Johannes Vermeer – Biografie und Vermächtnis

Biografie von Johannes Vermeer

Kindheit

Johannes Vermeer wurde im Oktober 1632 in der niederländischen Handelsstadt Delft als Sohn einer Familie aus dem Kleinbürgertum geboren. Sein Vater Reijnier Jansz war ein fleißiger Tuchweber, der zum Gastwirt und später zum Kunsthändler wurde. Man nimmt an, dass seine Mutter Digna Baltus eine ungebildete Hausfrau war, da sie auf ihrer Heiratsurkunde anstelle ihres Namens nur ein „x“ unterschreiben konnte.

Trotz der Popularität des Malers zu Lebzeiten scheint Kriminalität in Vermeers Adern geflossen zu sein. Im Jahr 1625, noch vor der Geburt des Malers, wurde sein Vater nach einer Schlägerei in einem Gasthaus wegen Totschlags an einem Soldaten verurteilt und freigesprochen. Es wird vermutet, dass der Freispruch auf die Vertrautheit zwischen dem Angreifer und dem Malermeister der St. Lukas-Gilde zurückzuführen ist. Der Großvater des Malers mütterlicherseits wurde ebenfalls wegen Geldfälschung verhaftet und ins Gefängnis gesteckt. Es ist nicht verwunderlich, dass Vermeer während seines gesamten Erwachsenenlebens von Dramen und Auseinandersetzungen mit dem Gesetz geplagt wurde.

Erziehung und frühe Ausbildung

Man nimmt an, dass der jugendliche Vermeer Mitte der 1640er Jahre von seinem Vater als Malerlehrling aufgenommen wurde, der bereit war, die teuren Gebühren zu zahlen, um seinem Sohn eine vielversprechende Zukunft zu sichern. Da es keine empirischen Belege gibt, lässt sich nicht feststellen, bei wem Vermeer in die Lehre ging, aber einige Historiker vermuten, dass seine frühe Ausbildung bei Rembrandts Starschüler Carel Fabritius stattfand. Andere meinen, sein Lehrer sei der in Delft geborene und in der St.-Lukas-Gilde ausgebildete Maler Pieter van Groenwegen gewesen.

Detail der Zuhälterin/i von Johannes Vermeer, (um 1656). Es soll das einzige Selbstporträt des Künstlers sein.

Im Jahr 1653 heiratete Vermeer Catherina Bolnes, die Tochter einer wohlhabenden katholischen Familie in Delft. Obwohl sich beide Elternpaare aufgrund ihrer gegensätzlichen christlichen Überzeugungen gegen die Ehe sträubten, wurde die Hochzeit nach Vermeers Konvertierung zum Katholizismus vollzogen. Vielleicht um seine Ergebenheit gegenüber seiner neu gefundenen Religion und seinen Schwiegereltern zu beweisen, malte Vermeer Christus im Haus von Martha und Maria (1654-55), seine einzige bekannte Darstellung einer biblischen Erzählung. Durch die Heirat mit Catherina stieg Vermeer in der Gesellschaft deutlich auf, und es wird vermutet, dass er danach sogar den Kontakt zu seiner Familie einschränkte, da er im Haus seiner beeindruckenden Schwiegermutter lebte.

Im selben Jahr wie seine Heirat trat Vermeer in die Fußstapfen seines Vaters und schrieb sich als Malermeister in der Lukasgilde ein, was ihm eine Fülle von Möglichkeiten, Gönnern und Verbindungen eröffnete, um seine Karriere voranzutreiben. Sein Frühwerk zeigt den Einfluss von Meistern wie Rembrandt, dem italienischen Caravaggio und den Utrechter Caravaggisten wie Gerrit van Honthorst und Dirck van Baburnen.

Reifezeit

Im Jahr 1662 wurde Vermeer Leiter der St.-Lukas-Gilde, was bedeutete, dass er in engem Kontakt mit zahlreichen Delfter Mäzenen, Künstlern und Sammlern stand. Die neue Position machte ihn zu einem angesehenen Maler, obwohl die wenigen erhaltenen Gemälde viele Gelehrte zu der Annahme veranlassen, dass der Künstler nur etwa drei Gemälde pro Jahr schuf.

Das häufigste Modell, von dem man annimmt, dass es Vermeers Frau war, ist hier in iMädchen, das einen Brief am offenen Fenster liest/i (um 1657-59) zu sehen. Die junge Frau ist mit ihrer hohen Stirn, der geraden Nase und den weit auseinander stehenden Augen abgebildet und scheint auf zwei der Bilder auch schwanger zu sein.'s wife, is seen here in <i>Girl Reading a Letter at an Open Window</i> (c. 1657-59). This young woman is pictured with her high brow, straight nose and wide-spaced eyes, and she also appears to be pregnant in two of the pictures.

