Heiliges Band von Theben

Karte des antiken Griechenlands mit den relativen Positionen der Großregionen Böotien (unter Führung von Theben), Lakonien (unter Führung von Sparta) und Attika (unter Führung von Athen)

Siehe auch: Böotischer Krieg, Thebanische Hegemonie und Spartanische Hegemonie

Nach Plutarch verteilte Gorgidas die Mitglieder der Heiligen Schar ursprünglich auf die vorderen Reihen der Phalanxen der regulären Infanterie. Im Jahr 375 v. Chr. wurde das Kommando über die Gruppe dem jüngeren Böotarchen Pelopidas übertragen, einem der ursprünglichen thebanischen Exilanten, der die Truppen angeführt hatte, die Cadmea zurückeroberten. Unter Pelopidas wurde die Heilige Schar zu einer einzigen Einheit von Stoßtruppen vereinigt. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, den Feind lahmzulegen, indem sie seine besten Männer und Anführer in der Schlacht angriff und tötete.

Invasionen von Agesilaus IIEdit

Die Heilige Schar trat erstmals 378 v. Chr. zu Beginn des Böotischen Krieges in Aktion. Es war während der berühmten Auseinandersetzung zwischen dem athenischen Söldnerführer (und späteren Strategos) Chabrias (gest. 357 v. Chr.) und dem spartanischen König Agesilaus II. (444 v. Chr. bis 360 v. Chr.). Vor der Gründung der Heiligen Schar unter Gorgidas hatten die Athener den thebanischen Verbannten geholfen, die Kontrolle über Theben und die Zitadelle von Cadmea von Sparta zurückzuerobern. Daraufhin schloss Athen ein offenes Bündnis mit Theben gegen Sparta. Im Sommer 378 v. Chr. führte Agesilos von der böotischen Stadt Thespiae aus (die damals noch mit Sparta verbündet war) eine spartanische Expedition gegen Theben an.

Die spartanischen Truppen wurden mehrere Tage lang von den thebanischen Streitkräften aufgehalten, die die Erdwälle am Rande des thebanischen Gebiets bemannten. Schließlich durchbrachen die Spartaner die Befestigungen und drangen in das thebanische Land ein, wobei sie die thebanischen Felder verwüsteten. Obwohl sich die Athener inzwischen den thebanischen Streitkräften angeschlossen hatten, waren sie den Spartanern zahlenmäßig immer noch unterlegen. Nach dem Fall der Palisaden hatten die Athener zwei Möglichkeiten: Entweder sie zogen sich auf die zu verteidigenden Mauern von Theben zurück oder sie hielten ihre Stellung und stellten sich den Spartanern auf offener Straße. Sie entschieden sich für Letzteres und stellten ihre Truppen auf dem Kamm eines niedrigen Hügels auf, der den spartanischen Truppen gegenüber lag. Gorgidas und die Heilige Schar bildeten die vorderste Reihe der thebanischen Truppen auf der rechten Seite, während Chabrias und eine erfahrene Truppe von Söldnerhopliten die vorderste Reihe der athenischen Truppen auf der linken Seite bildeten.

Agesilaus sandte zunächst Plänkler aus, um die kombinierten thebanischen und athenischen Linien zu testen. Diese wurden von den thebanischen und athenischen Streitkräften, wahrscheinlich durch ihre zahlreichere Kavallerie, leicht zurückgeschlagen. Dann befahl Agesilaus dem gesamten spartanischen Heer den Vormarsch. Möglicherweise hoffte er, dass der Anblick des entschlossenen Vormarsches der spartanischen Streitkräfte ausreichen würde, um die thebanischen und athenischen Truppen einzuschüchtern und sie zum Aufbruch zu bewegen. Die gleiche Taktik hatte Agesilaus in der Schlacht von Coronea (394 v. Chr.) gegen die argivischen Truppen angewandt.

