Hochbegabtes Kind

Hören Sie, wie australische Pädagogen über die Herausforderungen mit hochbegabten Kindern in den ersten Jahren der formalen Bildung sprechen

Australische Pädagogen sprechen über die Herausforderungen im Umgang mit begabten Kindern in den ersten Jahren der formalen Bildung

Australische Pädagogen diskutieren über Fragen im Zusammenhang mit der frühen Bildung von begabten Kindern.

© University of Melbourne, Victoria, Australia (A Britannica Publishing Partner)Alle Videos zu diesem Artikel ansehen

Begabtes Kind, jedes Kind, das von Natur aus mit einem hohen Maß an allgemeinen geistigen Fähigkeiten oder außergewöhnlichen Fähigkeiten in einem bestimmten Tätigkeits- oder Wissensbereich ausgestattet ist. Die Bezeichnung der Hochbegabung ist weitgehend eine Frage der administrativen Bequemlichkeit. In den meisten Ländern ist die vorherrschende Definition ein Intelligenzquotient (IQ) von 130 oder mehr. In den Schulen werden jedoch zunehmend mehrere Begabungsmaße verwendet und eine Vielzahl von Begabungen bewertet, darunter verbale, mathematische, räumlich-visuelle, musikalische und zwischenmenschliche Fähigkeiten.

In den Ländern, die besondere Vorkehrungen für die Bildung begabter Schüler treffen, besteht die vorherrschende Methode der Auswahl in schriftlichen Tests. Obwohl Standard-IQ-Tests das am häufigsten eingesetzte Mittel zur Identifizierung begabter Kinder sind, werden auch andere Tests sowohl für die Intelligenz als auch für die Kreativität eingesetzt. Die Tests sind in Bezug auf ihre Gültigkeit und Zuverlässigkeit für verschiedene Altersgruppen und Kulturen sehr unterschiedlich; daher berücksichtigen faire Identifizierungsverfahren stets eine Vielzahl von Verhaltensweisen, die Anzeichen für Hochbegabung sein können.

Es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass sich hochbegabte Kinder nicht nur durch ihre intellektuellen Fähigkeiten von ihren Altersgenossen unterscheiden. Den Beweis dafür lieferte der amerikanische Psychologe Lewis M. Terman, der 1921 eine Studie mit mehr als 1.500 begabten Kindern mit einem IQ von über 140 initiierte. Als er die Studienteilnehmer mit zunehmendem Alter verfolgte, stellte Terman fest, dass die begabten Kinder im Vergleich zu den nicht begabten Kindern einen größeren Leistungswillen sowie eine bessere geistige und soziale Anpassung zeigten. In einer anderen Studie aus dem frühen 20. Jahrhundert, die sich auf Kinder mit einem IQ von über 180 konzentrierte, stellte die Psychologin Leta Hollingworth fest, dass die Personen dieser Gruppe sehr sensibel auf die Art und Weise reagierten, in der sie sich von anderen unterschieden, und häufig unter Problemen wie Langeweile und Ablehnung durch Gleichaltrige litten. Die Variabilität der Entwicklung ist ein weiteres Merkmal, das bei begabten Kindern beobachtet wird. Im späten 20. Jahrhundert wurde der Begriff Asynchronie verwendet, um die Entwicklungsmerkmale begabter Kinder zu beschreiben, d. h. ihre geistigen, körperlichen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten können sich alle in unterschiedlichem Tempo entwickeln.

Lewis Terman
Lewis Terman

Lewis Terman.

Mit freundlicher Genehmigung des Archivs für die Geschichte der amerikanischen Psychologie, Universität Akron, Ohio

In der Theorie gibt es drei Möglichkeiten, Kinder zu erziehen, die intellektuell und akademisch weiter entwickelt sind als ihre Altersgenossen: (1) Akzeleration, bei der das begabte Kind den Stoff in einem schnelleren Tempo lernen darf oder schneller durch die Klassenstufen befördert wird; (2) Enrichment, bei dem das begabte Kind die üblichen Klassenstufen im üblichen Tempo durchläuft, aber mit einem Lehrplan, der durch eine Vielzahl kultureller Aktivitäten ergänzt wird; und (3) Differenzierung, bei der begabte Kinder innerhalb der regulären Klasse beschleunigt oder bereichert werden.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Spezialschulen oder -klassen ermöglichen es begabten Kindern, in einem beschleunigten Tempo voranzukommen. Der Unterricht, die Methode und das Material können an die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers angepasst werden, und da die Kinder mit anderen Hochbegabten zusammenarbeiten und lernen, wird jeder motiviert, sein Bestes zu geben. Trotz des Widerstands vieler Pädagogen gegen Sonderregelungen für begabte Kinder zeigt die Forschung, dass es für begabte Kinder am besten ist, sie in Gruppen zusammenzufassen, dass dies den Durchschnittskindern nicht schadet und dass die Akzeleration in diesen Gruppen mehr Möglichkeiten für Herausforderungen und intellektuelle Entwicklung bietet als die Anreicherung allein. Siehe auch Kreativität; Genie; Wunderkind.