Klassifizierung von Marineschiffen

Normalerweise beschäftigen wir uns mit der Luft – in diesem Blogbeitrag machen wir einen kleinen „Wasserausflug“. In den Marinen der Welt gibt es heute viele verschiedene Schiffe. Sie alle haben unterschiedliche Einsatzgebiete, und einige Klassifizierungen sind bestimmten Ländern vorbehalten. Verschiedene Länder haben sich um verschiedene Arten von Schiffen bemüht, und einige haben in fast alle investiert. Für Leser mit Grundkenntnissen versuchen wir, etwas Licht in diese Klassifizierung zu bringen. In diesem Artikel befassen wir uns mit den verschiedenen Arten von Überwasser- und Unterwasserschiffen und damit, welche Seestreitkräfte sie betreiben. Das erste Schiff auf der Liste: Fregatte.

De Zeven Provinciën-Klasse Luftverteidigungs- und Führungsfregatte der Königlich Niederländischen Marine.

Fregatten werden normalerweise als Schiffe mit einem Gewicht von mehr als 3000 Tonnen angesehen. Ihre Aufgabe ist es, andere Schiffe ihrer Einsatzgruppe zu schützen, vor allem vor feindlichen U-Booten. Für die Fregatte gibt es keine eigentliche Definition, was bedeutet, dass sie Ähnlichkeiten mit Korvetten, Zerstörern und sogar Kreuzern aufweist. Die Küstenkampfschiffe werden von einigen als Fregatten angesehen.

Korvetten

HSwMS Helsingborg der schwedischen Visby-Klasse. Sie verfügt über einen Tarnkappenrumpf, der ihren Radarquerschnitt um 99% verringert.

Eine Korvette ist ein kleines Kriegsschiff mit leichter Bewaffnung. Dadurch und durch ihre hohe Manövrierfähigkeit eignen sie sich hervorragend für kleinere Meere, wie z.B. das Rote Meer, was – neben den vergleichsweise geringen Kosten – ein wichtiger Grund dafür ist, dass viele Marinen der Welt sie einsetzen (um nur einige Beispiele zu nennen: Die USA, Argentinien, Bangladesch, Brasilien, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Ägypten, Indien, Indonesien, Iran, Israel, Italien, Pakistan, die Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Südkorea, Schweden, Türkei… Da Russland an viele kleinere Meere angebunden ist, hat es viel in Korvetten investiert und ist damit der weltweit größte Betreiber von Korvetten.

Zerstörer

Amerikanischer Zerstörer USS Winston S. Churchill der Arleigh Burke Klasse.

Zerstörer gehören aufgrund ihres breiten Einsatzspektrums zu den am meisten genutzten Schiffen der Welt. Ihre Kombination aus hoher Feuerkraft und großer Ausdauer macht sie ideal für Kriege, Geleitschutz und (andere) friedenserhaltende Maßnahmen. Der Name „Zerstörer“ stammt aus dem russisch-japanischen Krieg Anfang des 20. Jahrhunderts, wo sie „Torpedoboot-Zerstörer“ genannt wurden. Jahrhundert, wo sie „Torpedoboot-Zerstörer“ genannt wurden. Heute sind sie nach den Kreuzern die schwersten Überwasserkampfschiffe.

Kreuzer

Der Kreuzer USS Cowpens der Ticonderoga-Klasse feuert seine Raketen ab.

Kreuzer – Der Kreuzer ist der stärkste von allen. Er ist darauf ausgelegt, eine große Feuerkraft zu haben und alles auszuschalten, was sich seiner Kampfgruppe in den Weg stellt. Aufgrund der hohen Kosten und der begrenzten Einsatzmöglichkeiten werden sie nur von den USA, Russland und Peru (alte Schiffe) eingesetzt. Die Grenze zwischen Kreuzern und Zerstörern ist nicht sehr deutlich, da einige der neuen Zerstörer (z.B. DDG-1000) eine größere Feuerkraft haben als einige Kreuzer.

Amphibische Angriffsschiffe

Ein amphibisches Angriffsschiff der Tarawa-Klasse der USN zeigt sein gutes Deck.