Zu dieser Zeit gab Chabrias seinen berühmtesten Befehl. Kaum 200 m trennten die beiden Armeen, und Agesilaus erwartete, dass die thebanischen und athenischen Truppen jeden Moment angreifen würden. Stattdessen befahl Chabrias seinen Männern, sich ruhig zu verhalten. Unisono nahmen seine Söldner-Hopliten sofort die Ruhestellung ein – mit dem Speer nach oben statt zum Feind gerichtet und dem Schild auf das linke Knie gestützt, statt ihn auf die Schultern zu legen. Als Gorgidas dies sah, befahl er auch der Heiligen Schar, es ihm gleichzutun, was diese mit der gleichen militärischen Präzision und Zuversicht tat. Die Kühnheit des Manövers und die Disziplin in der Ausführung waren so groß, dass Agesilaus den Vormarsch stoppte. Da seine Versuche, die thebanischen und athenischen Truppen zu einem Kampf auf niedrigerem Boden zu provozieren, erfolglos blieben, hielt Agesilaus es schließlich für klüger, seine Truppen nach Thespiae zurückzuziehen.

Kurz nach dem Patt in Theben löste Agesilaus sein Heer in Thespiae auf und kehrte über Megara nach Peloponnes zurück. In Thespiae ließ er den General Phoebidas als seinen Harmost (Militärgouverneur) zurück, denselben General, der 382 v. Chr. für die spartanische Eroberung der Zitadelle von Cadmea verantwortlich war. Phoebidas unternahm mit den ihm unterstellten Spartanern und den thespischen Wehrpflichtigen mehrere Raubzüge in thebanisches Gebiet. Diese Streifzüge wurden so zerstörerisch, dass die Thebaner am Ende des Sommers mit einer großen Streitmacht unter dem Kommando von Gorgidas gegen Thespiae vorrückten.

Phoebidas bekämpfte die vorrückende thebanische Armee mit seinen Peltasten. Das Bedrängen der leichten Infanterie war für die Thebaner offenbar zu viel, und sie begannen sich zurückzuziehen. Phoebidas, der auf eine Niederlage hoffte, verfolgte sie voreilig und dicht. Doch die thebanischen Truppen drehten plötzlich um und griffen Phoebidas‘ Truppen an. Phoebidas wurde von der thebanischen Kavallerie getötet. Seine Peltasten brachen die Reihen auf und flohen zurück nach Thespiae, verfolgt von den thebanischen Truppen. Abgesehen von Polyaenus wird die Heilige Schar in keinem dieser Berichte namentlich erwähnt, aber da sie unter dem Kommando von Gorgidas stand, ist es wahrscheinlich, dass sie zu den beteiligten thebanischen Truppen gehörte.

Nicht lange danach unternahm Agesilaus einen zweiten Feldzug gegen Theben. Nach einer Reihe von Scharmützeln, die er mit einiger Mühe gewann, war er erneut gezwungen, sich zurückzuziehen, als die thebanische Armee in voller Stärke auftauchte, als er sich der Stadt näherte. Diodorus bemerkt an dieser Stelle, dass die Thebaner den Spartanern danach mit Zuversicht gegenübertraten. Gorgidas verschwindet zwischen 377 und 375 aus der Geschichte; in dieser Zeit wurde das Kommando über die Heilige Schar offenbar an Pelopidas übertragen.

