Ihre Ergebnisse verstehen

Der DNA-Testbericht zeigt die Ergebnisse von DNA-Labortests, die Beweise für die angebliche Verwandtschaft liefern. Hier eine kurze Erläuterung der Bedeutung der Zahlen (d.h. der statistischen Sicherheit des Ergebnisses) und anderer Angaben, die in einem DNA-Testbericht erscheinen:

Bei der Laboranalyse wird die aus Wangenabstrichen isolierte DNA getestet, um bestimmte Chromosomenbereiche zu lokalisieren, von denen bekannt ist, dass sie sich in ihrer Länge zwischen Individuen unterscheiden. Vierundzwanzig dieser Stellen werden getestet; jede Stelle wird als „Locus“ („Loci“ – Plural) bezeichnet. Die Analyse dieser 24 Stellen in einer großen Population hat ergeben, dass zu jeder Stelle viele unterschiedlich große Versionen gehören. Die Versionen einer DNA-Sequenz oder eines Gens werden als „Allele“ bezeichnet. Dies sind die genetischen Marker, die bei DNA-Tests von Großeltern verwendet werden.

Da jedes Individuum zwei Chromosomen besitzt, eines von jedem Elternteil geerbt, hat jeder zwei Allele an jedem Locus. Diese beiden Allele sind manchmal identisch (homozygot), in der Regel sind sie jedoch nicht gleich groß (heterozygot). Während des DNA-Elterntests identifiziert das Labor die Länge der beiden Allele, die an jedem Locus gefunden wurden.

Der DNA-Testbericht, den Sie erhalten, enthält Zahlen (in der ersten Spalte), die jeden der 21 Loci angeben, die am DNA-Testverfahren beteiligt sind.

DNA-Test - Bericht mit positiven Ergebnissen
DNA-Test - Negativer Ergebnisbericht

Die mit „Allel“ gekennzeichneten Spalten auf dem DNA-Testbericht enthalten Zahlen, die die beiden an jedem Locus gefundenen Allele angeben (oder eine Zahl, wenn sie gleich groß sind).

Wenn ein Kind zum Beispiel zwei Allele hat, die mit 12.1 und 18 bezeichnet sind, und wenn die Mutter die Allele 12.1 und 16 hat, dann hat das Kind das Allel 12.1 von der Mutter geerbt. Das Kind muss das 18-Allel vom Vater geerbt haben. Das 18-Allel ist das „obligate väterliche Allel“. Im Allgemeinen muss der mutmaßliche Vater dieses Allel haben, wenn er der biologische Vater des Kindes ist.

20 verschiedene Loci werden als genetische Marker in den DNA-Tests verwendet, sowie einer (Amelogenin), um das Geschlecht der Person zu bestätigen, die die DNA-Probe abgibt. Wenn der angebliche Vater nicht an jedem getesteten Locus das passende Allel hat, kann er in der Regel nicht der biologische Elternteil sein. Hat er es jedoch, so könnte er der Vater sein. Für jeden Locus wird ein „Verwandtschaftsindex“ (im Bericht „Direct Index“ genannt) berechnet, der auf Informationen wie dem Anteil der männlichen Bevölkerung basiert, der das obligate väterliche Allel an diesem Locus hat. Dieser Index wird für jeden DNA-Locus angegeben.

Anschließend wird ein kombinierter Verwandtschaftsindex (oder „direkter“ Index) für alle getesteten Allele berechnet und unterhalb des Diagramms angezeigt. Anhand dieser Zahl wird die „Verwandtschaftswahrscheinlichkeit“ berechnet, d. h. die prozentuale Wahrscheinlichkeit, dass ein Mann mit den Allelen des mutmaßlichen Vaters der biologische Elternteil des Kindes ist, im Vergleich zu einem nicht getesteten, nicht verwandten Mann derselben Rasse. Stimmt die DNA des mutmaßlichen Vaters (mit einem gewissen Grad an mathematischer Sicherheit) mit der des Kindes überein, so kommt der Bericht zu dem Schluss, dass der mutmaßliche Vater als biologischer Vater des Kindes nicht ausgeschlossen werden kann. Stimmt die DNA jedoch nicht mit der des Kindes überein, kommt das Gutachten zu dem Schluss, dass der mutmaßliche Vater als biologischer Vater des Kindes ausgeschlossen werden kann.

* Jeder bei DNA-Tests verwendete Locus besteht aus einer variablen Anzahl sich wiederholender kurzer Sequenzen von DNA-Bausteinen oder „Basen“. Diese werden in Kurzform als „A“, „C“, „T“ und „G“ bezeichnet. Ein Beispiel für eine natürliche DNA-Sequenz mit solchen einfachen kurzen Wiederholungen wäre ACGACGACGACG, d. h. (ACG)4. Jedes Allel kann jedoch eine andere Anzahl von Gesamtwiederholungen aufweisen, z. B. (ACG)3 oder (ACG)5 anstelle von (ACG)4, was zu einer anderen Fragmentlänge führt, wenn die DNA gereinigt und im Reagenzglas amplifiziert wird. In diesem Beispiel würden (ACG)3, (ACG)4 und (ACG)5 für variante Allele mit Bausteinlängen von 3 x 3, 4 x 3 und 5 x 3, also 9, 12 und 15 Bausteinlängen kodieren. Da DNA-Analysegeräte Längenänderungen von nur einer Einheit erkennen, sind diese Längenunterschiede leicht zu unterscheiden.