Diese Schiffe sind Kriegsschiffe, die zur Unterstützung der Bodentruppen in Form von Munition, Transport, Betankung von Fahrzeugen und zum Schutz vor feindlichen Flugzeugen und Überwasserschiffen eingesetzt werden. Die meisten von ihnen verfügen sowohl über ein Hubschrauberdeck (von dem aus VTOL-Flugzeuge wie die F-35 sowie Hubschrauber aussteigen können) als auch über ein gutes Deck, auf dem kleine Amphibienfahrzeuge gewartet und repariert werden können. Einige von ihnen werden als Flugzeugträger betrachtet, zum Beispiel wurde der japanische Flugzeugträger Izumo in „Hubschrauberzerstörer“ umbenannt, obwohl er wie ein Flugzeugträger aussieht.

Flugzeugträger

Admiral Kuznetsov von der russischen Marine.

Die Definition eines Flugzeugträgers lautet: „Ein großes Marineschiff, das als mobiler Luftwaffenstützpunkt konzipiert ist und über ein langes flaches Deck verfügt, auf dem Flugzeuge auf See starten und landen können“. Genau wie die Definition besagt, wird er als Marinestützpunkt und Flugzeugoperationszentrum verwendet. Die Flugzeugträger sind die größten Militärschiffe der Welt, einige wiegen über 100 000 Tonnen und können fast 6000 Menschen aufnehmen. Eine andere Bezeichnung für Flugzeugträger ist Supercarrier, die Bezeichnung für Flugzeugträger mit einem Gewicht von mehr als 66 000 Tonnen. Das einzige Land, das mehr als 2 Flugzeugträger betreibt, sind derzeit die Vereinigten Staaten (10 aktive).

Littoral Combat Ships

Die USS Freedom (hinten) und die USS Independence (vorne) sind beides Küstenkampfschiffe der US Navy.

Küstenkampfschiff – Eine kleine Klasse von Schiffen, die darauf spezialisiert ist, in Gebieten mit sehr flachen Gewässern zu operieren, wo andere, größere Schiffe nicht eingesetzt werden können. Unter dieser Bezeichnung sind nur wenige Schiffe im Einsatz, die alle zur US Navy gehören. Auf der Website der US-Marine heißt es, die LCS seien „als vernetzte, wendige und getarnte Überwasserkampfschiffe konzipiert, die in der Lage sind, zugangsfeindliche und asymmetrische Bedrohungen in den Küstengewässern zu bekämpfen“. Sie wurden auch als Ergänzung für die neue DDG-1000 und künftige Kreuzer gebaut. Die amerikanischen Littoral-Kampfschiffe werden manchmal als große Korvetten angesehen.

U-Boot – Angriff

Dolphin-Klasse der israelischen Marine.

Angriffs-U-Boote sind U-Boote, die andere U-Boote und Überwasserschiffe ausschalten können. Sie benutzen alle Torpedos, um ihre Beute zu jagen, und einige benutzen Marschflugkörper im VLS, um eine noch größere Reichweite zu haben. Aufgrund ihrer geringen Sichtbarkeit eignen sie sich hervorragend zum Schutz befreundeter Schiffe und zum Sammeln von Informationen über den Feind.

U-Boot – Ballistische Rakete

U-Boot der US-Ohio-Klasse – eine seiner ballistischen Raketen ist 150 Mal stärker als die Nagasaki- und Hiroshima-Bomben zusammen.

Dieser U-Boot-Typ ist darauf spezialisiert, auf das Meer hinauszufahren, sich zu verstecken und dann SLBMs mit nuklearen (oder konventionellen) Sprengköpfen abzuschießen, um strategisch wichtige feindliche Ziele auszuschalten. Die Zweitschlagskapazität sollte während des Kalten Krieges den „No First Use“ von Atomwaffen sicherstellen. Strategische U-Boote sind die traditionelle – aber teure – Methode zur Bereitstellung einer Zweitschlagskapazität. Die andere Methode wäre der „Start bei Warnung“. Die neuen Atom-U-Boote können monatelang auf See bleiben und jederzeit eine Massenvernichtungsrakete aus Tausenden von Kilometern Entfernung starten. Aus diesem Grund verfügen alle modernen U-Boote mit ballistischen Raketen über Kernreaktoren als Energiequelle, was ihnen eine nahezu „unbegrenzte“ Reichweite verleiht.

