Kaiser Friedrich II. von Schwaben, König von Sizilien – Best of Sicily Magazine
Gleich wie Rom, Wien und Aachen ist Palermo der ewige Gastgeber der Gräber der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches – des Staufers Heinrich VI. und seines Sohnes Frederick II. Dies erklärt das anhaltende Interesse deutscher Besucher an dieser sizilianischen Stadt über die Jahrhunderte hinweg. Natürlich hielten sich auch Goethe und Wagner in der sizilianischen Hauptstadt auf, aber für die schwäbische Familie der Staufer war Palermo mehr als nur ein (wenn auch faszinierender) Zwischenstopp, sondern vielmehr ein wichtiger Regierungssitz, eine Quelle des Reichtums und eine treue Operationsbasis für ihre kaiserlichen Ambitionen. Bevor wir uns eingehender mit dem Leben Friedrichs II. befassen, ist es wichtig zu verstehen, wie es dazu kam, dass Sizilien unter die direkte und persönliche Herrschaft mittelalterlicher deutscher Potentaten geriet. Betrachten wir (wenn auch nur kurz) die Ereignisse, die ihm vorausgingen.
Einige Jahre vor der Eroberung Englands durch die Normannen drangen deren schwadronierende Brüder in den Süden Italiens ein und entrissen Sizilien in einem zehnjährigen Konflikt, der mit der Eroberung von Messina im Jahr 1061 begann, den dort ansässigen Mauren (Sarazenen), wobei sie mehrere muslimische Emire in einer Art Minikreuzzug verdrängten. Die brillanten Anführer dieser Gruppe von Rittern aus dem Norden waren Robert und Roger de Hauteville. Rogers Sohn, Roger II., wurde schließlich zum ersten König von Sizilien gekrönt.
König Roger erwies sich als fähiger und effizienter Verwalter. Bis 1140 war er in der Lage, die Regierung der Insel neu zu organisieren, ein bewundernswertes Bauprogramm in Angriff zu nehmen und begabte Menschen aus verschiedenen Traditionen und sogar Religionen zu ermutigen, ihre Weisheit und Erfahrung zur Bereicherung seines Hofes beizusteuern, wodurch ein multikulturelles Umfeld entstand, das dem heutigen London oder New York nicht unähnlich war. In Anlehnung an orientalische Gewohnheiten nahm Roger II. viel Macht in die eigenen Hände und regierte Sizilien und Süditalien als gütiger Despot in byzantinischer Tradition, was seine Regierungsform von der der Normannen in England unterschied.
Nach seinem Tod im Jahr 1154 wurde Roger II. von seinem Sohn Wilhelm I. abgelöst, dessen Politik oft auf den Widerstand der eingefleischten normannischen Vasallen stieß. Im Jahr 1166 starb Wilhelm „der Böse“ und sein junger Sohn Wilhelm II. „der Gute“ übernahm die Regentschaft. Dieser starb 1189 im Alter von sechsunddreißig Jahren und wurde von seiner Tante Konstanze, einer Tochter Rogers II. und Ehefrau des mächtigen mitteleuropäischen Herrschers Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Schwaben von Hohenstaufen, abgelöst.
Nach vielen Wirren und Intrigen (die zum Teil von Tancred, einem unehelichen Enkel Rogers II., angezettelt wurden) wurde Heinrich VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Sohn des großen Barbarossa, am Weihnachtstag 1194 im Dom von Palermo durch Heirat zum König von Sizilien gekrönt. In Apulien, auf dem Festland, brachte die bis dahin kinderlose Konstanze im Alter von 40 Jahren (in Anwesenheit zahlreicher Zeugen) einen Sohn zur Welt, der auf den Namen Friedrich Roger getauft wurde.
