Hornhaut des Auges

Von Gary Heiting, OD

Illustration der Hornhautanatomie

Die Hornhaut ermöglicht den Lichteinfall in das Auge und damit das Sehen. Hier sind die Grundlagen, die Sie über diesen wichtigen Teil des Auges wissen sollten.

Hornhaut Definition

Die Hornhaut ist die klare Vorderfläche des Auges. Sie liegt direkt vor der Iris und der Pupille und lässt das Licht in das Auge eindringen.

Von der Vorderseite des Auges aus betrachtet, erscheint die Hornhaut etwas breiter als sie hoch ist. Das liegt daran, dass die Sklera (das „Weiß“ des Auges) den oberen und unteren Teil der vorderen Hornhaut leicht überlappt.

Der horizontale Durchmesser der Hornhaut beträgt typischerweise etwa 12 Millimeter (mm) und der vertikale Durchmesser 11 mm, wenn man sie von vorne betrachtet. Von hinten betrachtet erscheint die Hornhaut jedoch kreisförmig, mit einem einheitlichen Durchmesser von etwa 11,7 mm. Damit ist die Hornhaut etwa zwei Drittel so groß wie ein Zehncentstück.

Die mittlere Dicke der durchschnittlichen Hornhaut beträgt etwa 550 Mikrometer, also etwas mehr als einen halben Millimeter.

Die Hornhaut besteht aus fünf Schichten. Von vorne nach hinten sind es folgende Schichten:

  1. Das Hornhautepithel. Diese äußere Schicht der Hornhaut ist fünf bis sieben Zellen dick und misst etwa 50 Mikrometer – damit macht sie etwas weniger als 10 Prozent der Dicke der gesamten Hornhaut aus. In der Tränenschicht der Augenoberfläche werden ständig Epithelzellen produziert und abgestoßen. Die Fluktuationszeit für das gesamte Hornhautepithel beträgt etwa eine Woche.

  2. Bowman-Schicht.

    Dies ist eine sehr dünne (8 bis 14 Mikrometer) und dichte faserige Schicht aus Bindegewebe, die den Übergang zwischen dem Hornhautepithel und dem darunter liegenden Stroma bildet.

  3. Das Hornhautstroma. Diese mittlere Schicht der Hornhaut ist etwa 500 Mikrometer dick, das sind etwa 90 Prozent der Gesamtdicke der Hornhaut. Sie besteht aus Bindegewebssträngen, den so genannten Kollagenfibrillen. Diese Fibrillen haben eine einheitliche Größe und sind parallel zur Hornhautoberfläche in 200 bis 300 flachen Bündeln angeordnet, die Lamellen genannt werden und sich über die gesamte Hornhaut erstrecken. Die regelmäßige Anordnung und die gleichmäßigen Abstände dieser Lamellen ermöglichen es der Hornhaut, vollkommen klar zu sein.

  4. Descemet-Membran. Diese sehr dünne Schicht trennt das Stroma von der darunter liegenden Endothelschicht der Hornhaut. Die Descemet-Membran (ausgesprochen „DESS-eh-mays“) verdickt sich im Laufe des Lebens allmählich – sie ist bei Kindern etwa 5 Mikrometer und bei älteren Erwachsenen 15 Mikrometer dick.

  5. Das Hornhautendothel. Dies ist die innerste Schicht der Hornhaut. Die Rückseite des Endothels ist vom klaren Kammerwasser umspült, das den Raum zwischen Hornhaut, Iris und Pupille ausfüllt. Das Hornhautendothel ist nur eine einzige Zellschicht dick und misst etwa 5 Mikrometer. Die meisten Endothelzellen sind sechseckig (sechseckig), aber einige können auch fünf oder sieben Seiten haben. Die regelmäßige Anordnung dieser Zellen wird manchmal als Endothelmosaik bezeichnet.

Hornhautfunktion

Wie bereits erwähnt, ermöglicht die klare Hornhaut den Lichteinfall in das Auge und damit das Sehen. Sie hat aber noch eine weitere sehr wichtige Funktion: Die Hornhaut liefert etwa 65 bis 75 Prozent der Fokussierungskraft des Auges.

Der Rest der Fokussierungskraft des Auges wird von der Augenlinse geliefert, die sich direkt hinter der Pupille befindet.

Die meisten Brechungsfehler – Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus – sind auf eine nicht optimale Krümmung oder Symmetrie der Hornhaut zurückzuführen. Die Alterssichtigkeit hingegen ist auf eine altersbedingte Veränderung der Augenlinse zurückzuführen.

Neben der Aufgabe, das Licht in das Auge eindringen zu lassen und den größten Teil der Fokussierungskraft des Auges zu gewährleisten, haben einzelne Teile der Hornhaut spezielle Funktionen:

Hornhautepithel. Das Hornhautepithel bietet eine optimale Oberfläche für den Tränenfilm, der sich über die Oberfläche des Auges ausbreitet, um es feucht und gesund zu halten und eine klare, stabile Sicht zu gewährleisten.