Schlacht von TegyraBearbeiten

Karte des antiken Böotiens mit der Lage der Stadt Orchomenus

Hauptartikel: Schlacht von Tegyra

Als einzelne Einheit unter Pelopidas war der erste dokumentierte Sieg des Heiligen Bandes in der Schlacht von Tegyra (375 v. Chr.). Sie fand in der Nähe der böotischen Stadt Orchomenus statt, die damals noch ein Verbündeter Spartas war. Als Pelopidas hörte, dass die spartanische Garnison in Orchomenus nach Locris abgereist war, brach er mit der Heiligen Schar und einigen Reitern auf, in der Hoffnung, die Stadt in ihrer Abwesenheit einzunehmen. Sie näherten sich der Stadt über die nordöstliche Route, da die Gewässer des Kopais-Sees zu dieser Jahreszeit am vollsten waren. Als sie die Stadt erreichten, erfuhren sie, dass eine neue Mora aus Sparta entsandt worden war, um Orchomenus zu verstärken. Da Pelopidas nicht gewillt war, die neue Garnison anzugreifen, beschloss er, sich nach Theben zurückzuziehen und den Weg entlang des Kopais-Sees nach Nordosten zurückzuverfolgen. Sie kamen jedoch nur bis zum Heiligtum des Apollon von Tegyra, bevor sie auf die zurückkehrenden spartanischen Truppen aus Locris stießen.

Die Spartaner bestanden aus zwei Morai, die von den Polemarchoi Gorgoleon und Theopompus angeführt wurden. Sie waren den Thebanern zahlenmäßig mindestens zwei zu eins überlegen. Plutarch zufolge soll ein Thebaner, als er die Spartaner sah, zu Pelopidas gesagt haben: „Wir sind in die Hände unserer Feinde gefallen“, worauf Pelopidas antwortete: „Und warum nicht auch in die unseren?“ Daraufhin befahl er seiner Kavallerie, von hinten heranzureiten und anzugreifen, während er die Heilige Schar zu einer ungewöhnlich dichten Formation formierte, in der Hoffnung, zumindest die zahlenmäßig überlegenen Linien der Spartaner zu durchbrechen. Die Spartaner rückten im Vertrauen auf ihre Überzahl vor, doch ihre Anführer wurden sofort in den ersten Gefechten getötet. Ohne Anführer und in der Erwartung, dass die Thebaner durchbrechen und entkommen würden, sahen sich die Spartaner zum ersten Mal im Heiligen Band einer in Disziplin und Ausbildung ebenbürtigen Truppe gegenüber und zögerten, ihre Reihen zu öffnen. Stattdessen überraschte Pelopidas sie, indem er die Öffnung nutzte, um die Spartaner zu flankieren. Die Spartaner wurden vollständig aufgerieben, wobei sie erhebliche Verluste erlitten. Die Thebaner verfolgten die fliehenden Überlebenden nicht, da sie auf die verbliebene spartanische Mora achteten, die in Orchomenus weniger als 5 km entfernt stationiert war. Sie entkleideten die Toten und errichteten ein Tropaion (τρόπαιον, eine Gedenktrophäe, die am Ort eines Sieges aufgestellt wird), bevor sie nach Theben weiterzogen. Nachdem Pelopidas ihren Wert bewiesen hatte, behielt er die Heilige Schar als separate taktische Einheit in allen folgenden Schlachten bei.

Ein Bericht über die Schlacht wurde sowohl von Diodorus als auch von Plutarch erwähnt, die sich beide stark auf den Bericht des Ephoros stützten. Xenophon erwähnt den thebanischen Sieg in seiner Hellenika auffallend wenig, obwohl dies traditionell auf Xenophons starke antithebische und pro-spartanische Gesinnung zurückgeführt wird. Eine obskure Anspielung auf Orchomenus in der Hellenika deutet jedoch darauf hin, dass Xenophon von der spartanischen Niederlage wusste.

Die genaue Anzahl der Kriegsteilnehmer auf beiden Seiten variiert je nach Bericht. Diodorus beziffert die Zahl der Thebaner auf 500 gegenüber den 1.000 Spartanern (jede Mora besteht aus 500 Mann) und stützt sich dabei offenbar auf die ursprünglichen Zahlen des Ephoros. Plutarch gibt die Zahl der Thebaner mit 300 an und nennt drei Quellen für die Zahl der Spartaner: 1000 bei Ephoros, 1400 bei Kallisthenes (ca. 360-328 v. Chr.) und 1800 bei Polybios (ca. 200-118 v. Chr.). Einige dieser Zahlen könnten aufgrund der allgemeinen Bedeutung der Schlacht übertrieben worden sein. Die Schlacht war zwar unbedeutend, aber dennoch bemerkenswert, denn es war das erste Mal, dass eine spartanische Streitmacht in einer offenen Feldschlacht besiegt wurde, was den Mythos von der Unbesiegbarkeit Spartas widerlegte. Sie hinterließ einen tiefen Eindruck in Griechenland, stärkte die Moral der Böotier und war eine Vorahnung auf die spätere Schlacht von Leuctra. In Plutarchs eigenen Worten:

