Können Magnete Depressionen heilen?

Sharon Gray* leidet schon fast ihr ganzes Leben lang an Depressionen. Die erste Diagnose erhielt sie mit 30 Jahren, aber sie glaubt, dass ihre Depression schon viel früher begann. Die heute 61-jährige pensionierte Polizeileutnantin aus Columbus, Ohio, war in den letzten drei Jahrzehnten fast immer bei klinischen Psychologen und Psychiatern und hat Antidepressiva eingenommen. Die Behandlungen haben sie funktionstüchtig gemacht, sagt sie, aber immer noch leicht depressiv. Von Zeit zu Zeit hatte sie Phasen schwerer Depressionen.

Im Jahr 2007 suchte sie verzweifelt nach einer neuen Möglichkeit und flog nach Atlanta, um sich einer damals noch experimentellen Therapie zu unterziehen: der transkraniellen Magnetstimulation (TMS). Kurz nach der Hälfte der einmonatigen Behandlung hatte ich eine Verbesserung, die ich für ein Wunder hielt“, sagt Gray. „Ich ging an einem Dienstagabend deprimiert schlafen und wachte am Mittwochmorgen nicht mehr deprimiert auf.“

Zur Feier des Tages ging sie Schmuck kaufen. Wenn sich das trivial anhört, denken Sie noch einmal darüber nach: „Ich hatte mich so lange nicht für mein Aussehen interessiert“, sagt sie.

Im darauffolgenden Jahr, 2008, genehmigte die Food and Drug Administration (FDA) TMS als Behandlung für Menschen mit schweren Depressionen, die auf mindestens ein Antidepressivum nicht angesprochen haben. Zunächst ließ die Behörde nur ein TMS-Gerät namens NeuroStar des Unternehmens Neuronetics zu. Im Jahr 2013 genehmigte die FDA ein zweites Gerät des Herstellers Brainsway.

In den Jahren seit der Genehmigung der Therapie durch die FDA sind im ganzen Land TMS-Behandlungszentren aus dem Boden geschossen. Langsam beginnen die Versicherungen, die nicht-invasiven, aber kostspieligen Behandlungen zu übernehmen. Es gibt jedoch noch viele Fragen zur TMS, z. B. wie sie am besten angewendet wird, welche Patienten am besten geeignet sind und was genau das Gerät im Gehirn bewirkt.

Trotz alledem findet die Therapie bei Patienten und Psychiatrieanbietern immer mehr Unterstützung. „Ich halte es für eine vielversprechende Behandlung“, sagt William McDonald, MD, ein Psychiater an der Emory University School of Medicine, der an den klinischen Studien beteiligt war, die zur Zulassung des NeuroStar-Geräts führten. „Ich bin ein Skeptiker. Aber wenn ich unter schweren Depressionen leide und ein oder zwei Antidepressiva nicht angeschlagen haben, würde ich TMS in Betracht ziehen.“

Veränderung der neuronalen Netze

TMS wird in der Regel von einem Arzt oder einer Krankenschwester verabreicht. Bei dem Verfahren wird ein nicht-invasives Gerät an der Kopfhaut platziert. Das Gerät sendet kurze, aber intensive Magnetimpulse in das Gehirn, wo sie einen elektrischen Strom erzeugen. Die Impulse werden auf den linken präfrontalen Kortex gerichtet, einen Bereich, der bei depressiven Patienten häufig eine abnorme elektrische Aktivität aufweist. Eine typische TMS-Therapie umfasst 20 bis 30 Sitzungen, die im Allgemeinen in drei bis fünf Behandlungen pro Woche über vier bis sechs Wochen durchgeführt werden. Die gesamte Therapie mit den teuren Geräten kann zwischen 6.000 und 12.000 Dollar kosten. Während der Behandlungen bleiben die Patienten wach und aufmerksam und sitzen in einem Stuhl, während ein Arzt oder eine Krankenschwester das Gerät an die Kopfhaut anlegt.

TMS hat sich zu einer vielversprechenden Behandlungsalternative für die geschätzten 30 bis 50 Prozent der Menschen mit Depressionen entwickelt, die nicht ausreichend auf antidepressive Medikamente ansprechen. Eine Option, die solchen Patienten häufig angeboten wird, ist die Elektrokrampftherapie (EKT), ein Verfahren, bei dem elektrische Ströme durch das Gehirn geschickt werden, um einen kurzen Anfall auszulösen. Die EKT ist in den Vereinigten Staaten seit mehr als 70 Jahren verfügbar. Mehrmals wöchentlich über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen verabreicht, kann die EKT eine schwere depressive Störung wirksam lindern.