Bowman-Schicht. Die dichte Beschaffenheit der Bowman-Schicht trägt dazu bei, dass Kratzer auf der Hornhaut nicht in das Hornhautstroma eindringen können. Hornhautabschürfungen, die sich auf die äußere Epithelschicht beschränken, heilen in der Regel ohne Narbenbildung; Kratzer, die die Bowman-Schicht und das Hornhautstroma durchdringen, hinterlassen jedoch in der Regel bleibende Narben, die das Sehvermögen beeinträchtigen können.

Hornhautendothel. Die einzelne Zellschicht, die das Endothel bildet, hält den Flüssigkeitsgehalt innerhalb der Hornhaut aufrecht. Eine Schädigung des Hornhautendothels kann zu Schwellungen (Ödemen) führen, die das Sehvermögen und die Gesundheit der Hornhaut beeinträchtigen können.

Hornhautprobleme

Eine Reihe von Erkrankungen kann die Hornhaut beeinträchtigen. Zu den häufigsten Hornhautproblemen gehören:

Erweiterbar

Erscheinung von Arcus senilis (Hornhautbogen).

Arcus senilis. Mit zunehmendem Alter bildet sich oft ein weißer Ring in der Peripherie der Hornhaut. Dies wird Arcus senilis (auch Hornhaut-Arcus genannt) genannt und ist die häufigste Altersveränderung an der Hornhaut. Der Arcus senilis ist in der Regel durch einen Bereich mit klarer Hornhaut vom Limbus getrennt. Der weiße Ring – der aus Cholesterin und verwandten Verbindungen besteht – kann kaum wahrnehmbar oder sehr auffällig sein.

Bei älteren Menschen steht der Hornhaut-Arcus in der Regel nicht im Zusammenhang mit dem Cholesterinspiegel im Blut; wenn er jedoch bei Personen unter 40 Jahren auftritt, sollten Bluttests durchgeführt werden, um auf eine Hyperlipidämie (abnorm hohe Konzentration von Fetten oder Lipiden im Blut) zu prüfen.

Hornhautabschürfungen. Eine zerkratzte Hornhaut kann sehr schmerzhaft sein und zu einer Augeninfektion führen.

Pterygium. Ein Pterygium ist eine faserige Wucherung, die auf der Sklera beginnt, aber in die periphere Hornhaut hineinwachsen und Reizungen, Sehstörungen und eine Entstellung des vorderen Teils des Auges verursachen kann.

Trockene Augen. Obwohl die Ursache für trockene Augen typischerweise in der Tränendrüse und den Augenlidern beginnt, kann sie zu einer Schädigung des Hornhautepithels führen, die Augenbeschwerden und Sehstörungen verursacht.

Hornhautgeschwür. Ein Hornhautgeschwür ist eine schwere abszessartige Infektion der Hornhaut, die zu erheblichen Schmerzen, Narbenbildung und Sehstörungen führen kann.

Hornhautdystrophie. Eine Dystrophie ist eine Schwächung oder Degeneration eines Gewebes. Die häufigste Hornhautdystrophie – die so genannte Fuch’sche Dystrophie – betrifft das Hornhautendothel und verursacht Hornhautschwellungen, verschwommenes Sehen, Lichtempfindlichkeit und andere Probleme.

Acanthamoeba-Keratitis. Hierbei handelt es sich um eine sehr ernste und schmerzhafte Hornhautinfektion, die zu erheblichen Schmerzen und Sehverlust führen kann.

Pilzliche Keratitis. Dies ist eine weitere gefährliche Hornhautinfektion, die (wie die Acanthamoeba-Keratitis) häufiger Kontaktlinsenträger als Brillenträger betrifft.

Keratokonus. Dabei handelt es sich um eine Ausdünnung und Verformung der Hornhaut, die zu Sehproblemen führt, die mit normalen Brillen oder Kontaktlinsen nicht korrigiert werden können. In einigen Fällen können Sehprobleme, die durch Keratokonus verursacht werden, mit skleralen Kontaktlinsen oder Hybridkontaktlinsen korrigiert werden. In schweren Fällen kann jedoch eine Hornhauttransplantation erforderlich sein.

Hornhaut-Ektasie. Dabei handelt es sich um eine Ausdünnung und Verformung der Hornhaut, die dem Keratokonus ähnelt, aber als seltene Komplikation der LASIK oder anderer refraktiver Hornhautoperationen auftritt.

Anmerkungen und Referenzen

Funktion der Hornhaut. Massachusetts Eye and Ear (Harvard Medical School) website 2017.

Remington, Lee Ann. Clinical Anatomy And Physiology Of The Visual System, 3. Auflage. Butterworth-Heinemann, 2012.

Cassel GH, Billig MD, and Randall, HG. The Eye Book: A Complete Guide To Eye Disorders And Health. The Johns Hopkins University Press, 1998.

Page updated March 2021