Denn in allen großen Kriegen, die es je gegen Griechen oder Barbaren gegeben hatte, waren die Spartaner noch nie von einer kleineren Truppe als der ihren geschlagen worden; auch nicht in einer Schlacht, in der ihre Zahl gleich groß war. Daher hielt man ihren Mut für unwiderstehlich, und ihr hohes Ansehen hatte schon vor der Schlacht Feinde besiegt, die glaubten, den Männern Spartas auch unter gleichen Bedingungen nicht gewachsen zu sein. Aber diese Schlacht lehrte die anderen Griechen zuerst, dass nicht nur Eurotas, oder das Land zwischen Babyce und Cnacion, Männer von Mut und Entschlossenheit hervorbringt, sondern dass dort, wo die Jugend sich der Niedertracht schämt und bereit ist, sich für eine gute Sache einzusetzen, wo sie die Schande mehr flieht als die Gefahr, dort, wo auch immer, die tapfersten und furchtbarsten Gegner zu finden sind.

– Plutarch, Pelopidas 17

Kurz darauf initiierten die Athener den Gemeinsamen Frieden von 375 v. Chr. (Κοινὴ Εἰρήνη, Koine Eirene) zwischen den griechischen Stadtstaaten. Xenophon zufolge waren sie über die wachsende Macht Thebens beunruhigt und müde, sich allein gegen die spartanischen Flotten zu wehren, da die Thebaner kein Geld zum Unterhalt der athenischen Flotte beitrugen. Dies änderte sich jedoch bald darauf, 374 v. Chr., als Athen und Sparta ihre Feindseligkeiten um Korkyra (das heutige Korfu) wieder aufnahmen. In dieser Zeit wurde Athen auch Theben gegenüber allmählich feindselig. Während Athen und Sparta damit beschäftigt waren, sich gegenseitig zu bekämpfen, nahm Theben seine Feldzüge gegen die autonomen pro-spartanischen Poleis von Böotien wieder auf. Thespiae und Tanagra wurden unterworfen und formell Teil der wiedererrichteten demokratischen Böotischen Konföderation. Im Jahr 373 v. Chr. griffen die Thebaner unter dem Kommando des Böotarchen Neokles ihre traditionelle Rivalin, die böotische Stadt Plataea, an und zerstörten sie. Die plataeischen Bürger durften die Stadt zwar lebend verlassen, wurden aber zu Flüchtlingen und suchten in Athen Zuflucht. Von den prospartanischen äotischen Poleis blieb nur Orchomenus übrig.

Zu diesem Zeitpunkt hatte Theben auch begonnen, die mit Sparta verbündeten phokischen Poleis anzugreifen. Pelopidas wird erneut als Befehlshaber der gescheiterten thebanischen Belagerung der phokischen Stadt Elateia erwähnt (ca. 372 v. Chr.). Als Reaktion auf das thebanische Heer vor den Mauern der Stadt ließ der phokische General Onomarchus alle Einwohner der Stadt (einschließlich der Alten, Frauen und Kinder) hinausführen und die Tore verschließen. Dann platzierte er die Nichtkämpfer direkt hinter den Verteidigern von Elateia. Als Pelopidas dies sah, zog er seine Truppen zurück, da er erkannte, dass die Phokier bis zum Tod kämpfen würden, um ihre Angehörigen zu schützen.