Die EKT hat jedoch auch einige erhebliche Nachteile. Sie kann zu Verwirrung und Gedächtnisverlust führen. Außerdem muss sie unter Narkose durchgeführt werden, was mit eigenen Risiken verbunden ist und die Vorbereitungs- und Erholungszeit für jede Sitzung verlängert.

Gray hatte die EKT ausprobiert, doch ihr Arzt brach die Behandlung ab, nachdem sie einen schweren Gedächtnisverlust erlitten hatte. „Ich kann mich an die gesamten mehr als zwei Wochen nicht mehr erinnern“, sagt sie. „Ich lebe allein, und das war beängstigend.“

TMS hingegen wird verabreicht, während die Patienten wach sind. „Man sitzt in einem Stuhl, es dauert etwa 30 Minuten, und dann kann man aufstehen und selbst nach Hause fahren“, sagt McDonald. Die Nebenwirkungen sind minimal; Kopfschmerzen und Muskelkater sind die häufigsten Beschwerden. Es besteht zwar ein geringes Risiko von Krampfanfällen, doch ist es Berichten zufolge vergleichbar mit dem Risiko von Krampfanfällen im Zusammenhang mit Antidepressivum-Medikamenten. Im Vergleich zur EKT, so Gray, ist die TMS ein Kinderspiel“

Aber wie bei Antidepressiva und EKT ist nicht ganz klar, wie die TMS auf das Gehirn wirkt. „Die Theorie besagt, dass sich die Stimulation, wenn sie im linken Frontalhirn stattfindet, auf die darunter liegenden tieferen Bereiche des Gehirns ausbreitet, die an der Regulierung der Stimmung beteiligt sind. Wenn wir dies immer wieder tun, normalisiert es die neuronalen Schaltkreise, die an der Depression beteiligt sind“, sagt Dr. Ananda Pandurangi, Psychiater an der Virginia Commonwealth University School of Medicine.

Wie bei der EKT scheint die TMS das System zurückzusetzen. Aber anstatt das gesamte Gehirn in Gang zu setzen, wie es bei der EKT der Fall ist, ist die Magnettherapie viel gezielter, sagt Megan Schabbing, MD, Psychiaterin am OhioHealth Riverside Methodist Hospital, die Gray mit TMS behandelt hat. „

Ergebnisse aus der Praxis

Mark George, MD, Neurologe/Psychiater an der Medical University of South Carolina und Herausgeber der Zeitschrift Brain Stimulation, erforscht den Einsatz von TMS bei Depressionen seit den frühen 1990er Jahren. Damals, so sagt er, glaubten die meisten Neurologen, dass die Hirnstimulation nur dann erfolgreich sei, wenn sie wie bei der EKT einen Anfall auslöst.

George glaubte jedoch, dass die sanfteren elektrischen Ströme, die bei der TMS erzeugt werden, auch wirksam sein könnten, wenn sie wiederholt verabreicht würden. Kleine Veränderungen machen sich bemerkbar, sagt er. Wiederholte Übungen können einen schwachen Muskel stärken. Und bei Depressionen kann eine Psychotherapie im Laufe der Zeit eine wirksame Behandlung sein. „Man kann die Schaltkreise des Gehirns trainieren, indem man seine Denkweise umstellt“, sagt George. „Wir wissen, dass wiederholte kleine Veränderungen des Systems zu einer Verbesserung des Systems führen können.“

George war Co-Vorsitzender einer vom National Institute of Mental Health geförderten, randomisierten klinischen Studie mit TMS an mehreren Standorten. An der Studie nahmen zwischen 2004 und 2009 Patienten mit einer behandlungsresistenten schweren depressiven Störung teil. Nach drei Wochen aktiver TMS oder einer Scheinbehandlung wurde allen Patienten eine weitere dreiwöchige garantierte TMS angeboten. Diejenigen, die TMS erhielten, erreichten mit viermal höherer Wahrscheinlichkeit eine Remission als die Patienten, die eine Scheinbehandlung erhielten, fanden die Forscher heraus (Archives of General Psychiatry, 2010). Die Ergebnisse waren jedoch eher bescheiden – etwa 30 Prozent der TMS-Patienten erreichten nach den sechs Wochen eine Remission, verglichen mit vielleicht 60 Prozent bei der EKT, sagt George.

Doch es scheint, dass die TMS wirksamer sein könnte, als die ersten Studien vermuten ließen. Dr. Linda Carpenter, Psychiaterin an der Brown University School of Medicine, und Kollegen untersuchten TMS, wie es in der Praxis eingesetzt wird. In 42 TMS-Kliniken in den Vereinigten Staaten stellten sie fest, dass sich bei 58 Prozent der Patienten eine Besserung einstellte, darunter 37 Prozent, die eine vollständige Remission erreichten (Depression and Anxiety, 2012).

