ILO

Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede bestehen weltweit, auch in den Vereinigten Staaten. Nach den vom Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) gesammelten öffentlichen Informationen reicht das weltweite Lohngefälle zwischen 3 und 51 Prozent mit einem globalen Durchschnitt von 17 Prozent (IGB 2009).

Highlights in den USA

Die Lohngleichheit hat sich in den USA seit 1979 verbessert, als Frauen etwa 62 Prozent so viel verdienten wie Männer. Im Jahr 2010 verdienten amerikanische Frauen im Durchschnitt 81 Prozent dessen, was ihre männlichen Kollegen verdienten (BLS 2010; DOL 2011).

Die Beteiligung von Frauen an der US-Arbeitskraft stieg in den 1970er und 1980er Jahren und erreichte im Jahr 2000 60 Prozent. Im Jahr 2010 ist diese Zahl jedoch auf 46,7 Prozent gesunken, und es wird nicht erwartet, dass sie bis 2018 wieder steigt (DOL 2011).

Die Große Rezession von 2007-2010 hat Männer und Frauen unterschiedlich getroffen. Männer verloren in der Rezession mehr Arbeitsplätze als Frauen, erlebten aber auch eine stabilere Erholung. Jede fünfte Frau arbeitet Teilzeit, weil sie keine Vollzeitstelle findet, während dies zu Beginn der Rezession weniger als eine von zehn Frauen tat. Trotz dieser Entwicklungen ist die Gesamtarbeitslosenquote bei Frauen niedriger als bei Männern, und sie gehören auch seltener zu den Langzeitarbeitslosen.

Frauen arbeiten mit 50 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit im öffentlichen Sektor. Bei den Erwerbstätigen im Alter von 25 Jahren und darüber übertreffen Frauen die Männer beim Bildungsniveau: 37,1 Prozent der Frauen haben mindestens einen Bachelor-Abschluss, verglichen mit 34,9 Prozent der Männer (DOL 2011).

Wo sind Frauen beschäftigt?

Im Jahr 2010 waren rund 65 Millionen Frauen erwerbstätig, und 53 Prozent dieser Frauen konzentrierten sich auf drei Branchen: a) Bildungs- und Gesundheitsdienste, b) Handel, Transport und Versorgung und c) Kommunalverwaltung (BLS 2011a).

In einigen Branchen waren Frauen überrepräsentiert, in anderen unterrepräsentiert. Im Jahr 2010 waren beispielsweise 79 Prozent der Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen und 68,6 Prozent der Beschäftigten im Bildungswesen Frauen. Im Bereich der freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen waren Frauen jedoch nur zu 43,2 Prozent und im Baugewerbe zu 8,9 Prozent vertreten (DOL 2011).

Geringverdienerhaushalte

Das Government Accountability Office (GAO) zeigt in einem aktuellen Bericht, dass im Jahr 2010 Frauen 59 Prozent der Niedriglohnbeschäftigten ausmachten. Frauen mit geringerem Bildungsstand arbeiteten 2010 häufiger in Teilzeit als Männer mit geringerem Bildungsstand – durchschnittlich 29 Prozent der Frauen und 15 Prozent der Männer. Dem GAO-Bericht zufolge hatten alleinstehende Frauenhaushalte das niedrigste jährliche Gesamteinkommen aller Haushalte, im Durchschnitt etwa 27.000 US-Dollar. Siebenundfünfzig Prozent des Haushaltseinkommens (oder etwa 15.000 Dollar) stammten aus ihren persönlichen Lohn- und Gehaltseinkünften. Die verbleibenden 12.000 Dollar stammten aus anderen Quellen, wie staatlichen Leistungen und dem Einkommen anderer Haushaltsmitglieder. Ohne Einkommen aus diesen anderen Quellen lägen die Haushalte von alleinerziehenden Müttern mit niedrigem Einkommen deutlich unter der Armutsgrenze von 22.314 Dollar (oder 10,73 Dollar pro Stunde, Vollzeit) für eine vierköpfige Familie (GAO 2011).

Frauen und Unternehmen

In Bezug auf Frauen in Führungspositionen waren 2009 nur 24 Prozent der CEOs in den USA Frauen und sie verdienten 74,5 Prozent so viel wie männliche CEOs (BLS 2010 S.9).

Die Harvard Business School veröffentlichte kürzlich in Zusammenarbeit mit Catalyst einen Forschungsbericht über das Niveau der sozialen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) in den Fortune-500-Unternehmen im Hinblick auf den Anteil von Frauen in den Vorständen der Unternehmen und in Führungspositionen. Von den Fortune-500-Unternehmen gaben Unternehmen mit drei oder mehr Frauen im Vorstand im Jahr 2007 durchschnittlich 28 Mal mehr Geld für philanthropische Spenden aus als Unternehmen ohne Frauen, so der Bericht. Auch Unternehmen mit 25 % oder mehr Frauen in Führungspositionen als Corporate Officers spendeten im Durchschnitt 13-mal mehr Geld für wohltätige Zwecke als solche ohne Frauen (Catalyst und HBS 2011).

BLS 2010. „Highlights of Women’s Earnings in 2009“, Washington, D.C.

______.2011a. „Women at Work“, Washington, D.C.

______. 2011b. „Women’s Earnings and Employment by Industry, 2009“. Washington, D.C.

Catalyst und HBS 2011. „Gender and Corporate Social Responsibility: It’s a Matter of Sustainability“ New York.

DOL 2011. „Women’s Employment During the Recovery“, Washington, D.C.

GAO. 2011. „GENDER PAY DIFFERENCES: Progress Made, but Women Remain Overrepresented among Low-Wage Workers“. Washington, D.C.

ITUC. 2009. „Gender (In)Equality in the Labour Market: An Overview of Global Trends and Developments 2009“. Brussels.