Um 371 v. Chr. gab es einen weiteren Versuch, den Königsfrieden wiederzubeleben, um den Aufstieg Thebens zu bremsen. Er wurde entweder von den Athenern oder den Persern (vielleicht auf Betreiben der Spartaner) initiiert. Die Spartaner schickten auch eine große Streitmacht unter der Führung von König Kleombrotus I. (Sparta hatte die meiste Zeit seiner Geschichte zwei Könige gleichzeitig) nach Phokis, bereit, in Böotien einzumarschieren, falls die Thebaner sich weigerten, an der Friedenskonferenz teilzunehmen oder deren Bedingungen zu akzeptieren.

Schlacht von LeuctraEdit

Hauptartikel: Schlacht von Leuctra
Siehe auch: Epaminondas

Epaminondas‘ Weigerung, die Bedingungen der Friedenskonferenz von 371 v. Chr. zu akzeptieren, schloss Theben vom Friedensvertrag aus und lieferte Sparta den Vorwand, den Krieg zu erklären.

Kurz darauf erhielt das Heer des Kleombrotos den Befehl, in Böotien einzufallen. Kleombrotus‘ Heer überquerte die phokisch-böotische Grenze nach Chaeronea und blieb dann stehen, vielleicht in der Hoffnung, dass die Thebaner ihre Meinung ändern würden. Die Thebaner waren jedoch zu einem Kampf entschlossen. Kleombrotus zog dann landeinwärts und folgte der Straße nach Osten in Richtung Theben, bis er das böotische Dorf Leuctra (heute Lefktra, Plataies) am südwestlichen Ende der thebanischen Ebene erreichte. Dort trafen sie auf das thebanische Hauptheer. Die beiden Heere schlugen ihre Lager jeweils gegenüber auf zwei niedrigen Bergrücken auf. Das Schlachtfeld zwischen ihnen war etwa 900 m breit.

Eine Rekonstruktion der Schlacht von Leuctra. Die thebanischen Truppen sind blau, die spartanischen Truppen sind rot. Die Heilige Schar unter Pelopidas ist die kleinere Phalanx in der rechten unteren Ecke, neben der größten Konzentration von Infanterie auf dem linken Flügel der Thebaner.

Die spartanische Armee umfasste etwa 10.000 Hopliten, 1.000 leichte Infanteristen und 1.000 Reiter. Allerdings bestanden nur etwa 700 Hopliten des spartanischen Heeres aus Spartiaten (spartanischen Bürgern), der Rest waren zwangsrekrutierte Truppen aus spartanischen Untertanenstaaten (den Perioeci), die zum Kampf gezwungen wurden. Sie wurden in traditioneller Weise aufgestellt, wobei die Hopliten in Phalanxen mit einer Stärke von acht bis zwölf Mann formiert wurden. Kleombrotus positionierte sich selbst und die spartiaten Hopliten (einschließlich der königlichen Elitegarde von 300 Hippeis) im rechten Flügel Spartas, der traditionellen Ehrenposition in griechischen Armeen. Kleombrotus‘ einzige taktische Neuerung war die Platzierung seiner Kavallerie vor seinen Truppen.