Allerdings scheinen viele Ärzte vom Erfolg der Behandlung angenehm überrascht zu sein. Während die von den NIH gesponserte Studie ergab, dass etwa zwei von zehn Patienten nach der TMS eine Remission erlebten, sagen George, Pandurangi und Schabbing, dass sie bei den von ihnen behandelten Patienten höhere Remissionsraten festgestellt haben. „Es hat meine Erwartungen wirklich übertroffen“, sagt Schabbing.

Die strengen Protokolle in den klinischen Studien sind wahrscheinlich für einen Teil des Unterschieds verantwortlich. Die Studienteilnehmer mussten während der TMS-Behandlung die Einnahme von Medikamenten einstellen. Sie konnten ihre Psychotherapie fortsetzen, aber sie konnten die Häufigkeit ihrer Sitzungen nicht erhöhen.

Patienten, die TMS in der realen Welt erhalten, haben viel mehr Möglichkeiten, sagt Pandurangi. Sie können weiterhin Medikamente einnehmen, auf die sie vielleicht teilweise angesprochen haben, und sie können Therapeuten aufsuchen, wann immer sie wollen. Diese Optionen scheinen die Ergebnisse der Patienten zu verbessern. „Wir kombinieren alles, was wir haben, damit sich der Patient besser fühlt“, sagt er.

Alles ist eine Frage

TMS ist zwar vielversprechend, aber kein Wundermittel. Einige der Patienten, die positiv auf TMS reagiert haben, erlebten monatelange oder sogar jahrelange Remissionen, aber Auffrischungssitzungen alle paar Wochen oder Monate können helfen, einen Rückfall zu verhindern.

Ungefähr sechs Monate nach ihrer unglaublichen Verbesserung im Jahr 2007, so Gray, begann ihre Depression wieder aufzutauchen. Sie unterzog sich einem zweiten Kurs, diesmal in einer Klinik in Vancouver, Kanada. Sie fühlte sich zwar besser, aber die Verbesserung war beim zweiten Mal bescheidener.

Gray hatte die teure Therapie aus eigener Tasche bezahlt und war dabei, ihre Ersparnisse für die Altersvorsorge aufzubrauchen. Eine weitere Runde konnte sie sich nicht leisten, auch nicht, als ihre Depression Monate später wieder auftauchte. „Also habe ich mich durchgeschlagen, bis ich vor ein paar Jahren wieder eine schwere Depression hatte“, sagt sie.

Zu diesem Zeitpunkt war die Behandlung von der FDA zugelassen worden. Dennoch musste Gray über mehrere Jahre hinweg mehrere Anträge stellen, bevor ihre Krankenkasse die Kosten für die Behandlung übernahm. Im Jahr 2014 unterzog sie sich schließlich einer dritten TMS-Behandlung. „Ich fühle mich ziemlich gut“, sagt sie. „Ich habe in den letzten Wochen zwei ziemlich schlechte Nachrichten erhalten und bin nicht zusammengebrochen.“

Nun plant Gray, sich etwa einmal im Monat einer TMS-Behandlung zu unterziehen, in der Hoffnung, dass ihre Depression dadurch in Schach gehalten wird. Sie ist sich immer noch nicht sicher, ob ihre Versicherung diese Auffrischungssitzungen bezahlen wird – und das ist nicht das Einzige, was bei der ErhaltungstMS unklar bleibt.

Französische Forscher berichteten kürzlich, dass Patienten, die eine ErhaltungstMS erhielten, deutlich seltener einen Rückfall erlitten als Patienten, die keine Auffrischung erhielten (Journal of Affective Disorders, 2013). Die Studie war jedoch klein, und die beste Art und Weise, solche Behandlungen durchzuführen, ist noch lange nicht geklärt. „Die Protokolle für Erhaltungsbooster existieren nicht. Nichts wurde von der FDA genehmigt, also entwickeln wir unsere eigenen Protokolle“, sagt Pandurangi.

In der Tat, fügt er hinzu, ist bei TMS „fast alles eine Frage“. Was ist die beste Frequenz und Intensität des magnetischen Impulses? Wie viele Behandlungen sollten Patienten insgesamt erhalten, über wie viele Tage oder Wochen? Wohin sollte der Strom auf der Kopfhaut geleitet werden?