Henry war in Sizilien nicht beliebt, aber dem Kaiserpaar war es gelungen, seine Feinde zu besiegen und sich die Unterstützung des Adels und des Papstes zu sichern.Sie errichteten ihre Herrschaft und die ihres Sohnes über das widerspenstige, aber immer noch sehr reiche Königreich Sizilien, das ganz Süditalien sowie einen Großteil Norditaliens und Mitteleuropas umfasste. Heinrichs Leben und seine Herrschaft in Sizilien waren jedoch nur von kurzer Dauer. 1197 trat Friedrich die Nachfolge seines Vaters an, wobei Konstanze als Regentin fungierte. Er wurde im Mai 1198 gekrönt und seine Mutter starb noch im selben Jahr. Mit Papst Innozenz III. als seinem Vormund und Beschützer schien Friedrichs Zukunft gesichert.
Es gibt viele Legenden über seine Kindheit in Palermo, damals eine Stadt mit prächtigen Gärten und schöner normannisch-arabischer Architektur. Er lernte das soziale Überleben, aber auch den Respekt vor verschiedenen Völkern und Religionen (Christen, Moslems, Juden) und erwarb gute Kenntnisse in Arabisch, Griechisch, Latein, Italienisch, Sizilianisch, Deutsch und normannischem Französisch. In Palermo, so erzählen die Geschichten, konnte Friedrich den heimkehrenden Seefahrern und Händlern zuhören und von exotischen fremden Ländern und Bräuchen im Süden und Osten lernen. Er lernte von Gelehrten, Philosophen, Historikern, Handwerkern, Chronisten, Astrologen und Tiertrainern (es gab einen großen Zoo mit „fremden“ Tieren) und pflegte eine Leidenschaft für die Falknerei, über die er einen Leitfaden verfasste.
Im Jahr 1209, im Alter von 15 Jahren, heiratete er die um viele Jahre ältere Konstanze von Aragon. Während seiner langen Abwesenheit von Sizilien diente sie oft als seine „Regentin“ oder „Vizekönigin“.
Fredericks lange Regierungszeit führte ihn ins Herz Deutschlands, um seine aufmüpfigen Vasallen zu zähmen, und ins Heilige Land auf Kreuzzug. Die Einzelheiten der internationalen Intrigen und Konflikte, die Westeuropa und Friedrich II. in den ersten Jahrzehnten des dreizehnten Jahrhunderts beschäftigten, können Biographen und Gelehrten überlassen werden. (Siehe die Buchseite.) Wir beschränken uns auf allgemeine Informationen über die Verwaltung und die Gesellschaft unter dem Kaiser, der eine feste und verlässliche Operationsbasis in den externen Machtspielen der Epoche benötigte. Was wäre da besser geeignet als eine reiche, aber unabhängige Insel, die relativ leicht zu verteidigen und nur schwer einzunehmen war, die über natürliche und menschliche Ressourcen verfügte und die die Interessen eines ehrgeizigen Herrschers verteidigen und fördern konnte?
Um diesen wichtigen Stützpunkt zu nutzen, brauchte der kaiserliche König jedoch eine starke Regierung, ja sogar eine absolute Monarchie. Seine „göttliche“ Salbung und Mission gefiel der anderen mittelalterlichen Macht, dem Papsttum, nicht. Seine persönlichen religiösen Überzeugungen sind zweideutig, und einige Historiker vermuten sogar, dass Friedrich II. ein Deist war.
Frederick engagierte einige der größten juristischen Köpfe der Zeit, um die früheren normannischen, arabischen und byzantinischen Gesetze zu kodieren und zu sammeln, um ein festes und geordnetes Verfahren für rechtliche Konflikte zu schaffen. Die Stadt Melfi war Schauplatz dieses Vorhabens, der so genannten Konstitutionen von Melfi. Schließlich verdrängten königlich ernannte Richter (Justiciars) die lokalen Aristokraten bei der Ausübung des Rechts. Auch die Landwirtschaft, die Währung und eine neue Berufsarmee wurden entsprechend den Bedürfnissen eines effizienten Staates organisiert. Auf bestimmte Tätigkeiten und Rohstoffe wurden jährliche Steuern erhoben, während der Staat die alleinige Produktion bestimmter anderer Güter wie Eisen, Seide und vor allem Salz übernahm.