Das thebanische Heer war den Spartanern zahlenmäßig unterlegen, da es nur aus etwa 6.000 Hopliten (einschließlich der Heiligen Schar), 1.500 leichter Infanterie und 1.000 Reitern bestand. In Antizipation der üblichen spartanischen Taktik, feindliche Armeen mit dem rechten Flügel zu flankieren, konzentrierte Epaminondas seine Kräfte auf den eigenen linken Flügel, direkt gegenüber der stärksten spartanischen Phalanx, die von Kleombrotus angeführt wurde. Hier war die thebanische Phalanx in einer höchst unkonventionellen Tiefe von fünfzig Mann aufgereiht. Der Rest der thebanischen Linien wurde dadurch auf eine Tiefe von nur vier bis höchstens acht Mann reduziert. Auch Epaminondas kopierte Kleombrotus, indem er seine Kavallerie vor den thebanischen Linien platzierte. Die ursprüngliche Position der von Pelopidas angeführten Heiligen Schar ist unbekannt. Einige Militärhistoriker glauben, dass Epaminondas Pelopidas und die Heilige Schar hinter der Hauptphalanx der Hopliten platzierte, andere glauben, dass er sie vor der Hauptphalanx der Hopliten und hinter der Kavallerie aufstellte, während andere sie in der vorderen linken Ecke der Hauptphalanx der Hopliten ansiedelten (was am wahrscheinlichsten ist). In jedem Fall ist bekannt, dass sich die Heilige Kapelle auf dem linken Flügel befand, in der Nähe der thebanischen Hauptstreitkräfte und weit genug entfernt, um frei manövrieren zu können.

Eine Statue des Boeotarchen Epaminondas, der für seine brillante und revolutionäre Taktik in der Schlacht von Leuctra weithin gefeiert wurde

Die Schlacht begann mit einem Kavallerieangriff beider Armeen. Die spartanische Kavallerie wurde schnell von der überlegenen thebanischen Kavallerie besiegt und auf die eigene Seite zurückgetrieben. Ihr ungeordneter Rückzug brachte die Kampflinien der schweren spartanischen Infanterie durcheinander, und aufgrund des daraus resultierenden Chaos und des aufgewirbelten Staubs konnten die Spartaner den höchst ungewöhnlichen Vormarsch des thebanischen Heeres bis zum letzten Moment nicht beobachten. Epaminondas hatte seinen Truppen befohlen, diagonal vorzurücken, so dass der linke Flügel des thebanischen Heeres (mit seiner Konzentration von Kräften) lange vor den anderen schwächeren Phalanxen auf den rechten Flügel des spartanischen Heeres treffen würde. Der am weitesten rechts stehende Flügel der thebanischen Phalanx war sogar auf dem Rückzug, um dies zu ermöglichen. Dies ist das erste aufgezeichnete Beispiel für eine militärische Formation, die später als schräge Ordnung bekannt wurde. Die thebanische Kavallerie half ebenfalls, indem sie weiterhin stoßweise Angriffe entlang der spartanischen Kampflinien durchführte und deren Vormarsch aufhielt.

Als die Spartaner merkten, dass etwas Ungewöhnliches geschah, war es bereits zu spät. Kurz bevor der linke Flügel der Thebaner Kontakt aufnahm, streckten die Spartaner eilig ihren rechten Flügel aus und versuchten, die sich rasch nähernden Thebaner zu überrumpeln und zu verschlingen. Dies war eine traditionelle Taktik, und sobald die Thebaner in Reichweite waren, würde der gestreckte Flügel in einer Umfassungsbewegung zurückgebracht werden. Aus eigener Initiative führte Pelopidas die Heilige Schar schnell vor den linken Flügel der Thebaner, um das spartanische Manöver abzufangen, bevor es abgeschlossen werden konnte. Es gelang ihnen, die Spartaner in Schach zu halten, bis der Rest der schweren thebanischen Infanterie schließlich in den rechten Flügel der Spartaner eindrang. Die schiere Anzahl der Thebaner überwältigte den rechten Flügel der Spartaner schnell. Die Zahl der spartanischen Opfer belief sich auf etwa 1.000 Tote, darunter 400 Spartiaten und ihr eigener König. Die rechte Flanke der Spartaner war gezwungen, sich zurückzuziehen (nachdem sie den Leichnam des Kleombrotus geborgen hatten). Als sie sahen, dass die Spartiaten in Unordnung flohen, brachen die Phalanxen der Perioeci ebenfalls ihre Reihen auf und zogen sich zurück. Obwohl einige Spartaner die Wiederaufnahme der Schlacht befürworteten, um die Leichen ihrer Toten zu bergen, waren die verbündeten Perioeci des linken Flügels der Spartaner nicht bereit, den Kampf fortzusetzen (einige von ihnen waren sogar recht erfreut über die Wendung der Ereignisse). Die verbliebenen Polemarchoi beschlossen schließlich, um einen Waffenstillstand zu bitten, den die Thebaner bereitwillig gewährten. Die spartanischen Toten wurden zurückgebracht, und die Thebaner errichteten auf dem Schlachtfeld ein Tropaion zum Gedenken an ihren Sieg.

