Ist die Einnahme von PPIs sicher? Ein Gastroenterologe erklärt die Risiken

Personen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD), einem Verdauungsproblem, das durch einen übermäßigen Rückfluss von Mageninhalt gekennzeichnet ist, wissen, dass das daraus resultierende Sodbrennen oder Aufstoßen schmerzhaft sein kann – und in einigen chronischen Fällen die Speiseröhre schädigt.

MEHR AUS MICHIGAN: Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an

Bei etwa 20 Prozent der Amerikaner treten wöchentlich Refluxsymptome auf, die meist darauf zurückzuführen sind, dass sich der Schließmuskel am unteren Ende der Speiseröhre zu häufig öffnet und Magensäure in die Speiseröhre zurückfließen kann.

Lebensstil- und Ernährungsumstellungen können die Symptome lindern, ebenso wie Medikamente, so genannte Protonenpumpenhemmer (PPIs), die die Säureproduktion im Magen verhindern. Zu den PPIs gehören Markennamen wie Nexium und Prilosec.

Die Medikamente, die sowohl rezeptfrei als auch auf Rezept erhältlich sind, sind am wirksamsten, wenn sie auf nüchternen Magen eingenommen werden. PPIs zirkulieren im Blut, um die Säurepumpen des Magens zu blockieren, die beim Essen aktiviert werden.

„PPIs haben sich durchgesetzt, weil sie sehr wirksam sind“, sagt Joel Rubenstein, M.D., M.Sc., Leiter des Barrett-Ösophagus-Programms und außerordentlicher Professor in der Abteilung für Gastroenterologie an der Michigan Medicine. „

Rezente Studien haben jedoch auf Gefahren hingewiesen, die mit der langfristigen Einnahme von PPIs in Verbindung gebracht werden.

Zu ihnen gehören ein erhöhtes Risiko für Nierenerkrankungen, Osteoporose, einen niedrigen Magnesium- oder Vitamin-B12-Gehalt im Blut, Lungenentzündung, Schlaganfall und die Ansteckung mit dem Bakterium Clostridium difficile (C. diff). Eine deutsche Studie aus dem Jahr 2016 wies auch auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der Einnahme von PPI und einer höheren Wahrscheinlichkeit von Demenz hin.

Rubenstein, der sagt, dass Patienten aufgrund der jüngsten Verbreitung von PPI in den Nachrichten mehr Fragen zur Sicherheit stellen, versucht, die Ängste zu beruhigen, indem er betont, dass die Risiken minimal sind. Das absolute Risiko für eine ernsthafte Nebenwirkung liege wahrscheinlich bei 2 bis 3 Prozent über einen Zeitraum von 10 Jahren“, sagt er.

Und solche Verbindungen beweisen keine Kausalität.

„Jedes Mal, wenn es eine so schwache Assoziation mit einer langen Liste möglicher schlimmer Dinge gibt, macht es einen skeptisch, dass es tatsächlich all diese Dinge verursacht“, sagt Rubenstein.