Kannibalismus ist im Tierreich weit verbreitet – hierist, warum er für den Menschen das ultimative Tabu ist

Schwache Kaulquappen fressen ihre kleineren Konkurrenten, um so schnell wie möglich zur Kröte zu werden. Möwen und Pelikane gehören zu den Vogelarten, die ihre Jungen fressen, um sich zu ernähren oder um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Bei Insektenarten wie der Gottesanbeterin oder der Australischen Rotrückenspinne bieten die Männchen den Weibchen nach der Paarung ihren Körper als letztes Geschenk an.

Auch bei Säugetieren ist das häufiger der Fall, als man denken würde. Viele Nagetiermütter essen einen Teil ihrer Jungen, wenn diese krank, tot oder zu zahlreich sind, um sie zu ernähren. Bären und Löwen töten und fressen die Nachkommen erwachsener Weibchen, um sie für die Paarung empfänglicher zu machen. Schimpansen könnenibalisieren manchmal unglückliche Rivalen, in der Regel Säuglinge, scheinbar für die bloße Chance auf zusätzliche Proteine.

Für den Menschen ist Kannibalismus jedoch das ultimative Tabu. Tatsächlich ist unsere Abneigung gegen Kannibalismus so stark, dass Zustimmung und Ethik wenig zählen.

In einem unserer eigenen Experimente wurden die Teilnehmer gebeten, den hypothetischen Fall eines Mannes zu betrachten, der seinem Freund die Erlaubnis gab, Teile von ihm zu essen, nachdem er eines natürlichen Todes gestorben war.

Die Teilnehmer lasen, dass dies in einer Kultur geschah, in der dieser Akt erlaubt war, dass der Akt dazu diente, den Verstorbenen zu ehren, und dass das Fleisch gekocht wurde, damit keine Krankheiten auftreten konnten. Trotz dieser sorgfältigen Beschreibung beharrte etwa die Hälfte der Teilnehmer darauf, dass der Akt ausnahmslos falsch sei.

Der Verzehr des Fleisches eines anderen Menschen ist selbst in den nüchternsten Situationen fast unvorstellbar. Die Überlebenden des berühmten Flugzeugabsturzes in den Anden 1972 warteten, bis sie fast verhungert waren, bevor sie der Vernunft nachgaben und die bereits Verstorbenen aßen.

Einer der Überlebenden, Roberto Canessa, war der Meinung, dass der Verzehr seiner Mitreisenden ein „Diebstahl ihrer Seelen“ und eine „ultimative Demütigung“ wäre – und das, obwohl er sich daran erinnerte, dass er wie viele andere nach dem Absturz erklärt hatte, dass er froh wäre, wenn sein Körper die gemeinsame Überlebensmission unterstützen würde.

Kategorischer Ekel

Die obige tragische Anekdote verdeutlicht, warum der Mensch die Ausnahme von der Regel des Tierkannibalismus ist. Unsere Fähigkeit, die Persönlichkeiten der Lebenden und der Verstorbenen zu repräsentieren, ist unvergleichlich. Diese tiefe Verbindung zwischen der Persönlichkeit und dem Fleisch kann dazu führen, dass in bestimmten Situationen sorgfältige Überlegungen über die Vorzüge des Kannibalismus von unseren Gefühlen der Abscheu und des Ekels überlagert werden.

Warum also ekeln wir uns vor Menschenfleisch, nicht aber vor dem anderer Tiere? Der Philosoph William Irvine stellt uns eine Ranch vor, auf der mollige Babys für den menschlichen Verzehr gezüchtet werden, ähnlich wie wir Rinder mästen und schlachten, um Rindfleisch zu erhalten. Irvine meint, dass die gleichen Argumente, mit denen wir die Tötung von Kühen rechtfertigen, auch für Babys gelten. Sie würden zum Beispiel nicht protestieren und sind nicht zu rationalem Denken fähig.

Auch wenn Irvine nicht ernsthaft für den Verzehr von Babys plädiert, ist das Szenario doch nützlich, um unsere Voreingenommenheit zu verdeutlichen, wenn es um die Ethik des Kannibalismus geht. Von klein auf neigen wir dazu, Kategorien wie Menschen oder Kühe so zu betrachten, als hätten sie eine zugrundeliegende Realität oder „Essenz“, die nicht direkt beobachtet werden kann, die aber einer Sache ihre grundlegende Identität verleiht. Zum Beispiel sind Menschen intelligente und rationale Denker, wir haben Persönlichkeiten und den Wunsch zu leben, und wir gehen Bindungen untereinander ein.

Dieser psychologische Essenzialismus ist eine nützliche Abkürzung, um unsere Erwartungen und Urteile über Mitglieder der Kategorie zu lenken – aber er funktioniert nicht so gut, wenn die typischen Eigenschaften dieser Kategorie nicht mehr zutreffen, zum Beispiel beim Tod. Aus diesem Grund stößt einvernehmlicher Kannibalismus nach dem Tod immer noch auf Abscheu. Selbst wenn wir uns dazu durchringen können, ihn für moralisch akzeptabel zu halten, können wir unsere Gedanken über die Person, von der er stammt, nicht zum Schweigen bringen.

Wo ist der Unterschied? HelloSvet/

Die Art und Weise, wie wir mit Tieren umgehen, prägt die Art und Weise, wie wir sie einordnen. Forschungen zeigen, dass wir Tiere umso eher als ekelhaft empfinden, je mehr wir sie für menschlich halten, also als „wie wir“.

Anpassung an das Unbekannte

Auch wenn Kannibalismusvorwürfe oft fälschlicherweise erhoben wurden, um Gruppen zu dämonisieren, ist er in der Geschichte der Menschheit nicht unbekannt. Das Volk der Fore in Papua-Neuguinea soll Kannibalismus bei Begräbnissen praktiziert haben, weil sie glaubten, dass es besser sei, wenn die Leiche von Menschen gegessen würde, die den Verstorbenen liebten, als von Würmern und Maden. Im Europa der Nachrenaissance wurden Teile von Mumien zu medizinischen Zwecken gegessen.

Wir vermuten, dass wir uns bei Bedarf an Menschenfleisch anpassen könnten. Viele Menschen entwickeln Ekel vor allen Arten von Fleisch, während sich Bestatter und Chirurgen schnell an die anfänglich schwierige Erfahrung des Umgangs mit Leichen gewöhnen. Unsere laufenden Forschungen mit Metzgern in England deuten darauf hin, dass sie sich leicht an die Arbeit mit Tierteilen gewöhnen, die der Durchschnittsverbraucher ziemlich ekelhaft findet.

Glücklicherweise müssen die meisten von uns ihren Ekel in absehbarer Zeit nicht überwinden. Einige Philosophen haben argumentiert, dass das Begraben von Toten im Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Welthunger verschwenderisch sein könnte – aber es gibt weitaus schmackhaftere Alternativen als eine menschliche Keule auf dem Tisch. Wir können dazu übergehen, mehr Pflanzen und weniger Fleisch zu essen, um die Ressourcen zu schonen, die durch die direkte Verfütterung von Pflanzen an Nutztiere verloren gehen. Insekten können unseren Eiweißbedarf decken, und es gibt die Aussicht auf die Technologie des kultivierten Fleisches.

Für den Moment sind wir genauso glücklich wie Sie, die „Weisheit des Widerwillens“ zu akzeptieren: Menschenfleisch bleibt trotz seiner biochemischen Ähnlichkeiten mit dem anderer Säugetiere weiterhin tabu.