U-Boot – Marschflugkörper

Marschflugkörper-U-Boot der Kilo-Klasse.

Ein Marschflugkörper-U-Boot ist ein U-Boot, das Marschflugkörper (SLCMs) abfeuern kann. Sie verfügen über eine extreme Feuerkraft, so kann beispielsweise das Marschflugkörper-U-Boot der Klasse Ohio 154 Marschflugkörper abschießen, ohne nachzutanken oder nachzurüsten. Die früheren Typen von Marschflugkörpern mussten auftauchen, bevor sie ihre Raketen abschießen konnten, aber dieses Problem wurde behoben, und jetzt können sie ihre Raketen abschießen, ohne mit bloßem Auge gesehen zu werden.

Länder, die die verschiedenen Schiffstypen einsetzen (diese Angaben können sich noch ändern):

Typ: Länder, die sie einsetzen: Beispiel für ein Schiff:
Frigate United States, Australia, Canada, China, Croatia, Denmark, Germany, India, Iran, Italy, Malaysia, Myanmar, Netherlands, New Zealand, Norway, Pakistan, Philippines, Romania, Russia, Singapore, South Africa, Spain, Turkey, Taiwan, United Kingdom.
  • Indian Shivalik-class
  • UK Type 23-class
Amphibious assault ship United States, France, Russia, South Korea, Spain, Australia, United Kingdom.
  • French Mistral-class
  • US Wasp-class.
Destroyer United States, United Kingdom, Italy, France, Canada, India, China, Japan, South Korea, Russia.
  • Chinese Navy’s Luyang II-class
  • US Arleigh Burke-class
Aircraft carrier United States, India, Italy, China, Spain, France, Russia, Brazil, Thailand.
  • US Nimitz-class
  • Brazilian Clemenceau-class
Littoral combat ship United States
  • US Freedom-class
  • US Independency-class
Cruiser United States, Russia, Peru
  • US Ticonderoga-class
  • Russian Slava-class
Corvette United States, Argentina, Bangladesh, Brazil, Bulgaria, China, Denmark, Germany, Egypt, India, Indonesia, Iran, Israel, Italy, Pakistan, the Philippines, Poland, Portugal, Romania, Russia, South Korea, Sweden, Turkey.
  • Swedish Visby-class
  • Argentinian Espora-class
Attack submarine United States, Russia, India, France, China
  • US Virginia-class
  • French Rubis-class
Ballistic missile submarine United States, France, China, Russia, United Kingdom.
  • French Le Triomphant-class
  • Russian Borei-class
Cruise missile submarine United States, Russia, United Kingdom, Israel, India, China. US Ohio-class Israeli Dolphin-class

Picture of the US Norfolk Naval Base.

Norfolk Naval base in Virginia (US) is the largest American naval station where many of the US Navy’s vessels are stationed. Explore the Norfolk Naval Base here: https://goo.gl/maps/bHoh8

As can be seen, many of the definitions go into each other with some ships belonging to several of them (for instance the LCSs). The definitions are no „rules“ but more like general guidelines to get some kind of system and organisation. Of course, the ships of the same classification can differ a lot due to age, cost and the environment they are built for. What can be seen is that the smaller ships with larger areas of use are present in many navies, whereas the bigger navies with bigger financial support have ships that are both bigger and built for specific tasks. One country like that is the United States which has ships belonging to every group presented in this article.

Additional Reading:

  • Read a three-part series about aircraft carriers here.
  • Read about the F-35 that can be used on Amphibious assault ships due to its STOVL properties here.
  • Read the story of Russian aircraft carriers here.

An overview for orientation of the text above:

classifications of naval vessels

classifications of naval vessels