Die Verwaltung der Steuereinnahmen des Königs wurde von gewieften Buchhaltern aus Genua übernommen, daher die bis heute anhaltende Abneigung der Süditaliener gegen den genuesischen „Geiz“ und Geschäftssinn. Unter Friedrich II. existierte der Feudalismus in Sizilien als eine hochentwickelte Institution, die, wenn auch nicht gerade aufgeklärt, eine Verbesserung gegenüber früheren Modellen darstellte.
Aber Friedrich vergaß sein Festland nicht. Im Jahr 1221 gründete er in Neapel eine große weltliche (nicht-klerikale) Bildungsstätte, die noch heute als Universität seinen Namen trägt. Er fand auch Zeit, durch Norditalien nach Deutschland, dem Herzen des Heiligen Römischen Reiches, zu reisen, um seine Vasallen an ihre Lehenspflicht zu erinnern; die meisten hatten ihren jungen Kaiser noch nie gesehen. Mit seinem Reich fest in der Hand konnte Friedrich II. den anderen Mächten seiner Zeit mit Entschlossenheit und Geschick entgegentreten. Seine Talente brachten dem stämmigen, rothaarigen Monarchen den Beinamen stupor mundi, „das Weltwunder“, ein. Andere nannten ihn in Anspielung auf seinen Harem „Christensultan“.
Die Päpste wollten, dass Friedrich einen heiligen Kreuzzug gegen die Muslime im Nahen Osten anführte, um Jerusalem zu befreien und die christliche Herrschaft an den östlichen Ufern des Mittelmeers wiederherzustellen. Eine Zeit lang wich Friedrich dieser päpstlichen Aufforderung geschickt aus (er hatte schon genug Schwierigkeiten mit einigen Muslimen in seinem eigenen Reich), aber 1227 konnte er diese Mission nicht mehr aufschieben und kam 1229 in Palästina an. Er erlangte die Herrschaft über das Heilige Land nicht durch militärische Stärke und Blutvergießen, sondern durch geschickte Überredungskunst und feine Diplomatie. Seine Methoden gefielen nicht allen in Rom.
Im Jahr darauf wurde Friedrich in der Grabeskirche zum König von Jerusalem gekrönt und war damit der einzige römische Kaiser, dem diese Ehre zuteil wurde.
Dieser sechste Kreuzzug kann als der Höhepunkt von Friedrichs politischem Leben angesehen werden. „Stupor mundi“ in der Tat.
Aber das Leben Friedrichs von Hohenstaufen war weit mehr als das. Er förderte das Interesse an Poesie und Literatur; die sizilianische Sprache blühte an seinem Hof auf. Falknerei, Ökologie und eine effiziente Regierung waren nur einige seiner Leidenschaften. Auch sein Mut und seine Entschlossenheit gegenüber dem päpstlichen Widerstand gegen seine Politik sollten sein Image stärken. Ein Monarch mit intellektueller Leidenschaft war im dreizehnten Jahrhundert ebenso selten wie heute.
Nach Jahren des Konflikts, frenetischer Aktivität und ständiger Reisen wurde Friedrich II. im Dezember 1250 in Apulien, dem Land seiner Geburt, von Fieber heimgesucht. Er starb kurz vor seinem sechsundfünfzigsten Geburtstag und wurde in der Kathedrale seiner Lieblingsstadt Palermo beigesetzt, wo er heute neben seiner Mutter, seinem Vater und seiner Gemahlin ruht.
Es folgten kleine dynastische Machtkämpfe und ein kurzer Unabhängigkeitskrieg (die Sizilianische Vesper), aber nie wieder sollte Sizilien den Ruhm, den Wohlstand und die wahre Unabhängigkeit erreichen, die es unter diesem höchst eigenartigen Herrscher genossen hatte.
Über den Autor: Professor Inserra hat bereits über andere Themen aus den Bereichen Geschichte und klassische Musik geschrieben.