Eines Tages im Jahr 1663, als Vermeer nicht im Haus war, kehrte der abwesende und aggressive Bruder seiner Frau, Willem, zurück und griff die hochschwangere Catherina körperlich an, indem er ihr drohte, sie mit einem spitzen Metallstock zu erstechen. Die Mutter und das ungeborene Kind wurden vor dem Angriff gerettet, als sich das Dienstmädchen der Vermeers zwischen die Geschwister stellte. Laut Gerichtsakten wurde Willem gehört, wie er Catherina und ihre Mutter Maria als „Teufelin“ und „altes, päpstliches Schwein“ beschimpfte, bevor er abgeführt und bis zu seinem Lebensende eingekerkert wurde. Interessanterweise fand die traumatische, gewalttätige Episode keinen Niederschlag in Vermeers Kunst. Im Gegenteil, die ruhige Idylle, die Vermeer in seinen Gemälden festhielt, spiegelt eine Welt wider, die er selbst vielleicht gerne bewohnen wollte.

Der Reichtum der Familie seiner Frau erlaubte es Vermeer, zu seinem eigenen Vergnügen zu malen, anstatt seine Familie zu unterstützen, wie es bei den meisten anderen Malern der Fall war, und er nahm nie Schüler oder Lehrlinge auf. Der Maler war auch dafür bekannt, dass er teure Pigmente wie Lapislazuli für den Rock der Milchmagd und tiefes Karmin für das Kleid des Mädchens mit dem Weinglas verwendete. Manche vermuten, dass Vermeers langjähriger Gönner Pieter van Ruijven dem Künstler diese exklusiven Zutaten kaufte und zur Verfügung stellte. Es ist daher nicht überraschend, dass der Maler um diese Zeit begann, sich zu verschulden.

Spätphase und Tod

Grabstein von 1975. Als Vermeer starb, hinterließ er so viele Schulden, dass seine Familie nicht in der Lage war, ein Grabmal für ihn zu bezahlen

In der niederländischen Geschichte wurde das Jahr 1672 als „Das Jahr des Unglücks“ bezeichnet, da die niederländische Republik von den französischen, deutschen und britischen Armeen überfallen wurde. Dies führte zu einem dramatischen wirtschaftlichen Zusammenbruch des einst wohlhabenden, bürgerlichen Landes. Der Kunstmarkt stürzte ab, und Vermeer konnte sich selbst, seine Frau, ihre Mutter und seine elf Kinder kaum noch ernähren. Er machte immer mehr Schulden, lieh sich Tausende von Gulden und wurde sogar dabei erwischt, wie er das Geld seiner Schwiegermutter einsteckte.

Vermeer starb am 16. Dezember 1675, nachdem er in einen Anfall von Wahnsinn und Depression gefallen war. In den Gerichtsprotokollen erklärte seine Frau: „…während des ruinösen Krieges mit Frankreich konnte er nicht nur keine seiner Kunstwerke verkaufen, sondern blieb zu seinem großen Nachteil auch auf den Gemälden anderer Meister sitzen, mit denen er handelte. Dadurch und durch die große Last seiner Kinder, die kein eigenes Vermögen hatten, verfiel er in einen solchen Verfall und eine Dekadenz, die er sich so zu Herzen genommen hatte, dass er wie in einem Rausch innerhalb von anderthalb Tagen vom Gesunden zum Toten wurde.“

Das Vermächtnis von Johannes Vermeer

Aufgrund des sehr begrenzten Ruhms zu seinen Lebzeiten schien Vermeer aus der Kunstwelt zu verschwinden, bis im 19. Jahrhundert französische Künstler in der Art von Édouard Manet begannen, ihren Blick auf das Echte und Unprätentiöse zu richten. Da Vermeer so geschickt darin war, Momente gewöhnlicher Schönheit einzufangen, wurde er zu einem wichtigen Einfluss auf diese Künstler, die das Bewusstsein für das Werk des Meisters wiederbelebten. Obwohl nur 34 (3 weitere sind umstrittene Vermeers) seiner Werke erhalten sind, gilt Vermeer heute als einer der größten Künstler des Goldenen Zeitalters der Niederlande.

Im zwanzigsten Jahrhundert begeisterte sich der Surrealist Salvador Dali für Vermeers Werk und schuf seine eigenen Variationen, darunter The Ghost of Vermeer of Delft, das als Tisch verwendet werden kann (1934), sowie The Lacemaker (After Vermeer) (1955).

Banksy, iGirl with a Pierced Eardrum/i (2014). Bristol, UK

Andere Künstler wie der dänische Maler Vilhelm Hammershøi adaptierten Vermeers ruhige häusliche Interieurs für ihre eigenen Sujets des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts. Hammershøi hat Vermeers Frau in Blau, die einen Brief liest, modernisiert, indem er das Bild umgedreht und die Farbpalette gedämpft hat, so dass der Betrachter fast das Gefühl hat, eine frühe Fotografie eines häuslichen, dänischen Interieurs zu sehen.

Zu seinen vielen erhabenen Gemälden gehört das Mädchen mit dem Perlenohrring, das als die „Mona Lisa des Nordens“ gilt. Sein erschütternder Realismus und seine emotionale Zweideutigkeit inspirieren seit Jahrzehnten Künstler, Romanciers und Filmemacher. Erst kürzlich hat der anonyme britische Graffitikünstler Banksy das Gemälde neu interpretiert und auf einem Gebäude in Bristol, Großbritannien, reproduziert, wobei er anstelle des ikonischen Perlenohrrings eine Alarmanlage verwendete.