Nach Pausanias (ca. 2. Jh. n. Chr.) war die Schlacht von Leuctra die entscheidendste Schlacht, die jemals von Griechen gegen Griechen geschlagen wurde. Leuctra begründete die Unabhängigkeit der Thebaner von der spartanischen Herrschaft und legte den Grundstein für die Ausweitung der thebanischen Macht, aber möglicherweise auch für die spätere Vorherrschaft Philipps II. von Makedonien.

Schlacht von ChaeroneaBearbeiten

Hauptartikel: Schlacht von Chaeronea (338 v. Chr.)

Die Niederlage erfolgte in der Schlacht von Chaeronea (338 v. Chr.), dem entscheidenden Kampf, in dem Philipp II. von Makedonien mit seinem Sohn Alexander die thebanische Hegemonie auslöschte. Die Schlacht bildete den Höhepunkt von Philipps Feldzug nach Mittelgriechenland zur Vorbereitung eines Krieges gegen Persien. Sie wurde zwischen den Makedoniern und ihren Verbündeten und einem Bündnis griechischer Stadtstaaten unter Führung von Athen und Theben ausgetragen. Diodorus berichtet, dass die beiden Heere mehr oder weniger gleich stark waren, beide hatten etwa 30.000 Mann und 2.000 Reiter.

Die traditionelle Hopliteninfanterie war der neuartigen makedonischen Phalanx mit langen Speeren nicht gewachsen: Das thebanische Heer und seine Verbündeten brachen zusammen und flohen, aber die Heilige Schar weigerte sich, obwohl sie umzingelt und überwältigt war, sich zu ergeben. Die Thebaner der Heiligen Schar hielten stand, und Plutarch berichtet, dass alle 300 gefallen sind, als sie neben ihrem letzten Anführer Theagenes standen. Ihre Niederlage in der Schlacht war ein bedeutender Sieg für Philipp, denn bis dahin galt die Heilige Schar im gesamten antiken Griechenland als unbesiegbar. Plutarch berichtet, dass Philipp II. beim Anblick der „übereinander gehäuften Leichen“, als er erkannte, um wen es sich handelte, weinte und ausrief:

Verdammt sei jeder, der vermutet, dass diese Männer etwas Unschickliches getan oder erlitten haben.

– Plutarch, Pelopidas 18

Obwohl die Bedeutung der Schlacht von den antiken Gelehrten gut dokumentiert wurde, gibt es nur wenige erhaltene Informationen über den Einsatz der beteiligten Armeen. Die meisten modernen Gelehrten (darunter N.G.L. Hammond und George Cawkwell) gehen davon aus, dass Alexander einen Kavallerieflügel anführte. Auch James G. DeVoto schreibt in The Theban Sacred Band, dass Alexander seine Kavallerie hinter den makedonischen Hopliten aufgestellt hatte und offenbar „einen thebanischen Durchbruch zuließ, um einen Kavallerieangriff durchzuführen, während sich seine Hopliten neu formierten“. Andere Historiker argumentieren jedoch, dass Alexander in Wirklichkeit Hopliten befehligte, die mit Sarissas (Piken) bewaffnet waren, und nicht Kavallerie, zumal Plutarch auch erwähnt, dass die Heilige Schar durch die „Lanzen der makedonischen Phalanx“ fiel. Sowohl Plutarch als auch Diodorus schreiben Alexander zu, dass er die Heilige Schar als Erster angegriffen hat.