of Giving Award, U.S. Ice Skating Association |
In a 1983 Sports Illustrated article, Bob Ottum summed up Hamilton’s appeal. „Wo andere Läufer und Läuferinnen sich spezialisieren“, schrieb er, „ist Hamilton der einzige Allrounder in diesem Sport, der Athletik und Artistik gleichermaßen beherrscht. Und was noch besser ist: Er sieht gar nicht so aus…. Er sieht aus, als könnte man ihn in ein starkes Licht halten und direkt durch ihn hindurchsehen. Aber auch das ist eine reine Täuschung. Irgendwo in ihm stecken kilometerlange, straff gespannte Sehnen und ein verblüffender Sinn für Hingabe.“
Weitere Informationen
Bücher
Newsmakers 1998. Detroit: Gale, 1999.
Zeitschriften
Litsky, Frank. New York Times (März 7, 1983).
Nolt, Laura Simmons. „Olympic Skaters: Taking Turns for the Better.“ Saturday Evening Post (März, 1984).
Ottum, Bob. „Great Scott! What A Doubleheader.“ Sports Illustrated (März 21, 1983).
Phillips, B. J. „A Little Touch of Heaven.“ Time (February 27, 1984).
Sports Illustrated (March 16, 1981).
Sports Illustrated (February 6, 1984).
Tresniowski, Alex. „Full of Fight.“ People (April 7, 1997).
Other
„Scott Hamilton“ ABCNews.com. http://abcnews.go.com/sections/us/DailyNews/hamiltonchat_990128.html (January 21, 2001).
Sketch by Susan Salter