Kinsey-Skala

AllgemeinesBearbeiten

Hauptartikel: Skalen der sexuellen Orientierung

Die Kinsey-Skala wird als einer der ersten Versuche gewürdigt, „die Vielfalt und Fluidität des menschlichen Sexualverhaltens anzuerkennen“, indem sie zeigt, dass „Sexualität nicht fein säuberlich in die dichotomen Kategorien von ausschließlich heterosexuell oder ausschließlich homosexuell fällt.“ Die meisten Studien zur Homosexualität wurden seinerzeit von Medizinern durchgeführt, die von Personen aufgesucht wurden, die ihre sexuelle Orientierung ändern wollten. Alfred Kinseys Veröffentlichungen über die menschliche Sexualität, zu denen auch die Kinsey-Skala gehört, wurden weithin beworben und hatten einen großen Einfluss auf die modernen Vorstellungen der Gesellschaft von Sexualität nach dem Zweiten Weltkrieg.

Galupo et al. argumentierten: „Trotz der Verfügbarkeit der Kinsey-Skala ist die Bewertung anhand soziokultureller Etiketten (d. h. heterosexuell, homosexuell und bisexuell) die vorherrschende Modalität zur Bestimmung der sexuellen Orientierung von Forschungsteilnehmern.“ Viele Sexualwissenschaftler betrachten die Kinsey-Skala als relevant für die sexuelle Orientierung, aber nicht umfassend genug, um alle Aspekte der sexuellen Identität zu erfassen. Messungen der sexuellen Orientierung korrelieren nicht immer mit den Selbstbezeichnungen der Personen. So umfasst die sexuelle Identität mehr als eine Komponente und kann auch das biologische Geschlecht und die Geschlechtsidentität umfassen. Bullough et al. argumentierten jedoch, dass diese „breit angelegte öffentliche Diskussion über die menschliche Sexualität“ die Amerikaner letztlich dazu brachte, traditionelle heteronormative Verhaltensweisen in Frage zu stellen. Seine Forschungen und Ergebnisse ermutigten Schwule und Lesben, sich zu outen, indem sie einen Großteil des Stigmas entlarvten, das sich um Homosexualität drehte.

Andere haben die Skala weiter definiert. Im Jahr 1980 schlug Michael Storms ein zweidimensionales Diagramm mit einer X- und einer Y-Achse vor. Diese Skala berücksichtigt ausdrücklich den Fall der Asexualität und die gleichzeitige Ausprägung von Heteroerotik und Homoerotik. Fritz Klein berücksichtigte in seinem Raster der sexuellen Orientierung Faktoren wie die Tatsache, dass sich die Orientierung im Laufe des Lebens ändern kann, sowie die emotionale und soziale Orientierung. Kinsey, Storm und Klein sind nur drei von mehr als 200 Skalen zur Messung und Beschreibung der sexuellen Orientierung. So gibt es beispielsweise Skalen, die homosexuelle Verhaltensweisen von 1 bis 14 bewerten, sowie Maßstäbe für Geschlecht, Männlichkeit, Weiblichkeit und Transsexualität.

Umfragen und andere StudienBearbeiten

Es gibt ähnliche Studien, die eine Skala von 0 bis 10 verwenden. In solchen Studien wird der Person eine Frage gestellt wie: „Wenn 0 völlig schwul und 10 völlig hetero ist, wie hoch ist dann Ihre Orientierung?“.

Eine 2014 veröffentlichte Studie hatte zum Ziel, „die qualitativen Antworten von Personen aus sexuellen Minderheiten in Bezug auf die Art und Weise zu untersuchen, wie die Kinsey-Skala ihre Sexualität erfasst (oder nicht erfasst).“ Die Teilnehmer füllten die Skala aus und wurden anschließend gebeten, die folgende Frage zu beantworten: „Auf welche Weise hat diese Skala Ihre Sexualität erfasst oder nicht erfasst?“ „Eine breit gefächerte Stichprobe von Teilnehmern aus sexuellen Minderheiten, einschließlich Personen, die sich (1) außerhalb der traditionellen Etiketten für sexuelle Orientierung identifizieren (d. h. pansexuell, queer, fluid, asexuell) und (2) sich als transgender identifizieren, wurde rekrutiert, um einen Online-Fragebogen auszufüllen.“ Die Teilnehmer stellten eine Zufallsstichprobe von 285 Personen dar, die sich selbst als nicht-heterosexuell bezeichneten. „Etwa ein Drittel der Teilnehmer bezeichnete sich selbst in erster Linie als monosexuell (31,5 %), während 65,8 % sich als nicht monosexuell und 2,8 % als asexuell identifizierten. Monosexuelle Teilnehmer waren diejenigen, die sich selbst als lesbisch (18,5 %) oder schwul (12,2 %) oder homosexuell (0,8 %) bezeichneten. Zu den nicht monosexuellen Teilnehmern gehörten bisexuelle (24,1%), pansexuelle (16,8%), queere (19,6%) und fluide (1,4%) Teilnehmer. Eine kleine Minderheit der Teilnehmer bezeichnete sich als ‚anders‘ (3,8 %).“ Die Teilnehmer vertraten alle Regionen des amerikanischen Kontinents. In dieser Studie sollte die Verwendung von „X“ Asexualität oder Personen, die sich als nicht-sexuell identifizieren, beschreiben.

Eine andere Studie, die 2017 veröffentlicht wurde, fragte, wie sich Menschen, die sich nicht als heterosexuell identifizieren, über ihre Darstellung auf der Kinsey-Skala fühlen. In der Studie wurde eine Gruppe von Minderheiten, die sich sexuell als etwas anderes als heterosexuell identifizieren, gebeten, die Kinsey-Skala danach zu bewerten, wie gut sie sich durch ihren Wert repräsentiert fühlen. Jede Gruppe gab eine Bewertung zwischen 1 und 5 ab. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gruppe, die sich als lesbisch oder schwul identifizierte, die Skala mit 4,66 am höchsten bewertete. Die bisexuelle Gruppe bewertete sie mit 3,78 am niedrigsten, und die pansexuelle/queere Gruppe gab ihr mit 2,68 die geringste Bewertung. Ein weiterer Trend, der in der Studie festgestellt wurde, war, dass cisgeschlechtliche Teilnehmer sich im Durchschnitt auf der Skala höher einstuften als transgeschlechtliche Teilnehmer (wobei die Autoren transgeschlechtlich als eine Kategorie verwenden, um Teilnehmer mit verschiedenen trans- und nicht-binären Identitäten zu beschreiben). Die durchschnittliche Bewertung der gleichgeschlechtlichen Teilnehmer lag bei 4,09, die der transsexuellen Teilnehmer bei 2,78. Die Autoren stellten außerdem fest, dass transsexuelle und nicht-binäre Teilnehmer die Kinsey-Skala aufgrund der binären Terminologie als weniger valides Maß für ihre sexuelle Orientierung einstuften als cisgeschlechtliche Teilnehmer.