Interkostalneuritis
Der Brustkorb ist eine knorpelige Struktur, die aus den zwölf Brustwirbeln, den zwölf Rippenpaaren, den Rippenknorpeln und dem Brustbein besteht. Seine Hauptfunktion ist der Schutz der Lunge und des Herzens sowie die Ausführung der Atembewegungen.
„Entzündung der Nerven durch Kompression eines oder mehrerer Nerven am unteren Rand der Rippen.“
Warum kommt es zu einer Interkostalneuritis?
In der Regel wird die Interkostalneuritis mit Virusinfektionen in Verbindung gebracht, die durch das Herpes-Zoster-Virus verursacht werden. Es können jedoch auch andere Faktoren vorhanden sein, die diese Entzündung auslösen können, wie z. B. Traumata oder invasive Eingriffe in diesem Bereich.
Was sind die Anzeichen und Symptome einer Interkostalneuritis?
Die Hauptsymptomatik der Interkostalneuritis ist ein akuter Schmerz im Rippenbereich, der sich durch einen brennenden oder stechenden Schmerz auszeichnet.
Er kann in Ruhe auftreten, aber das Schmerzempfinden wird in der Regel durch Atembewegungen verstärkt, die sogar Schmerzen im Arm auf der betroffenen Seite verursachen können.
Störungen wie Taubheitsgefühle und ein drückendes Gefühl können hinzukommen, und das Vorwärtsbeugen ist schmerzhaft.
In einigen Fällen können andere Entzündungszeichen wie Rötungen der Haut auftreten, obwohl dies aufgrund der sehr geringen Größe der Interkostalnerven nicht immer der Fall ist.
„Das Hauptsymptom der Interkostalneuritis sind akute Schmerzen im Rippenbereich.“
Wie wird die Interkostalneuritis behandelt?
Die Behandlung der Interkostalneuritis richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache, bei der traumatischen Interkostalneuritis muss überprüft werden, ob ein Interkostalbruch vorliegt oder nicht, dazu werden eine Ruhephase, Ruhigstellung und entzündungshemmende Medikamente eingesetzt.
Wenn die Interkostalneuritis nicht traumatisch ist, wird eine konservative Behandlung durchgeführt, bei der Physiotherapie Teil der Behandlung ist. Der physiotherapeutische Ansatz konzentriert sich auf die Linderung von Symptomen wie Schmerzen und die Verbesserung der Kurzatmigkeit durch Atemübungen, Dehnungsübungen, Kinesiotaping, manuelle Therapie und therapeutische Massage.