Die Forscher sind weit davon entfernt, die Technik zu verfeinern, stimmt George zu. „Alles, was wir in den ersten Studien gemacht haben, war eine gute erste Annäherung, und es hat sich gezeigt, dass es funktioniert hat“, sagt er. „Es wäre jedoch undenkbar, dass die ersten Annäherungen auch die besten Annäherungen waren.“

Es gibt Hinweise darauf, dass die Gesamtmenge der Hirnstimulation ausschlaggebend ist und nicht die Anzahl der in Behandlung verbrachten Kalendertage, sagt George. In einer kürzlich durchgeführten Pilotstudie testeten George und seine Kollegen TMS als Behandlung für Patienten, die während einer Selbstmordkrise ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Die Patienten erhielten neun TMS-Behandlungen in nur drei Tagen. Laut George traten bei ihnen keine ernsthaften Nebenwirkungen der Schnellbehandlung auf, und diejenigen, die TMS erhielten, zeigten bereits am ersten Tag mehr Verbesserungen als die Kontrollpersonen, die eine Scheinbehandlung erhielten (Brain Stimulation, 2014).

„Sie wurden sehr schnell unsuizidal“, sagt George – obwohl er einräumt, dass mehr Forschung und größere Stichproben erforderlich sind, um den Ansatz vollständig zu testen.

Während noch viele Fragen offen sind, sagen Wissenschaftler, die das Gerät untersuchen, dass es ein wertvolles Instrument für Psychologen ist, das sie im Auge behalten sollten, wenn sie Patienten mit schwer zu behandelnden Depressionen überweisen. „Psychologen sollten wissen, dass es sich um eine gute Behandlungsmöglichkeit für Patienten handelt, die auf antidepressive Medikamente nicht ansprechen oder diese nicht vertragen“, sagt Schabbing.

Zusammen feuern, zusammen verdrahten

Während die magnetische Hirnstimulation weiterhin in der Praxis erprobt wird, überlegen Forscher, ob ihr Einsatz ausgeweitet werden soll. Psychotherapie und Antidepressiva sind für viele Menschen mit Depressionen hochwirksame Behandlungen. Sie sind auch bequemer und kostengünstiger, so dass es unwahrscheinlich ist, dass die TMS zu einer Erstbehandlung für Depressionen wird, die auf andere Behandlungen ansprechen. Sie hat jedoch das Potenzial, auch bei anderen Erkrankungen eingesetzt zu werden.

Forscher haben festgestellt, dass TMS beispielsweise bei der Behandlung von vaskulären Depressionen nach einem Schlaganfall wirksam sein könnte (Archives of General Psychiatry, 2008). Andere untersuchen TMS als mögliche Behandlung von Störungen wie Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und posttraumatischer Belastungsstörung. „Nach dem Erfolg bei Depressionen denkt fast jeder, der Hirnerkrankungen behandelt, darüber nach, ob man TMS einsetzen könnte“, sagt George.

Bislang sind die Ergebnisse jedoch gemischt. „Die einzige Ausnahme ist die Behandlung von Schmerzen“, sagt George. Die Daten deuten darauf hin, dass TMS sowohl bei der Behandlung akuter Schmerzen als auch bei chronischen Schmerzzuständen wie Fibromyalgie hilfreich sein könnte – aber bisher hat noch kein Unternehmen eine FDA-Zulassung für diese Anwendung beantragt, fügt er hinzu.

Währenddessen erforschen Wissenschaftler auch, wie man Patienten einbeziehen kann, um die Wirksamkeit von TMS bei der Behandlung von Depressionen zu maximieren. „Es gibt ein Konzept, das besagt, dass Neuronen, die zusammen feuern, auch zusammen verdrahtet sind“, sagt George. Nach dieser Theorie sind die Gehirnzellen empfänglicher für Behandlungen, wenn sie aktiv mit einer Aufgabe beschäftigt sind.

Vorläufige Forschungsergebnisse deuten beispielsweise darauf hin, dass Patienten größere Verbesserungen erfahren, wenn sie TMS erhalten und gleichzeitig eine kognitive Verhaltenstherapie absolvieren, sagt George. Wenn sich diese Forschungsrichtung bewährt, könnten Psychologen eine wichtige Rolle spielen, indem sie eine psychosoziale Therapie anbieten, während die Patienten im TMS-Stuhl sitzen.

Und die TMS könnte nur der Anfang sein. Die Wissenschaftler erforschen auch andere Methoden zur Stimulation des Gehirns, darunter gepulsten Ultraschall und optogenetische Stimulation. Die Forschung könnte wichtige neue Wege für die Behandlung von Gemüts- und Geisteskrankheiten eröffnen, sagt Pandurangi. „

Kirsten Weir ist Journalistin in Minneapolis.

*Nicht ihr richtiger Name.