Hinduismus und Islam

xmlns=“http://www.w3.org/1999/htmlSeit der islamischen Bekehrung arabischer Kaufleute im siebten Jahrhundert, die sich an der indonesischen Küste und in Südasien niederließen, haben diese religiös-kulturellen Traditionen in der Regel friedlich miteinander interagiert, obwohl sie gemeinhin als Gegensätze dargestellt werden. Der Begriff Hindu für „die jenseits des Indus“ stammt von den alten Persern und bezieht sich auf eine Bevölkerung, nicht auf eine Religion. Im Jahr 711 kamen muslimische arabische Armeen nach Sind, und im Jahr 1001 begann Mahmud von Ghazna eine Reihe von türkischen Einfällen von Afghanistan aus in die indogangesische Ebene. Obwohl sich diese Invasoren und ihre verschiedenen einheimischen Feinde gelegentlich über die Religion definierten, unterschieden sie sich in der Regel durch ihre ethnische Zugehörigkeit. Religiöse Stätten wurden eher aus politischen und wirtschaftlichen Gründen zerstört als aufgrund religiöser Feindseligkeit. Sowohl in Indonesien als auch in Südasien erfolgte die Bekehrung von Hindus zum Islam meist aus Überzeugung, da Sufis das Interesse der Einheimischen am Islam weckten, indem sie lokale und islamische Glaubensvorstellungen und Praktiken miteinander verknüpften, während die Entwicklung muslimisch dominierter Staaten die Bekehrung aus Gründen des Statusaufstiegs förderte. Lokale Kulturen blühten mit integrierten und gemischten Gemeinschaften von Hindus und Muslimen auf, die sich oft in Sufi-Schreinen, seltener in Moscheen und Tempeln trafen. Während die Südasiaten überwiegend Hindus blieben, wurden die Indonesier im 18. Jahrhundert überwiegend Muslime. Im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert verschärfte die britische Herrschaft in Indien die politischen Spannungen durch eine Politik, die religiöse Gemeinschaften als konkurrierende Wählergruppen definierte und aufzählte. Die nationalistische Bewegung weckte bei Muslimen Ängste, wenn sie die Interessen der hinduistischen Mehrheit förderte (z. B. Kuhschutz) und hinduistische Symbole verwendete (z. B. Indien als Muttergöttin). Aus Furcht vor der kulturellen und religiösen Hegemonie der Hindus unterstützten viele Muslime islamische Reformbewegungen (z. B. die Deobandis) und politische Parteien (z. B. die Muslimliga, die 1947 die Gründung des muslimischen Staates Pakistan unterstützte). Der religiöse Nationalismus südasiatischer politischer Gruppen wie der Jamaat-i Islami und der Bharatiya Janata Party (BJP) droht zunehmend, die gemeinsamen lokalen Kulturen einer polarisierten nationalen Politik zu opfern. In Indien hat der kometenhafte Aufstieg der BJP und ähnlicher Organisationen zu einer Verhärtung der antimuslimischen Stimmung sowohl unter der Land- als auch der Stadtbevölkerung geführt. Auf die Forderung, dass die eigentliche Definition von „indisch“ „hinduistisch“ sein soll, und auf die Behauptung, dass alle, die sich einer solchen Identifizierung widersetzen, unpatriotisch sind, reagieren viele zeitgenössische indische Muslime mit einem demonstrativeren indischen Nationalismus und einer zunehmend strengeren Vision des Islam.